Hallo, ich habe eine 48Ah Batterie. Daran möchte ich einen kleinen Kühlschrank (12V und 68W) anschließen.
Wie lange dauert es bis die Batterie leer ist.
Kühlschrank brauch ja im Mittel bestimmt nicht 68W.
Schnelle Hilfe ist Willkommen.
Gruß
Hi Richard,
Hallo, ich habe eine 48Ah Batterie. Daran möchte ich einen
kleinen Kühlschrank (12V und 68W) anschließen.
Wie lange dauert es bis die Batterie leer ist.
Nominal ca 8,5 Stunden. Wenn ich mal von 80% nutzbarer Kapazität ausgehe (mal so als Daumenwert), dann sind es nur noch 6,8 Stunden.
Kühlschrank brauch ja im Mittel bestimmt nicht 68W.
Jep. Das hängt von einigen Faktoren ab.
- Aufstellungsort (je kühler die Umgebung, desto weniger muß gekühlt werden)
- Die Waren sollten gut vorgekühlt in den KS. Er braucht dann „nur“ noch die Temperatur halten, aber nicht die Waren an sich noch zusätzlich abkühlen
Wenn er nur eine Einschaltdauer von 10% hat, dann verlängert sich die Laufzeit um den Faktor 10. Das läßt sich IMHO nur durch Probieren herausfinden, solltest du auf eine gute Optimierung hoffen.
mfg Ulrich
Hallo,
aus 12V und 68 Watt rechnest Du 5,7 Ampere.
Dann die 48 Ampere mal Stunden der Batterie durch 5,7 A sind 8,5 Stunden, bei 100 Prozent Einschaltzeit.
Das sind 0,068 Kilowatt mal 8,5 Stunden also 0,58 kWh Kilowattstunden.
Wenn Du den Kuehlschrank in 50 cm Styropor einpackst, geht er vielleicht 1 Stunde in der Woche an, macht 8 Wochen Betriebszeit. Machst Du ihn oft auf, ist die Batterie in 8,5 Stunden leer.
So aehnlich kannst Du Dir der Antwort naehern, die Isolierung des Schrankes macht ganz viel aus.
Vielleicht hast Du eine Angabe, wieviele kWh der Kühlschrank nach Datenblatt im Jahr braucht. Sind es 100 kWh, dann laeuft er mit der Batterie 365 Tage mal 0,58 durch 100 also 2,1 Tage.
Gruss Helmut
Moin,
Hallo, ich habe eine 48Ah Batterie.
Aber hoffendlich keine Autobatterie,
die macht das nichtmal über 3h mit.
Hintergrund:
Starterbatterien werden normalweise nur max.20-30% endladen,
dafür aber in sehr kurzer Zeit mit hohen Strömen.
Bei weiterer Endladung, unter 12,0V, gilt das schon als „Tiefendladung“.
Zitat:
...laden Sie die Batterie, immer wenn Sie der Ladezustand unter 80% fällt;...
- DAS WICHTIGSTE UND TIPS [Original unter www.batteryfaq.org]
http://www.dvddemystifiziert.de/batterien/carfaq1.html
…
Gruß
mfg
W.
Hi Wolfgang,
Starterbatterien werden normalweise nur max.20-30% endladen,
dafür aber in sehr kurzer Zeit mit hohen Strömen.
ACK. http://www.varta-automotive.com/ger/index2.php?p=6&s…
Dennoch ist eine Entladung auf 20% keine Tiefentladung, solange die erlaubte Zellenspannung nicht unterschritten wird.
In deinem Link steht auch:
1.12. Versuchen Sie bei zyklenfesten Batterien flache Entladungen (weniger als 10% Entladetiefe) oder tiefe Entladungen zu vermeiden (mehr als 80% Entladetiefe oder weniger als 12,0 VDC). Das könnte sie vorzeitig kaputtmachen. Die Benutzung eines regulierbaren Tiefentladeschutzes (Unterspannungsabschlatung, low voltage disconnect), der auf 80% Entladetiefe (DoD) oder etwa 12,0 VDC eingestellt ist, erhöht die Lebensdauer der Batterie und schützt die Batterie und wertvolle elektronische und elektrische Geräte.
Ganz so überkritisch würde ich die Tiefentladung allerdings nicht betrachten. Wer wurde nicht schon mal mit einem leergelutschten Autoakku am frühen Morgen überrascht? (Mein alter Käfer konnte das gut, bezw. ich)
Das heißt nicht, daß der Akku dann automatisch defekt ist, es verringert seine Lebensdauer.
Insofern sind die 80% Kapazitätsentnahme ein durchaus realistischer Wert.
mfg Ulrich
Moin,
Starterbatterien werden normalweise nur max.20-30% endladen,
dafür aber in sehr kurzer Zeit mit hohen Strömen.
Technische Daten
o Leerlaufspannung : 2,08 V, Nennspannung: 2 V
o Entladeschlußspannung: 1,4 bis 1,7 V je nach Belastung
o Nennentladestrom: C/20 = 1/20 der Nennkapazität [Ah] in [A].
Bei höheren Strömen verringert sich die entnehmbare Kapazität.
http://www.ict.fraunhofer.de/deutsch/scope/ae/bleisy…
Nr. 20: Auswahlkriterien für Starterbatterien und die dazugehörige ETN - 01.01.2000
http://www.zvei.org/index.php?id=163&no_cache=1&tx_Z…
ACK.
http://www.varta-automotive.com/ger/index2.php?p=6&s…Dennoch ist eine Entladung auf 20% keine Tiefentladung,
Das sind 100% der Nutz-Kapazität, bei einer Antriebsbatterie (C10)!
Ladezustand bei Starterbatterien
im Verhältnis zu Säuredichte und Batteriespannung:
SOC - Säuredichte - Batteriespannung (ungefähr)
(State of Charge)
100% - 1,28 - 12,9V
75% - 1,23 - 12,5V
50% - 1,18 - 12,15V
25% - 1,14 - 11,9V
0% - 1,10 - 11,4V
http://www.elweb.info/dokuwiki/doku.php?id=ladezusta…
Eine 12V Starterbatterie gilt bei einer Restspannung unter 10,5V als tiefenentladen,
die Sulfatierung beginnt bei ca. 12,8V Ladeschlussspannung abwärts.
http://www.lsv-ladesysteme.de/Fronius_Ladegeraet_Sei…
Von der Varta-Seite:
Warum sollte man eine Starterbatterie besser nicht
über einen längeren Zeitraum für Versorgungszwecke einsetzen?
.....
Die Hauptaufgabe von Starterbatterien ist es,
für kurze Zeit während des Startvorganges hohen Strom abzugeben,
um einen Verbrennungsmotor zu starten.
Um diese hohen Ströme zu liefern, bedarf es großer Plattenflächen.
Deshalb sind die Zellen von Starterbatterien mit möglichst vielen dünnen,
parallelgeschalteten Elektroden bestückt.
solange die erlaubte Zellenspannung nicht unterschritten wird.
…
Ganz so überkritisch würde ich die Tiefentladung allerdings
nicht betrachten. Wer wurde nicht schon mal mit einem
leergelutschten Autoakku am frühen Morgen überrascht? (Mein
alter Käfer konnte das gut, bezw. ich)
Mach das mal bei heutigen Kfz’s.
Da geht anschließend, nach dem 2.-3. Startversuch nicht mal mehr das Radio.
Code-Eingabe wird verlangt, wenn der Akku wieder voll da ist. )
Das heißt nicht, daß der Akku dann automatisch defekt ist, es
verringert seine Lebensdauer.
Richtig ist, das jede Tiefendladung bei Start-Akku’s, Kapazitätseinbußen nach sich zieht.
Das führt zur Verringerung der Lebensdauer.
Insofern sind die 80% Kapazitätsentnahme ein durchaus
realistischer Wert.
Nochmal von Varta:
Für Energieentnahmen von 60 % bis 80 % der enthaltenen Nennkapazität
sind daher Spezialbatterien zu verwenden,
die für diese Art der Anwendung konzipiert wurden.
Leider sind die auch teurer.
Unser ortsfesten Pb-Akkus halten ca.16-20 Jahre.
Die Traktions-Akkus ca.8-12 Jahre.
Hier noch interessante Links:
http://www.microcharge.de/Bleiakku-Interna.html
http://www.buchmann.ca/article26-page1-german.asp
mfg Ulrich
mfg
W.