ich brauche bitte eure Hilfe. Ich wollte nur wissen, in welchen Situationen man sich im deutschen Sprachraum (bei der deutschen Kultur) entschuldigen muss. Mit anderen Worten: man entschuldigt sich bei seinem Gesprächspartner, wenn man gegen die Verhaltensregeln verstößt. Welche Handlungen werden eurer Meinung nach als Verstöße gegen Verhaltensregeln angesehen. Euer Beitrag ist ein Teil meiner empirischen Untersuchung. Jede neue Information, die man im Forum als Antwort auf diese Frage gibt, ist mir eine große Hilfe. Ich bedanke mich herzlich für eure Hilfe.
es fängt ersteinmal damit an, dass man korrekterweise „um Entschuldigung (oder Verzeihung) bittet“; denn immerhin sollte, dem man den Schaden zugefügt hat, noch selbst entscheiden dürfen, ob er die Bitte um Entschuldigung annimmt.
vielen Dank für deine Antwort. Das war mir sehr hilfreich. Aber könntest du mir bitte, wenn es dir keine Mühe macht, Situationen nennen, in denen man sich bei seinem Gesprächspartner entschuldigt.
Beste Grüße
Marburger9
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Situationen nennen, in denen man sich bei seinem
Gesprächspartner entschuldigt.
Hallo, Marburger,
immer dann wenn man (in verzeihlichem Maße) gegen gute Sitten oder Gepflogenheiten verstößt.
Wenn man jemandem versehentlich auf den Fuss tritt oder ihn anrempelt, wenn man dem Gegenüber ins Wort fällt, auch wenn man jemanden Fremden anspricht („Verzeihung, wie spät ist es?“, „Entschuldigung, können Sie mir den Weg zum Bahnhof erklären?“). Bei einem Radiointerview wird man sich entschuldigen, wenn man sich räuspern oder husten muss. Einfach immer, wenn man das Gefühl hat, dass ein gesellschaftliches „Schmiermittel“ angebracht ist.
Dass dies keinesfalls ein erschöpfendes Kompendium, sondern nur eine Ansammlung von Beispielen ist, bitte ich zu entschuldigen.
vielen vielen Dank für deinen Beitrag. Du hast wirklich neue Infos über dieses Thema gegeben, insbesondere die folgenden Ursachen der Entschuldigung:
"Bei einem Radiointerview wird man sich
entschuldigen, wenn man sich räuspern oder husten muss."
Ich wollte aber noch eine Frage diesbezüglich stellen. Wird dann in diesen Fällen (räuspern und husten) nur beim Radiointerview entschuldigt, oder geschieht das auch im Alltag.
Ich bedanke mich noch mal für deine Hilfe
Ich wollte aber noch eine Frage diesbezüglich stellen. Wird
dann in diesen Fällen (räuspern und husten) nur beim
Radiointerview entschuldigt, oder geschieht das auch im
Alltag.
Hallo, Marburger,
im Alltag eigentlich weniger, denn da hustet man sein Gegenüber ja nicht an, sondern hält zumindest die Hand vor den Mund oder wendet sich bei einem heftigen Hustenanfall ab. Im Radio deshalb, weil man den Hörern und den Toningenieuren durch den plötzlichen Lautstärkeausbruch Unannehmlichkeit bereitet.
Wenn ich es mir recht überlege, spricht man immer dann eine Bitte um Entschuldigung aus, wenn man anderen Menschen tasächlich oder im übertragenen Sinne zu nahe tritt oder getreten ist.
Jetzt möchte ich mich für eine Gegenfrage entschuldigen (weil ich Dir damit eventuell zu nahe trete): Wozu stellst Du diese Frage zu einem Thema, das man eigentlich mit der Muttermilch oder in der frühkindlichen Erziehung lernt? Antwort gerne auch per direkte Mail.
Verzeihung, wie spät ist
es?", „Entschuldigung, können Sie mir den Weg zum Bahnhof
erklären?“
Tja, das mache ich ja auch so - ist einfach anerzogen.
Aber ehrlich: warum sollte man sich entschuldigen, wenn man Hilfe braucht? Haben wir wirklich so Angst, den anderen zu belästigen, ihm zu nahe zu treten, wenn wir ihn, als Fremden, um eine doch eigentlich banale Gefälligkeit bitten?
Aber ehrlich: warum sollte man sich entschuldigen, wenn man
Hilfe braucht? Haben wir wirklich so Angst, den anderen zu
belästigen, ihm zu nahe zu treten, wenn wir ihn, als Fremden,
um eine doch eigentlich banale Gefälligkeit bitten?
Ist es nicht eher einfach so, dass diese Floskel benutzt wird, um die Aufmerksamkeit des Fremden auf sich zu lenken? Man kann ihn ja nicht mit Namen ansprechen. Es wird einfach etwas benötigt, was man vor der eigentlichen Frage/Bitte sagen kann, da erfahrungsgemäß die ersten Worte einer Ansprache akustisch nicht recht verstanden werden, wenn der Angesprochene nicht bereits Augenkontakt hat.
Andere Alternativen sind ja möglich und auch in Gebrauch („Guten Tag! Darf ich …“ oder „Junger Mann! Könnten Sie …“) wirken aber irgendwie altmodisch bzw. erwecken den Eindruck, man sei ein Staubsaugervertreter.
Ich wollte aber noch eine Frage diesbezüglich stellen. Wird
dann in diesen Fällen (räuspern und husten) nur beim
Radiointerview entschuldigt, oder geschieht das auch im
Alltag.
Ich kenne das Entschuldigen beim Husten noch z.B. bei Vorträgen, also wenn der Dozent lange ins Mikro hustet und dann beim Fortfahren mit einem kurzen „Entschuldigung“ beginnt.
zuerst möchte ich mich ganz herzlich für deinen Beitrag und die wertvollen Informationen bedanken. Das Thema „Sich-Entschuldigen“ ist Teil einer empirischen Untersuchung (meiner Doktorarbeit). Ich stelle diese Fragen, weil ich kein Muttersprachler und nicht in Deutschland aufgewachsen bin. Solche Themen wie Sich-Entschuldigen, Sich-Bedanken etc. unterscheiden sich von Kultur zu Kultur und deren Untersuchung erfordert die Kenntnis der Konventionen der Kultur, wenn man dieses Verhalten in zwei verschiedene Kulturen vergleicht. Ich habe vor ein paar Tagen auch Fragen über Sich-Bedanken gestellt, ich wäre dir daher sehr dankbar, wenn du etwas darin eintragen könnten. ja vielleicht auch über die anderen Themen, über die noch nicht geschrieben habe. Danke noch mal für deine wertvolle Hilfe
ich möchte kurz darauf hinweisen, dass das folgende meine persönliche Meinung ist, andere Leute können das anders sehen.
ich habe noch eine Frage. Meinst du vielleicht, dass dieses
Verhalten (Entschuldigung beim Husten) nur in einer förmlichen
Situation angebracht ist.
Ich persönlich entschuldige mich auch kurz im Freundeskreis, wenn ich während eines Gesprächs sehr lange husten muss. Bei einem kurzen Räuspern eher nicht.
Grundsätzlich würde ich sagen, dass viele Höflichkeitsfloskeln (also z.B. auch bitte, danke, …) in einer förmlichen Situation öfter benutzt werden als im privaten Bereich, z.B. bedanke ich mich bei einem Betreuer an der Uni für ein ausgiebiges Beratungsgespräch während ich meinem Freund eher nicht dafür danke, dass er sich mit mir unterhält.
Ich überlege mal, ob mir sonst noch Sachen (auch zu dem „danke“ weiter unten) einfallen.
zuerst möchte ich mich ganz herzlich für deinen Beitrag und
die wertvollen Informationen bedanken. Das Thema
„Sich-Entschuldigen“ ist Teil einer empirischen Untersuchung
(meiner Doktorarbeit). Ich stelle diese Fragen, weil ich kein
Muttersprachler und nicht in Deutschland aufgewachsen bin.
Ich denke, du wirst auch von in Deutschland Aufgewachsenen verschiedene Ansichten zu dem Thema bekommen. Aber das ist ja wahrscheinlich auch ganz spannend
Solche Themen wie Sich-Entschuldigen, Sich-Bedanken etc.
unterscheiden sich von Kultur zu Kultur und deren Untersuchung
erfordert die Kenntnis der Konventionen der Kultur, wenn man
dieses Verhalten in zwei verschiedene Kulturen vergleicht.
Das hat jetzt mit dem Thema gar nichts zu tun, aber es interessiert mich: Welche Kulturen vergleichst du denn? Wo führst du sonst noch Befragungen durch (ich habe gesehen, auch bei WorldReference)?
ja vielleicht auch über die anderen Themen,
über die noch nicht geschrieben habe.
Wirst du die Themen noch hier bei wer-weiss-was stellen? Wenn nicht und dich noch Meinungen interessieren, dann kannst du mir auch eine Mail schreiben. Ob ich dann helfen kann, wird man sehen
ich bringe meinem Kind bei sich immer dann zu entschuldigen, wenn er jemanden weh getan hat - egal ob physisch oder psychisch - auch bei Tieren und Pflanzen. Zu der Entschuldigung kann auch eine Erklärung kommen, wie „es war nicht mit Absicht“ oder „das mache ich nicht wieder“. Leider beobachte ich oft, dass es Kindern anscheinend leichter fällt sich zu entschuldigen als Erwachsene. Warum das so ist wäre etwas weit ausgeholt und es war ja auch nicht deine Frage.
„Welche Kulturen vergleichst du denn? Wo führst du sonst noch Befragungen durch“
Ich mache einen Vergleich zwischen den deutschen und irakisch-arabischen Kultur. Andere Befragungen werden in Bagdad durchgeführt. Ich habe auch über das Thema „Wunsch bzw. jemandem etwas wünschen“ ein paar Fragen gestellt, ich wäre dir auch sehr dankbar, wenn du etwas darüber schreiben könntest. Danke noch mal!