Hallo zusammen,
in einem Bauphysikbuch bin ich auf folgende Aufgabe gestoßen:
“Sie steigen in einem Hallenbad aus dem Wasser. Vergleichen Sie die folgenden beiden Fälle, bei denen die Raumtemperatur gleich hoch ist, während die relative Luftfeuchte aber unterschiedlich ist .“
Die vorgegebene Antwort lautet bei 50% rel. F friert man mehr als bei 80%, da bei 80% weniger Verdunstungsenergie verbraucht wird.
die Hose ist naß und deshalb ist in beiden Fällen die Entahlpie an der Oberfläche (100% rel.F.) gleich. Da die Entahlpiedifferenz bei der trockeneren Luft im Raum zur Hosenoberfläche größer ist, kühlt sich die Hosenoberfläche deshalb stärker ab
Ich verstehe leider nicht, wie ich diese Aufgabe z.B. mit dem Molier-h-x-Diagramm lösen.
Angenommen die Raumptemperatur beträgt 20°C.
Bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50% müsste die Hose relativ schnell eine Temperatur zwischen 9°C und 10° C haben, da ich davon ausgehe, dass die Hose nass ist und somit 100% relative Luftfeuchte hat.
Bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 80% müsste die Hose relativ schnell eine Temperatur zwischen 16°C und 17°C haben.
Es ist klar, dass man den zweiten Fall weniger friert, da die Hose ja wärmer ist.
Ich verstehe aber leider nicht, wie die Enthalpie ins Spiel kommt? Diese müsste doch im System gleich sein?
Danke für Aufklärung,
Gruß
Blumenschein