Hallo, habe heute versehentlich ein noch halb volles Deospray in den Hausmüll.
Kann dies gefährlich sein evtl. Explosion o.ä. ?
Leider konnte ich es nicht mehr rückgängig machen, da die Müllabfuhr schon da war.
Danke
Martin
Hallo, habe heute versehentlich ein noch halb volles Deospray in den Hausmüll.
Kann dies gefährlich sein evtl. Explosion o.ä. ?
Leider konnte ich es nicht mehr rückgängig machen, da die Müllabfuhr schon da war.
Danke
Martin
Hallo,
dass die Müllentsorgung nicht optimal war, das weisst Du selber.
Aber warum soll die Dose ausgerechnet in der Mülltonne explodieren, wenn niemals vorher eine Deoflasche im Badezimmer explodiert ist?
LG, Mao
Danke…na wegen der Müllverbrennung entweder direkt im Müllwagen oder spätestens auf der Mülldeponie;) Und das Deospray enthielt ja Treibgas oder so ähnlich…
Bei der Verbrennung wird die Dose explodieren und wenn jemand in der Nähe ist, fehlt diesem sicher ein Bein.
Wenn jemand in der Nähe ist !!!
Es ist aber niemand in der Nähe und alles ist so abgesichert, dass nichts passieren kann.
Wahrscheinlich wird sie im Müllwagen durch die Umdrehungen und die große Belastung des Mülls platt gedrückt und aufreissen. Damit ist die Explosionsgefahr gebannt.
Also keine Angst ! Jeden Tag werden tausende solcher Dosen so entsorgt.
Globus
Hausmüll enthält für rationelle Auslastung von Transportkapazitäten zu viel Luft, wird deshalb Im Müllwagen verdichtet https://de.wikipedia.org/wiki/Müllwagen . Dabei wird die Deodose höchstwahrscheinlich zerquetscht, jedenfalls so beschädigt, dass das Treibgas entweicht. Aufgrund der Verdichtung ist die Brandgefahr gering.
Die Zeit der Deponien für Hausmüll ist in D vorbei.
Gruß
Wolfgang
Hallo
ob die Dose halbvoll oder schon leer war macht keinen Unterschied.
Sollten Spraydosen jeglicher Art für die Müllmänner eine Gefahr darstellen, wäre der Verkauf nicht gestattet bzw. es würden übergrosse Warnhinweises auf den Dosen stehen. Mach dir keine Sorgen, die Büchse schadet niemandem.
Gruss, Sama
PS: Mülldeponien sind in der EU nicht mehr zugelassen (sehr zum Leidwesen der südeuropäischen Geierarten, die jetzt durchaus ein ernsthaftes Problem haben - aber auch zum Wohle anderer Lebewesen, die die über den Deponien frei herumwehende Plastiktüten eher unlustig finden)
Servus,
auch die Mannheimer Störche hatten sich zur großen Verblüffung der Ornithologen über Winter auf einer großen Mülldeponie bei Béziers ganz gut eingerichtet und es aufgegeben, über die Pyrenäen zu ziehen, obwohl alle glaubten, der Plan für den Zug sei im Gehirn „fest verdrahtet“.
Auch jetzt, wo diese Deponie nur noch mit Schlacke und Asche bestückt wird und nichts Essbares mehr bietet, sind sie übrigens bei diesem verkürzten Zug geblieben.
Schöne Grüße
MM