Entlüftungsventil am Heizköper austauschen

Guten Morgen.
Ich müßte an meinem Flachheizkörper im Wohnzimmer das Entlüftungsventil während des Betriebes austauschen , ohne die gesamte Heizungsanlage zu entleeren .
Ich dachte mir das so :

  1. Zulauft ( Thermostatventil oben schließen.
  2. Unten am Ablauf ist unter einem Deckel eine Abstellschraube diese würde ich ebenfalls schließen.( Nur bin ich mir nicht sicher, wie herum ist Auf oder Zu ??? )
  3. Altes Entlüftungsventil entfernen – neues einschrauben. Zulauf und Ablauf wieder öffnen.

Ist das richtig so ? Oder habe ich einen Gedankenfehler gemacht , und anschließend das Wohnzimmer unter Wasser ?
Vielen Dank für jede Information.

Vielen Dank.
monrablau

Hallo,

Thermostat muss auf jeden Fall eine 0-Stellung haben.
Deutsche Norm, links offen, rechts zu.
evtl. Druckentlastung durch geringes öffnen der
Verschraubung.

mfG
Bühler

Ich müßte an meinem Flachheizkörper im Wohnzimmer das
Entlüftungsventil während des Betriebes austauschen , :ohne die
gesamte Heizungsanlage zu entleeren .
Ich dachte mir das so :

  1. Zulauft ( Thermostatventil oben schließen.

Nicht „nur“ schliessen sondern SICHER schliessen.
„Zudrehen“ alleine reicht nicht wirklich.

  1. Unten am Ablauf ist unter einem Deckel eine
    Abstellschraube diese würde ich ebenfalls schließen.( Nur bin
    ich mir nicht sicher, wie herum ist Auf oder Zu ??? )

Wie soll man das jmd. erkläreen, der „rechts rum“ und „lnks rum“ nicht wirklich unterscheiden kann?

„Reindehen“ ist zu. „Rausdrehen“ ist auf.
Zu weit rausdrehen ist Überschwemmung.

Ausserdem gibt es von diesen „absperrbaren Rücklaufverschraubungen“ diverse Ausführungen bei denen es noch andere „Kleinigkeiten“ zu beachten gilt.

  1. Altes Entlüftungsventil entfernen – neues einschrauben.
    Zulauf und Ablauf wieder öffnen.

Ist das richtig so ? Oder habe ich einen Gedankenfehler
gemacht , und anschließend das Wohnzimmer unter Wasser ?

Im Prinzip ist das so richtig.
Trotzdem kann es schiefgehen obwohl man „eigentlich“ alles richtig gemacht hat.

Beauftrage einen Fachbetrieb.
Der ist für den Fall der Fälle versichert.
Diese 50-70 EUR sollte man nicht am verkehrten Ende sparen.

Hallo Monrablau,
Da der Heizkörper bis jetzt warm wurde, ist die Rücklaufverschraubung offen…
Drehe diese zu (rechts rum wie ein Zapfhahn)

Zitat: „Quod erat demonstrandum.“ (deutsch: „Was zu beweisen war.“) - Euklid,
Gruß Horst

Hallo Guten Morgen. Der Gedanke ist gut, Sie müssen dennoch am Heizkörper etwas Wasser ablassen. Also Ventil schliesen oben und unten. Unten das sollte nach rechts gedreht werden. Dann den Verschluss aufdrehen ( Schüssel nicht vergessen :wink:. ) dann wechseln und alles wieder aufdrehen. Wasserstand an der Heizung kontrollieren und entlüften. Ich wünsche gutes geligen und Hoffe das ich weiter helfen könnte.

Gruß Eric

Hallo monrablau,
da bin ich überfragt, sorry.
eu

Hi
Genau richtig !! Rechtsherum ist zu ! Das merkst du aber wenn du den entlüftungshahn öffnest und der Druck nachlässt !! Falls er noch funktioniert !
Merke Dir aber die Umdrehungen am Rücklauf und öffne wenn du fertig bist wieder genau so viele Umdrehungen !! Wichtig falls HK hydraulisch abgeglichen ist
Gruß Icepik

Hallo,

ja ist fast richtig so ,

rechts ist zu, aber merke dir, wieviel Umdrehungen du zu unten zugedreht hast, genausoviel drehst auch wieder auf…

Drehe die Entlüftung vorsichtig raus, falls der Druck nicht nachläßt, schließt ein Ventil nicht.

Viel Spasss

Hi,
wenn du alles geschlossen hast, testest du am Entlüftungsventil, ob auch alles schließt. Etlüftungsschraube auf und wenn nichts mehr kommt kannst du wechseln. Trotzdem eine Schüssel und ein Tuch drunterlegen, wegen Restwasser unterhalb des Loches, was in der Mitte liegt und noch nachläuft.

Hallo,

genau so wird das funktionieren. Die Rücklaufverschraubung schliesst durch rechts herum drehen. Da man keine Sicherheit hat, ob der Druck wirklich weg ist, würde ich dazu raten die Verschraubung des Ventils vorsichtig zu lösen, um den Druck abzulassen. Dabei einen Behälter oder Handtuch ect. drunterhalten. Wenn der Druck weg ist den Lüfter wechseln.
Viel Erfolg, Karsten Körner

Hallo Monrablau
Das ist genau richtig wie du das machen möchtest und schließen tut man alles nach rechts
du kannst wenn du alles zugedreht hast am Entlüftungsventil testen ob der Druck weg ist.
MfG Michi

moin,moin,
passt soweit; nur noch den druck aus dem heizkörper lassen. am besten über das entlüfterventil, wenn das noch geht, ansonsten vorsichtig das gesamte ventil etwas locker drehen. achtung da kommt bestimmt schwarze brühe!!!
mfg
jk

Hallo,
leider war ich in Urlaub und anschließend krank und dann musste ich beruflich längere Zeit weg.
Deshalb komme ich erst jetzt dazu auf die Anfrage zu antworten.
Ja im Prinzip ist das schon richtig so. Aber im Heizkörper ist immer noch Druck und der kommt natürlich raus, wenn das Ventil abgeschraubt wird.
Ein Absperrventil wird so geschlossen wie eine Cola-Flasche. Also im Zweifelsfall eine leere Flasche auf den Boden legen und den Deckel zuschrauben. Das Ventil wird in die gleiche Richtung geschlossen.
MfG
Uli

Hallo
Alles richtig so wenn der Th-Kopf auf null steht dann es zu, die Rücklaufverschraubung muss nach rechts gedreht werden entweder mit einen Schlitz schrauben Dreher oder mir Imbuß