Verbrennen. Die CD besteht größtenteils aus Polycarbonat, dass sauber zu H20 und C02 verbrennt. Einfach beim nächsten Grillen entsorgen oder in einem Holz-/Kohleofen beigeben.
Wenn du sicher gehen willst, bevor du sie aus der Hand gibst leg’ sie doch ein paar Tage in die pralle Sonne. Die modernen Beschichtungen sind zwar deutlich beständiger als noch vor 10 Jahren, aber einige Tage ungebremstes UV-Licht dürften die Daten auch nicht überleben.
Stört es am Recyclinghof, wenn ich die Scheiben vorher
mehrfach zerbreche?
Dann kannst du sie auch in den gelben Sack geben. Der Inhalt wird IMHO eh zerschredert und danach elektronisch sortiert.
Du kannst sie auch in den Hausmüll geben, der zur Müllverbrennung kommt. Wie gesagt, der Hauptbestandteil verbrennt sauber.
Verbrennen. Die CD besteht größtenteils aus Polycarbonat, dass
sauber zu H20 und C02 verbrennt. Einfach beim nächsten Grillen
entsorgen oder in einem Holz-/Kohleofen beigeben.
Wenn ich mir die Strukturformel von Makrolon ansehe, kommen mir hinsichtlich „sauberer Verbrennung zu H20 und C02“ erhebliche Zweifel, insbesondere bei einer undefinierten Verbrennung auf irgendeinem Grill.
Und der UV Klarlack, der UV Siebdrucklack und die Aluschicht sollte man auch nicht ganz ausser 8 lassen.
Vor allem die ersten beiden sind vor dem Trocknen ziemlich eklig.
Wenn du sicher gehen willst, bevor du sie aus der Hand gibst
leg’ sie doch ein paar Tage in die pralle Sonne.
Mit einer groben Schere halb durchschneiden oder mit einem Handschuh einfach Knicken geht schneller und ist sicherer.
eine Freundin arbeitet in einer Druckerei und dort wurden vor einiger Zeit einige zehntausend fehlerhafte Beilagen-CDs geliefert.
Der Hersteller wollte sie nicht zurücknehmen, der Auftraggeber auch nicht. Das Ende vom Lied war, daß die Dinger von Hand zerlegt im Hausmüll landeten, was mit dem Hausmüllentsorger aber vorher abgeklärt wurde, der sein OK dazu gab.