Hallo nochmal,
wann steigt in einem Hydrauliksystem mit z.B. 90 bar die beim Befüllen eventuell mit eingebrachte Luft schneller nach oben zu den Entlüftungsbohrungen?
Wenn man im System Druck drauf gibt oder ohne Druck?
Ich könnte mir vorstellen, dass wenn man das System mit Druck beaufschlagt die Luft schneller nach oben steigt. Sicher bin ich mir aber nicht und deswegen Frage ich Euch um eine ERklärung.
Mit freundlichen Grüßen, Matthias.
Hallo,
ich behaupte einfach mal das Gegenteil: je geringer der Druck, desto grösser die Luftbläschen und desto geringer die Dichte der Luft darin. Der Auftrieb müsste also mit sinkendem Druck sogar überproportional ansteigen.
Wer widerlegt das?
Gruss Reinhard
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Mmm…
…Dir ist schon bewusst dass Unfälle bei Hydrauliksystemen mit z.B. 90 Bar tödlich enden können, weil ein herausspritzender Ölstrahl so hart wie Stein ist?
Eigentlich muss eine gute Hydraulik so ausgelegt sein, dass die Pumpe komplett in den Öltank taucht und keine Luftblasen ansaugen kann.
Das wenige an Luft entweicht über die Dichtungen der Kolben.
Es währe schon nützlich zu wissen, was Du vorhast, bevor das Öl aus allen Schläuchen spritzt und Dir die Gussteile um die Ohren fliegen ;o))).
Hallo nochmal,
wann steigt in einem Hydrauliksystem mit z.B. 90 bar die beim
Befüllen eventuell mit eingebrachte Luft schneller nach oben
zu den Entlüftungsbohrungen?
Wenn man im System Druck drauf gibt oder ohne Druck?
Ich könnte mir vorstellen, dass wenn man das System mit Druck
beaufschlagt die Luft schneller nach oben steigt. Sicher bin
ich mir aber nicht und deswegen Frage ich Euch um eine
ERklärung.
Mit freundlichen Grüßen, Matthias.
Hallo,
ich behaupte einfach mal das Gegenteil: je geringer der Druck,
desto grösser die Luftbläschen und desto geringer die Dichte
der Luft darin. Der Auftrieb müsste also mit sinkendem Druck
sogar überproportional ansteigen.
Wer widerlegt das?
Niemand - Deine Behauptung ist ja richtig. Das Phänomen erinnert an das Spielzeug „Taucher in der Flasche“: Wenn man die Membran auf der Flasche drückt - also den Druck im Wasser erhöht - dann sinkt das Taucherchen zum Boden, weil die im Taucher steckende Luftblase verkleinert wird und daher der Auftrieb abnimmt. Im drucklosen Zustand dagegen steigt der Taucher an die Oberfläche.
Und wenn man das Phänomen weiterspinnt: Bei einem Hydraulikdruck von 1000 bar ist die Luftblase so komprimiert, dass sie spez. schwerer wird als das Öl und somit nach Unten sinken würde.
Wolfgang D.
Hallo Gerold,
danke für Deine Antwort.
In meinem konkreten Fall geht es um eine schon vorhandene Hydraulikanlage, die von Zeit zu Zeit bei verschiedenen Kunden mal mit Öl nachgefüllt werden muss.
Die 90bar Öldruck werden über einen Pneumatikdruckübersetzer mit dem Flächenverhältnis 1:16 aufgebaut. Aus ca. 8 bar Pneumatikeingangsdruck werden über 90bar erzeugt.
Daran das die Hydraulik auch tödlich sein kann, sollte man immer denken! Das vergißt man schnell man bei Hydraulik. Ebend mal unter Druck an einer Schraube gedreht und der Finger ist durch den Ölstrahl abgeschnitten. Wahnsinn wie schnell sowas gehen kann.
Grüße, Matthias.
Danke für Eure Antorten!
Hallo,
vielen Dank an Euch für Eure Antworten. Diese haben mir sehr geholfen und meine Frage für mich gut beantwortet.
Liebe Neujahrsgrüße, MAtthias.