Entscheidung für 5.1 System

Guten Abend,

nachdem ich mich /t/teufel-lautsprecher-verkabelung/7287126

Erst mal paar Grundinfos: Ich will das System an meinem PC anschließen (mit einer Creative Sound Blaster X-Fi Titanium Fatal1ty Professional Soundkarte), mit dem ich dann spiele, Filme schaue und Musik höre. Das ganze sollte nebenbei mit einem optischen Kabel sein. Wie viel ich dafür ausgeben kann bzw. möchte, weiß ich selbst noch nicht, aber es sollte, wenn möglich, nicht 900€ übersteigen (1000€ sollte die Maximalgrenze sein, die ich aber nicht unbedingt erreichen möchte).

Zuerst fiel da meine Wahl auf das Teufel Concept G 850, welches ich dann mit einer Teufel DecoderStation 5 Mk2 betrieben hätte. Allerdings habe ich herausgefunden, dass dieses Lautsprechersystem, obwohl es so ziemlich das teuerste PC-Surroundsystem ist, wie alle anderen PC-Surroundsysteme Schwächen im Mitteltiefton haben.

Daher bin ich dann nach einiger Recherche dazu gekommen, dass das optimale System für mich wohl das Teufel Theater 100 Mk3 ist. Das soll auch beim Mitteltiefton recht gut sein (ist zwar „nur“ 100€ teurer, hat aber natürlich im Vergleich zum Concept G 850 ganz andere Ausmaße im Volumen und Durchmesser). Ist das Theater 100 also tatsächlich besser als das Concept G 850? Gibt es noch eine Alternative, die vielleicht sogar besser ist?

Dann würde da ja noch der Receiver (oder Verstärker?) fehlen, da kenne ich mich leider (noch) überhaupt gar nicht aus, dafür brauche ich wirklich dringend Entscheidungs- bzw. Beratungshilfe. Zu beachten ist hier natürlich, dass ich den Receiver/Verstärker ja lediglich für die Sound- und nicht für die Videoübertragung benötige. Daher denke ich, er kann durchaus billig sein, oder? Natürlich sollte er dabei nicht die Qualität einschränken…

Ich bin so auf den Pioneer VSX 527 gestoßen. Ist der der Leistung bzw. der Qualität des Theater 100 (oder einer Alternative, die ihr mir genannt habt) entsprechend?

Und noch zum Abschluss eine Frage zur Leistung des Receivers in Verhältnis zum Lautsprechersystem: Der Receiver hat ja eine Leistung von 5x130 Watt, während die Lautsprecher eine Leistung von 60 Watt haben. Wenn man dann also den Receiver auf mehr als 50% aufdreht, kann es doch passieren, dass die Lautsprecher kaputt gehen, oder? Das wäre schon unangenehm, aber Receiver mit weniger Leistung habe ich eher von weniger bekannten Marken gefunden, da wollte ich lieber einen Markenreceiver.

Gruß,
S77S77

Hallo S77S77,

Und noch zum Abschluss eine Frage zur Leistung des Receivers
in Verhältnis zum Lautsprechersystem: Der Receiver hat ja eine
Leistung von 5x130 Watt, während die Lautsprecher eine
Leistung von 60 Watt haben. Wenn man dann also den Receiver
auf mehr als 50% aufdreht, kann es doch passieren, dass die
Lautsprecher kaputt gehen, oder? Das wäre schon unangenehm,
aber Receiver mit weniger Leistung habe ich eher von weniger
bekannten Marken gefunden, da wollte ich lieber einen
Markenreceiver.

Das ist eine alte, fast philosophische Frage und die Antwort ist entsprechend kompliziert!

Die grosse Leistung braucht man eigentlich nur für die Basslautsprecher. Die Leistungsangab bei Boxen bezieht sich deshalb auch hauptsächlich auf das Basssystem, die Mittel- und besonders die Hochtöner verkraften einiges weniger an Leistung.

Bei einem Verstärker nimmt der Klirrfaktor typischerweise mit der abgegebenen Leistung zu. Ganz extrem wird es dann wenn der Verstärker übersteuert wird (Clipping). Der Klirrfaktor äussert sich vor allem darin, dass aus einem reinen Sinuston zusätzliche höheren Töne erzeugt werden.

So, nun zum eigentlichen Problem:

  1. Verstärkerleistung kleiner als Boxenleistung.
    Theoretisch kann man den Verstärker voll aufdrehen ohne die Leistungsangabe der Boxen zu überschreiten.
    Praktisch nimmt dann aber dabei der Klirrfaktor zu, was zuerst einmal den Klang verschlechtert. Wenn der Verstärker dann übersteuert wird, entstehen aber so viele höherfrequente Anteile, dass meist die Hochtöner durchbrennen.

  2. Verstärkerleistung grösser als Boxenleistung.
    Der Verstärker ist auch bei voller Lautstärke (gemessen an der Boxenleistung) noch nicht ausgelastet und somit im Bereich des kleineren Klirrfaktors. Du hast also immer noch einen guten Klan, auch bei Lauten Stellen.
    Drehst du nun weiter auf, wird vor allem das Basssystem überlastet und schmort durch, manchmal gibt auch die Frequenzweiche nach.

Es gibt zwar Boxen mit Überlastschutz, dieser schützt aber meist nur den Bass.

  1. Aktivboxen
    Die Alternative sind aktive Boxen mit aktiver Frequenzweiche. Hier werden die Frequenzen vor der Endstufe aufgetrennt und jedes Lautsprechersystem bekommt einen eigenen Verstärker. Die einzelnen Verstärker sind dann auch Leistungsmässig an ihr Lautsprechersystem optimal angepasst. Dazu werden die Verstärker dann aber direkt in die Boxen eingebaut.
    Der technische Aufwand ist natürlich dabei grösser, jede Box benötigt ein Netzteil und mehrere Verstärker, was das ganze verteuert.

MfG Peter(TOO)

Danke schon einmal für deine Antwort!

Die grosse Leistung braucht man eigentlich nur für die
Basslautsprecher. Die Leistungsangab bei Boxen bezieht sich
deshalb auch hauptsächlich auf das Basssystem, die Mittel- und
besonders die Hochtöner verkraften einiges weniger an
Leistung.

Bei meinem ausgewählten System ist es aber so, dass der Subwoofer aktiv ist, also wird er ja nicht verstärkt, sondern versorgt sich selbst (müsste ja wahrscheinlich in den „Pre-out“-Ausgang vom Receiver gesteckt werden, denke ich).

Also, so wie ich das jetzt von dir verstanden habe, ist es auf jeden Fall gut, solche Leistungsreserven im Receiver zu haben, damit man einen geringeren Klirrfaktor hat.

Gruß
S77S77

Hallo

Dann würde da ja noch der Receiver (oder Verstärker?) fehlen,
da kenne ich mich leider (noch) überhaupt gar nicht aus, dafür
brauche ich wirklich dringend Entscheidungs- bzw.
Beratungshilfe. Zu beachten ist hier natürlich, dass ich den
Receiver/Verstärker ja lediglich für die Sound- und nicht für
die Videoübertragung benötige. Daher denke ich, er kann
durchaus billig sein, oder? Natürlich sollte er dabei nicht
die Qualität einschränken…

Ich favorisiere eigentlich immer einen AV-Receiver gegenüber „Heimkino-Systemen“ oder anderen Spezialisten, die sind einfach zu beschränkt und nicht ausbaufähig. Falls du aber wirklich kein Display anschliessen wirst, ist die Konfiguration zumindest mühselig, wenn sie überhaupt möglich ist, da die kleinen Anzeigen am Gerät quasi nur eingeschränkte Statusinformationen liefern. Und da die Teufel- Decoderstation genug Eingänge hat, ist sie auch flexibel genug um in Zukunft noch ein paar Geräte anzuschliessen.

Nachteil ist aber der fehlende Verstärker, du wirst immer Boxensysteme anschliessen müssen, die einen eigenen Verstärker eignebaut haben. Ausserdem fehlt die Synchronisation Audio/Video, falls nicht dein Display noch eine Einstellungsmöglichkeit hat.

Falls du die Möglichkeit hast, den AV-Receiver an einem zweiten Eingang deines Displays (LCD-TV?) anzuschliessen, wären die Probleme gelöst. Und dann könnte man sich überall bei Lautsprecherboxen umschauen, nicht nur bei Teufel… (Wobei ich die durchaus für ne gute Lösung halte).

Ich habe hier z B. neben einigen anderen Geräten einen PC direkt und über meinen AV-Receiver angeschlossen. Wenn es wichtig ist, das die Verzögerung (speziell Video-Lag) so klein wie möglich ist (FPS-Spiele, Rocksmith) nehme ich den direkten Weg, sonst alles per HDMI über den AV-Receiver. Das ist ganz praktisch für Netradio, Air Play etc

Meiner Ansicht nach muss man für einen AV-Receiver nicht viel Geld ausgeben, das sollte man besser in die Boxen stecken, klanglich dürfte der ausgesuchte Pioneer ausreichen (ist natürlich kein Stereo-Hifi-Spezialist). Ansonsten bekommt er eher mittelmässige Kritiken, da die Menüführung ziemlich schlecht sein soll. Da du aber nur eine Audio-Quelle anschliessen willst, dürfte dich das nach der initialen Konfiguration aber nicht mehr stören.

Gibt also viele Optionen :smile:

Grüße,
.L

Der Pioneer-Receiver ist ja auch ein AV-Receiver. Ich spiele schon häufig FPS oder ähnliche Spiele, bei denen ein geringer Lag wünschenswert ist. Außerdem spiele ich auch manchmal in 3D (mit Nvidia 3D Vision), was nur über DVI und nicht über HDMI möglich ist. Daher könnte ich schon den PC über den AV-Receiver anschließen, aber häufiger müsste ich den direkten Weg wählen. Ist denn die Synchronisation von Audio und Video wirklich so wichtig? Ich kann mir kaum vorstellen, dass sich da große Zeitdifferenzen bilden können… Merkst du den Unterschied bei FPS-Spielen, wenn du den PC direkt angeschlossen hast?

Der Pioneer-Receiver hat auch recht viele Anschlüsse, finde ich. Zwar nur einen optischen Anschluss, dafür aber jede Menge anderer Anschlüsse, beispielsweise HDMI. Gibt es einen anderen AV-Receiver als gute Alternative für den Pioneer mit besserer Menüführung?

Hallo

Der Pioneer-Receiver ist ja auch ein AV-Receiver. Ich spiele
schon häufig FPS oder ähnliche Spiele, bei denen ein geringer
Lag wünschenswert ist. Außerdem spiele ich auch manchmal in 3D
(mit Nvidia 3D Vision), was nur über DVI und nicht über HDMI
möglich ist. Daher könnte ich schon den PC über den
AV-Receiver anschließen, aber häufiger müsste ich den direkten
Weg wählen. Ist denn die Synchronisation von Audio und Video
wirklich so wichtig? Ich kann mir kaum vorstellen, dass sich
da große Zeitdifferenzen bilden können… Merkst du den
Unterschied bei FPS-Spielen, wenn du den PC direkt
angeschlossen hast?

So wie du es anschliessen willst, sollte das keine Probleme geben. Bei Audio und Video über HDMI merkt man aber schon eine Verzögerung, zB Rocksmith lässt sich damit nicht spielen, und ich vermute mal, das den Hardcore CS-Spieler, der das Display mit der schnellsten Bildwiederholrate kauft, die AV-Receiververzögerung den ersten Platz kosten könnte :smile:

Bei Filmen wiederum ist die Verzögerung egal, solange nur Ton und Bild synchron sind, was wiederum für Spiele nicht kritisch ist.

Der Pioneer-Receiver hat auch recht viele Anschlüsse, finde
ich. Zwar nur einen optischen Anschluss, dafür aber jede Menge
anderer Anschlüsse, beispielsweise HDMI. Gibt es einen anderen
AV-Receiver als gute Alternative für den Pioneer mit besserer
Menüführung?

Yamaha, Onkyo, Denon sollen da etwas besser sein, sind aber meistens auch etwas teurer. Wenn man aber nicht dauernd etwas umstellt, solte das nicht so wichtig sein. Du hast ja nur eine Quelle, die du evtl. über zwei Wege anschliesst, da ist ein langsames Menü unkritisch.

Grüße,
.L