Entrostung VW T3 Bus

Hallo zusammen,
ich habe seit 3 Jahren einen VW T3 Syncro, BJ 88. Diesen habe ich nach Kauf sofort herrichten lassen. Neue Lackierung, Hohlraumversiegelung, Innenausbau etc.
Jetzt haben die T3´s ja alle das Problem, dass sie schnell das Rosten an den Kanten anfangen - so auch bei meinem.
Da die „Rostentfernung“ über eine Werkstatt/Lackierer ganz schön zu Buche schlägt, bin ich am überlegen das selbst zu machen.
Hier nun die Fragen:

  • Wie ist die Vorgehensweise.
  • Wie bekomme ich den Rost weg (evtl. Sandstrahlpistole aber welche)?
  • Mit was kann man die Fugen einschmieren, dass kein/kaum Rost wieder durchkommt?
  • Wie Spachteln und wie Lackieren?

Mir ist klar, dass man den Rost nicht besiegen kann, aber mit etwas Pflege müsste man doch den Bus vor dem Rost-Tod bewahren können?

Vielen Dank für Eure Hilfe
Tobi

Hallo Tobi,
durch die Kantenflucht ist der Lack dort am dünnsten.
Wenn du entrostet hast, zuerst gundieren, dann spachteln. Denn Spachtel zieht Wasser an. Wo du nicht entrosten kannst benutze den Corrosion Sealer (von Ford) von innen. Trage eine Schicht Sealer ( Karosseriedichtmasse) auf die Kante auf. Trocknen evtl erwärmen. Danach die Decklackierung am Besten 2K Lack.
Viel Erfolg und viele Grüße
Rainer

Hi!

Der T3 und der Rost, das ewige Leid…

Kommt der Rost bei dir schon wieder durch? Wenn du eine neue Lackierung UND Hohlraumversiegelung hast richtig machen lassen, glaube ich nicht, dass du noch nennenswert mehr machen kannst. Sofern’s richtig gemacht wurde.
IMHO kommt der Rost von innen (warme (Heizung), feuchte (Atmung) Luft kühlt am Blech ab, Wasser schlägt sich nieder), bei einer noch guten Karosserie ist daher der Einsatz von Mike Sander’s Spezial- Korrosionsschutzfett zu empfehlen, hat schon zahllose Preise gewonnen. Aber das ist auch eine Hohlraumversiegelung, die ja bereits gemacht wurde…
Soweit ich weiß, muss bspw. eine Unterbodenkonservierung alle 2 Jahre erneuert werden. Ist das mit Hohlraumversiegelungen auch so? Im Zweifel nochmal drüber konservieren.

Bei einer richtig durchrosteten Fuge wird in der Regel alles (Rost und Fugendichtkitt) rausgekratzt, grundiert (bspw. BOB oder Owatrol) und mit neuer PU- Dichtmasse (bspw. Sikaflex)die Fuge wieder zugemacht und anschließend von außen lackiert, von innen konserviert.

In den üblich verdächtigen T3- Foren gibts zahllose Erörterungen zu dem Themenkomplex, es loht sich, sich da mal reinzulesen.

Viel Erfolg, Gruß