Entladeschlusspsannung in Abhängigkeit zur Spannung eines Blei Akkus

Hallo Leute.

Folgendes Problem kam bei einem Projekt auf:

Ich möchte einer Schaltung eine grobe Kapazitätsanzeige inkl. tiefentladeschutz hinzufügen.
Das ganze möchte ich nicht über eine Strom, sondern lediglich über eine Spannungsmessung realisieren.

Ist es möglich die Entladeschlusspsannung in abhängigkeit der praktischen Maximalen Spannung eines Blei Akkus zu berechnen? 

Ich benötige dazu eine Formel für die Entladeschlusspannung.
UEntladeschlussspannung(UMax

Die Gemessene Spannung ist dank einer Wheatstoneschen Brücke recht genau. 

Vielen Dank für Eure Antworten! 

Anzahl der Zellen
Hallo,

wenn Du ausschließlich Bleiakkus meinst, wie sie in Autos verwendet werden, so kannst Du Dir doch die Maximal- und Minimalspannungen aus der Lade/Entladekurve nehmen und mit der anzahl der Zellen Multiplizeren.

Oder möchtest Du ein Universalgerät, dass nicht weiss, ob 2, 6, 12 oder 24 Zellen dranhängen? Dann müsstest Du ja dafür sorgen, dass jemand Dir die maximalspannung mitteilt, da Du ja nicht immer wissen kannst, ob wirklich schon maximal geladen wurde. Ansonsten:

  • Maximalspannung durch Maximalspannung einer zelle Teilen, sinnvoll runden --> Anzahl der Zellen.

Da das sicher zu unsicher ist, sollte man grob die Einsatzszenarien festlegen, also z.B. ob immer ganze vielfache von 3 oder 6 Zellen (also 6V oder 12V) hinzugepackt werden.

Gruß
achim

Die Gemessene Spannung ist dank einer Wheatstoneschen Brücke
recht genau. 

das macht mir schon wieder Angst

  1. Es werden Ausschließlich Blei Akkumulatoren getestet.
  2. Die Schaltung weiß nicht ob es sich um eine zwei, 6,12 oder 24 Zellen Akku handelt.
  3. Der Benutzer hängt bei einem Akku Austausch einen neuen Akku dran, und die Schaltung misst direkt danach die maximale Akkuspannung um geladenen Zustand.
  4. Nun soll die Schaltung, abhängig von der gemessenen maximalen Spannung die Entladeschlussspannung berechnen.
  5. Wird dieser erreicht, so soll die Schaltung die Last von Akkumulator trennen.
  6. Die Wheatstoneschen Brücke wird hierbei nicht zur Messung eines Wiederstandes, sondern zur Berechnung der Querspannung mit Hilfe aller gegebenen Widerstände benutzt. Dadurch entstehen zwei Spannungsteiler welche zuverlässiger auch bei tiefen Temperaturen arbeiten können. So kann die Schaltung mithilfe einer zweiten Spannungsmessung über den gesamten widerständen den Temperaturkoeffizienten ermitteln und dieses heraus rechnen.

Gesucht ist nun eine Formel, zur Berechnung der Entladeschlussspannung in Abhängigkeit zu der am Anfang gemessenen maximale Spannung bei voller Ladung des Blei-Akkumulators.

Vielen Dank für eure Antworten!

Hallo!

Bleiakkus haben 2 wichtige Kennwerte.

Entladeschluss 1,8 V/Zelle

Ladeschluss 2,3 V/Zelle Dauerladen oder 2,4 V/Zelle bei Zyklusladen

Beides bei 20-25 °C Umgebungstemp.

Und die Zelle hat 2 Volt. Man kann also aus der Nennspannung 6 , 12, 24 V auf die Zahl der Zellen schließen und so mit 1,8 V bzw. 2,3 V malnehmen.

Aber eine "Kapazitäts"anzeige bekommt man so nicht.
Eher eine Anzeige "Voll, halbvoll, leer.

MfG
duck313

Also, dann nimmst Du