Entsorgung/Recycling von Fassaden-Sandwichplatten

Hallo!

Beim Umbau eines Industrieobjekts aus den 90ern wurden etliche Quadratmeter Fassadenplatten ausgebaut und müssen nun irgendwie vom Hof. Das Material besteht beidseitig aus Stahlblech, dazwischen Hartschaum; etwa in dieser Art  http://www.hoesch-bau.com/uploads/tx_produktslider/T…

Der Schrotthöker, der ansonsten Stahl, Alu etc abholt, zickte beim Anblick der Platten herum, wollte sie jedenfalls nicht haben. Wie werde ich das Zeug los?

Und ganz allgemein gefragt: Gibt es ein umweltverträgliches Recyclingverfahren für solche Platten, die massenhaft für Industriebauten verwendet werden?

Gruß
Wolfgang

Hallo Wolfgang,

frag doch mal bei Deinem örtlichen Entsorger nach (Stadt), wie Du die Platten loswirst.
Es könnte sein, dass durch den Hartschaum das ganze zum Sondermüll wird.

Dann über die Stadt einen entsprechenden Container bereitstellen lassen (fürs Auto / Hänger wahrscheinlich zu hohes Volumen.

Vielleicht möchte ein Schrebergärtner / Bastler seine Gartenlaube isolieren … einfach mal bei Auktionen anbieten … immer noch billiger als Entsorgen.

Viel Glück

Guten Abend, Jürgen!

Es könnte sein, dass durch den Hartschaum das ganze zum
Sondermüll wird.

Dann über die Stadt einen entsprechenden Container
bereitstellen lassen (fürs Auto / Hänger wahrscheinlich zu
hohes Volumen.

Transport wäre nicht das Problem und wenn nichts anderes geht, muss eben als Sonder-Sonstwas kostenpflichtig entsorgt werden. Aber das Zeug ist in Millionen Quadratmetern an Industriegebäuden vorhanden und wird bis heute massenhaft auch für Neubauten verwendet. Deshalb hoffte/hoffe ich auf einen Entsorger, der mit dem Zeug etwas anfangen kann, indem er Stahl und Schaumstoff trennt, so dass man keinen Sondermüll, sondern einen Wertstoff hat. l

Vielleicht möchte ein Schrebergärtner / Bastler seine
Gartenlaube isolieren …

Das scheint mir ein sinnvoller Ansatz zu sein (wenn man’s zustande bringt, ohne sich zu betrieblichen Stundensätzen mit ungezählten Leuten absabbeln zu müssen).
Außerdem werde ich mal bei einschlägigen Herstellern anfragen, was die zur Entsorgung ihrer Erzeugnisse zu sagen haben.

Gruß
Wolfgang

Hallo Wolfgang,

ich nehme mal einfach an, dass der Dämmstoff vollflächig aufgeklebt ist (damit das getrennte Entsorgen auch nicht zu einfach und vor allem teuer wird) :smile:

*Ironie aus*

Jürgen