In Bezug auf ein bestimmtes Öl, in dessen Beschreibung sinngemäß stand, „es ist nicht entflammbar, aber es wird brennen“, kam die Frage auf, wonach sich eigentlich die Klassifizierungen entflammbar, brennbar, leicht entzündlich, hoch entzündlich etc richten. Wer eiß da was?
Hier gibt es schon mal die Definitionen für leichtentzündlich und hochentzündlich:
In Bezug auf ein bestimmtes Öl, in dessen Beschreibung
sinngemäß stand, „es ist nicht entflammbar, aber es wird
brennen“, kam die Frage auf, wonach sich eigentlich die
Klassifizierungen entflammbar, brennbar, leicht entzündlich,
hoch entzündlich etc richten. Wer eiß da was?
Die 2 wichtigsten sind:
Der Flammpunkt, die Temperatur, bei der soviel vom Stoff verdunstet, das das Gas/Luftgemisch brennen kann.
Die Zündtemperatur, die T., wo der Stoff anfängt zu reagieren.
Diese Unterscheidungen sind schon wichtig. Heißes Benzin bildet genug Dampf, dass du es mit einem Funken entzünden kannst. Es ist aber chemisch zu stabil, um von allein zu zünden. Bei Äther sieht das anders aus. Ein Wasserkocher reicht für den Bumm (Zünd-T. m.W. 105°C).
In Bezug auf ein bestimmtes Öl, in dessen Beschreibung
Hat das: „bestimmte Öl“ auch einen Namen?
ja, den hab ich vergessen, es wird zu Kühlung von sog. Liquid LEDs eingesetzt.