Entmagnetisierer selbstgemacht Hilfe

hallo an alle die eine antwort wissen!

wer kann mir einen tip geben wie man einen entmagnetisierer selbst baut. ich benötige dieses teil für fräser und metallteile zu entmagnetisieren. (möchte mir keinen kaufen, ist mir zu teuer, bin rentner und brauche dieses teil nur gelegendlich)

ich würde mich auch eine antwort freuen!

grüße an alle die das lesen!

günter

Hallo günter,

wer kann mir einen tip geben wie man einen entmagnetisierer
selbst baut. ich benötige dieses teil für fräser und
metallteile zu entmagnetisieren. (möchte mir keinen kaufen,
ist mir zu teuer, bin rentner und brauche dieses teil nur
gelegendlich)

ich würde mich auch eine antwort freuen!

Nimm einen alten 230V Trafo und entferne den Eisenkern.
Jetzt normal die Netztspannung an die 230V Wicklung des Trafos anschliessen (Anschlüsse natürlich Isolieren wie sich das gehört).

Jetzt kannst du deinen Fräser oder sonst was ins Zentrum der Wicklung halten und langsam herausziehen (so in 5-10 Sekunden).

Wenn man einen Regeltrafo hat kann man auch das Teil drinlassen und langsam die Spannung auf Null runterregeln.

MfG Peter(TOO)

Hallo günter,

wer kann mir einen tip geben wie man einen entmagnetisierer
selbst baut. ich benötige dieses teil für fräser und
metallteile zu entmagnetisieren. (möchte mir keinen kaufen,
ist mir zu teuer, bin rentner und brauche dieses teil nur
gelegendlich)

ich würde mich auch eine antwort freuen!

Nimm einen alten 230V Trafo und entferne den Eisenkern.
Jetzt normal die Netztspannung an die 230V Wicklung des Trafos
anschliessen (Anschlüsse natürlich Isolieren wie sich das
gehört).

Jetzt kannst du deinen Fräser oder sonst was ins Zentrum der
Wicklung halten und langsam herausziehen (so in 5-10
Sekunden).

Wenn man einen Regeltrafo hat kann man auch das Teil
drinlassen und langsam die Spannung auf Null runterregeln.

Hi Peter(TOO).
Das wäre auch mein Vorschlag gewesen, nur mit einer Einschränkung:
Da die Primärwicklung eines Netztrafos ohne Eisenkern, besonders eines mit größeren Abmessungen wegen der zu behandelnden Bauteile, nur noch mit ihrem relativ niedrigen ohm’schen Widerstand am Netz liegt, treten als Belastung leicht ein paar hundert Watt auf. D.h. die Spule raucht vermutlich schon Sekunden nach dem Einschalten.
Hat er einen Regeltrafo sollte er vielleicht mit ca.

Zusatzidee
Hallo,
noch eine Idee dazu: wenn man eine per Schalter überbrückbare Diode in Reihe zum Trafo legt, hat man je nach Schalterstellung auch ein Magnetisiergerät. Wenn man sowas mal braucht, um eine Schraube an unzugängliche Position zu bringen.

Axel

Hallo,
noch eine Idee dazu: wenn man eine per Schalter überbrückbare
Diode in Reihe zum Trafo legt, hat man je nach
Schalterstellung auch ein Magnetisiergerät. Wenn man sowas mal
braucht, um eine Schraube an unzugängliche Position zu
bringen.

Hallo Axel, SUPERIDEE! Fast patentfähig!
Mit freundlichen Grüßen
Alexander Berresheim

wozu selber machen?
hallo guenter,

so ein entmagnetisierer kostet bei selva 7,20 €. da lohnt das selbermachen nicht. wenn du nicht alzugroße teile entmagnetisieren willst, reicht der. also für schraubenzieher und sowas in der größe…

http://www.selva.de/product_info.php?cPath=Werkstatt…

beste grüße
ann

hallo Alexander Berresheim und alle anderen, die hier geantwortet haben!

bin angenehm überrascht und danke, über die tollen vorschläge
es sind auch eisenplatten mit den maximalen maßen 200 x 200 x 30 mm
zu entmagnetisieren, wie bekomme ich das am besten hin,
würden nicht durch ein trafo passen.
kann man vielleicht einen selber wickel?
habt ihr hier auch noch ein tip?

vielen dank schon mal im vorraus für eure hilfe!

gruß

günter

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ich habe aus einem alten Fernseher die Entmagnetisierspule rausgerissen und mit einem Stecker versehen. Klappt prima, allerdings nicht ganz ohne (am besten mit Handschuhen anfassen), nach 1 Minute ist das Teil sehr warm und es gilt dann den Strom abzuschalten (dabei sich langsam von dem Entmagnetisierenden Gegenstand sich entfernen).

M

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Markus,

Bau beim nächten Mal den Kaltleiter mit aus. Dann funktioniert das Entmagnetisieren automatisch wie beim Fernseher und es wird nur noch der Kaltleiter hesiss. Nach Gebrauch musst du allerdings mit dem nächsten Einsatz warten bis sich der Kaltleiter wieder auf Zimmertemperatur abgekühlt hat.

MfG Peter(TOO)

Ich habe aus einem alten Fernseher die Entmagnetisierspule
rausgerissen und mit einem Stecker versehen. Klappt prima,
allerdings nicht ganz ohne (am besten mit Handschuhen
anfassen), nach 1 Minute ist das Teil sehr warm und es gilt
dann den Strom abzuschalten (dabei sich langsam von dem
Entmagnetisierenden Gegenstand sich entfernen).

M

#########################

hallo Markus,

ich bin derjenige ( günter ) der alles mit den entmagnetisieren ins rollen gebracht hat!

das mit den Fernseher Entmagnetisierspule gefällt mir bis jetzt am einfachsten und besten!

wie stelle ich es an ohne das es lebensgefährlich ist!

wieviel volt muss ich anlegen und wo?

was muss ich sonst noch so beachten?

ich würde mich auf eine antwort freuen!

viele grüße und danke, aus eschweiler bei aachen

günter brück

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Günter,
also ich habe einfach die Entmagnetisierspule aus dem TV ausgebaut und mit einem Stecker versehen, die Spule fasse ich auch mit der Hand an. Aber wie schon geschrieben, ganz ohne ich das nciht, da die Spule ohne dem Kaltleiter sehr schnell heiß wird. Vielleicht kannst du auch zur Sicherheit einen Rahmen, o.ä. an der Spule zum anfassen anbringen.
Man könnte auch aus 2 TV die Spulen in Reihe schalten, dann wird nicht gazn so schnell warm, oder mit einem Vorwiderstand arbeiten.
Wie schon gesagt, die Wirkung ist sehr gut, mit der Konstruktion habe ich bei manchen Leuten deren magnetisiertes Bild wieder in Ordnung gebracht:smile:
MArkus

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Aber wie schon geschrieben, ganz ohne
ich das nciht, da die Spule ohne dem Kaltleiter sehr schnell
heiß wird. Vielleicht kannst du auch zur Sicherheit einen
Rahmen, o.ä. an der Spule zum anfassen anbringen.

Nicht nur einen Rahmen zum Anfassen, sondern auch zur Isolierung! Wenn das Ding heiß wird, kann man sich die Finger nicht nur an der Hitze verbrennen…

Man könnte auch aus 2 TV die Spulen in Reihe schalten, dann
wird nicht gazn so schnell warm,

So könnte man es machen.

oder mit einem Vorwiderstand arbeiten.

Was aber das Feld stark abschwächen würde.

Wie schon gesagt, die Wirkung ist sehr gut, mit der
Konstruktion habe ich bei manchen Leuten deren magnetisiertes
Bild wieder in Ordnung gebracht:smile:

…was natürlich auch mittels viel Zeit und der eingebauten Entmagnetisierung gegangen wäre.

Axel

#####################################
hallo hallo Markus,

ist der Kaltleiter mit an der spule? (habe keine ahnung vom fernseher)
ist das die spule die um die bildröhre liegt!
wieviel volt muss ich anschliessen?
wie hoch soll der vorwiderstand sein und wieviel watt sollte der haben?

bitte antworten, danke schon mal!

gruß

günter

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Aber wie schon geschrieben, ganz ohne
ich das nciht, da die Spule ohne dem Kaltleiter sehr schnell
heiß wird. Vielleicht kannst du auch zur Sicherheit einen
Rahmen, o.ä. an der Spule zum anfassen anbringen.

Nicht nur einen Rahmen zum Anfassen, sondern auch zur
Isolierung! Wenn das Ding heiß wird, kann man sich die Finger
nicht nur an der Hitze verbrennen…

–> Das stimmt, man darf es keinesfalls zu lange betreiben, eine Minute genügt auch völlig!

Man könnte auch aus 2 TV die Spulen in Reihe schalten, dann
wird nicht gazn so schnell warm,

So könnte man es machen.

–> Oder 3 Spulen,…

oder mit einem Vorwiderstand arbeiten.

Was aber das Feld stark abschwächen würde.

–> Da gilt es den richtigen zu finden

Wie schon gesagt, die Wirkung ist sehr gut, mit der
Konstruktion habe ich bei manchen Leuten deren magnetisiertes
Bild wieder in Ordnung gebracht:smile:

…was natürlich auch mittels viel Zeit und der eingebauten
Entmagnetisierung gegangen wäre.

–> Da hast du recht, aber wenn das Bild völlig magnetisch verzogen ist geht es so erheblich schneller.

Axel