Entscheidungshilfe für neue Gasheizung

Hallo,

ich  brauche eine neue Gasheizung - und bin inzwischen schon ganz „wuschig“ von all den Infos, die ich so mit den Angeboten und bei Nachfragen bekomme. Leider kann ich nicht einschätzen, was davon stimmt und was nicht.

Vielleicht gibt es ja hier wwwler, die sich mit der Materie auskennen und mir raten können.

Gegebenheiten:
a- Reihenendhaus mit 105 m² Wohnfläche: Keller mit Büro (wenig benutzt) und HWR, 1. und 2. Stock (Vollgeschoss), Dachboden nicht ausgebaut - aber Heizkörper installiert (die nicht benutzt werden)

b- Baujahr 1991 (Heizung auch - mit separatem WW Speicher)

c- Verbrauchswerte 2013: 21.800 kWh
…Verbrauchswerte 2012: 24.600 kWh (davon noch mehr)

d- Kaminofen mit 8 kW im Wohnzimmer - 2-3 SRM Holzverbrauch p.a.

e- Die Fenster sind aus 1990 - doppelt verglast.
f-  eher hartes Wasser (18-20°)
g- 2 Personen Haushalt

Es gibt ja Kombithermen mit Plattenwärmetauscher - die aber für hartes Wasser nicht geeignet sein sollen. Andere sagen, dass da ja aufbereitetes Wasser reinkommt und das kalkhaltige gar keinen Kontakt  mit dem PWT hat.

Tja, Kombi oder nicht - Heizleistung wohl gut regelbar, auch runterregelbar. Von Vaillant wurde mir abgeraten.

Ich habe mal eine Tabelle mit den Angeboten erstellt - vielleicht könnt ihr mir anhand dessen schon was empfehlen - und auch ggf., ob die Preise OK sind - oder zu teuer oder preiswert.

Die gelben Stellen sind NEPs gewesen und die orangenen fehlende Angaben, die ich noch nachfordern müsste - wenn es Sinn macht.

http://up.picr.de/17706212dg.jpg

Danke newbee

Hallo!
Warmwasserspeicher und Kombitherme, das ist wohl doppelt gemoppelt. Kombitherme ist für Direktentnahme, Heiztherme heizt den Warmwasserspeicher und die Radiatoren auf. Kombitherme liefert max. 10 Liter pro Minute, der Speicher bringt jede Menge Warmwasser, heizt aber während der Aufheizzeit nicht die Radiatoren.
Du solltest wissen was Du haben willst.
MfG
airblue21

Hallo,

bevor Du irgend etwas in Auftrag gibst, lass erst einmal eine Heizlastberechnung durchführen. Früher wurde die Kesselleistung viel zu hoch ausgelegt. Dann sehen wir mal weiter.

Gruß Earny

Moin!
Vergess mal Deine Tabelle!

  1. Es soll wieder „Gas“ werden? Gut! Dann reden wir hier über ein Gasbrennwertgerät! Hersteller? Hier würde ich bevorzugen, wofür Ersatzteile notfalls auch Sonn-u. feiertags erhältlich sind, zumindest aber keine wochenlangen Lieferfristen bestehen. Eine defekte Zünd- oder Flammenüberwachungs-Elektrode (Verschleißteile) sollten entweder jederzeit (tag +nacht/wochenends/feiertags) über den Notdienst erhältlich sein oder zumindest am nächsten Werktagüber den normalen Fachhandel.Hier sollte Dich der Heizungsbauer beraten.
    Im Einfamilienhaus würde ich unbedingt zum Warmwasserspeicher statt zu einer „Durchlauflösung“ raten. Der Platz dürfte vorhanden sein (moderne Geräte bringen Heizung und WW auf der Fläche und auch in der Höhe einer Kühl/ Gefrierkombination unter. Das ist in jedem Fall die komfortablere Lösung.
    Über Wasserhärte würde ich mir keine Gedanken machen. Das kannst Du nicht ändern. Zumindest heizungsseitig wird der Fachbetrieb nach der Neuinstallation entsprechend behandeltes Wasser auffüllen, um Herstellervorgaben zu erfüllen und damit Garantie/Gewährleistungsansprüche zu erhalten.
    Das billigste Angebot muß nicht das Beste sein! Man sollte tatsächlich „über den Tellerrand“ hinausdenken und eben tatsächlich Fachfirmen wählen, deren Service nicht von Mo-Fr, 7:30- 15:30 Uhr reicht und die montieren, was evtl. Engpässe bei Ersatzteilen gibt/geben könnte. Als engagierter Mitarbeiter einer renomierten Fachfirma in einer deutschen Großstadt treffe ich im Notdienst immer mal auf Fälle, in denen ich nicht helfen kann, weil Ersatzteile nicht nur nicht sofort verfügbar sind, sondern sogar Lieferzeiten von mehreren Tagen haben. Läßt sich vermeiden, wenn man sich vom Fachbetrieb vernünftig beraten läßt und nicht nur auf günstige Angebote aus dem Internet schaut.

DAs ist mir wohl bewusst, es ging um „entweder oder“. Kombi mit PWT soll bei hartem Wasser nicht so gut sein, da wäre ein sep. WW-Speicher mit sep. BW-Gerät besser.

Die liegt zwischen 4,8 und 8 - ohne und mit Kaminholz dazugerechnet.

Ja, so bin ich da auch herangegangen. Und eigentlich wollte ich auch separate Geräte - nur hat das außer ein HB wohl keiner angeboten. Trotz der Hinweise auf hartes Wasser. Spielt das also letztlich keine Rolle, wenn aufbereitetes Wasser in die Heizung eingefüllt wird?

Oder wäre dann ein Rohrwendelspeicher besser?

Aus dem Grund ist mir schon von der Firma mit dem Hasen abgeraten worden … Ansonten sagen alle HB, dass sie für die von ihnen vertriebenen schnell die Ersatzteile besorgen können.

Mein jetziger HB hat für den Notfall 24-h Notdienst - allerdings ist er einer der teuersten. Ist Viessmann wirklich eine der besten?

Und wo liegt der Unterschied z.B. zwischen der 222 und 333.

Lohnt es sich, ggf. noch für Buderus ein Angebot einzuholen?

Moin!

Spielt das also letztlich keine Rolle, wenn aufbereitetes Wasser in die Heizung eingefüllt wird?

Trinkwasserseitig wird ja der Plattenwärmetaucher eines Ladesystems von ganz normalem (harten) Wasser durchströmt. Bisher hatte ich allerdings noch nicht das „Vergnügen“ mit einem zugesetztem Plattenwärmetauscher. Mag aber daran liegen, dass unser Wasser hier relativ weich ist.

Mein jetziger HB hat für den Notfall 24-h Notdienst - allerdings ist er einer der teuersten.

…aber warscheinlich auch einer der Zuverlässigsten. Wem nützt im Notfall schon eine Mobilfunk-Nummer, wo lediglich angesagt wird, dass der Teilnehmer z.Z. nicht erreichbar ist oder der „Dachmensch“ des Betriebes kommt, weil der mit Bereitschaft dran ist.

Ist Viessmann wirklich eine der besten?

Ich persönlich ziehe dieses Fabrikat den meisten anderen vor, da man auch am Wochenende oder feiertags kompetente telefonische Unterstützung bei schwierigen Fällen oder fehlenden Unterlagen erhält, bzw. sofort die Verfügbarkeit von Ersatzteilen überprüft wird und der dafür zuständige Mitarbeiter informiert wird und sich meldet. Anderswo läuft stattdessen ein Band: „Sie rufen ausserhalb unserer Geschäftszeiten…“

Und wo liegt der Unterschied z.B. zwischen der 222 und 333.

Der 333 ist das hochwertigere Gerät, sowohl was den Brenner als auch den Abgaswärmetauscher betrifft. E-Klasse und S-Klasse sozusagen.

Lohnt es sich, ggf. noch für Buderus ein Angebot einzuholen?

Klar, warum nicht? Möglicherweise das Gerät der Wahl, wenn der anbietende Installateur sich z.B. genau auf dieses Fabrikat spezialisiert hat, seine Leute entsprechend geschult sind und die gängigsten Ersatzteile daher meistens an Bord der KD-Fahrzeuge vorhanden sind.

Ich denke, wirklich schlechte Geräte gibt es eigentlich nicht mehr. Wichtiger ist m.E. der „Vor-Ort-Service“ durch den Installateur und natürlich die Ersatzteil-Verfügbarkeit im Notfall.
Gruß Walter

1 Like