Entsorgung von CO2 !?

ist keine ‚normale Atemluft‘ :smile:)

Stimmt auch nicht so ganz. Es ist mal wieder die Menge, dies
giftig macht.

Atme Luft mit einem Druck von mehr als 5 (um sicher zu sein
10) bar ein und bestell schon mal den Tischler (zwecks
anfertigung eines Sarges).
Hintergrund:
Sauerstoff wird ab einem Partialdruck von ca. 1,5 bar toxisch.
Ist kein Witz.

„Normale Atemluft“ hat ca. 1bar und keinen erhöhten
Sauerstoffgehalt eher so die 21%.

Gruß Uwi

Jetzt ist gut–

ganz normale Atemluft, oder
doch aber erst nach 85 Jahren.

Zuviel davon ist auch tödlich. (Sauerstoffvergiftung,
Stickstoffnarkose).

Hab mich noch nie an Atemluft vergiftet.

Wenn jetzt noch ein Einwand kommt, wechsle ich zu
den Esoterikern.
Gruß Uwi

Hab mich noch nie an Atemluft vergiftet.

Und ich habe mich noch nie mit Cyankali vergiftet.

Wenn jetzt noch ein Einwand kommt, wechsle ich zu
den Esoterikern.

Oder zu den Tauchern. Die sind es nämlich, die sich ab und zu mit Luft vergiften.

Hi Günter,
Deine Idee ist sehr richtig, auch „Kleinvieh macht Mist!“.Und wer
den Pfennig nicht ehrt, der ist auch keinen Euro wert. Also ein-
faches-CO2-Ablassen ist völlig unzeitgemäß. Das erinnert mich an
die Vernichtung von Lebensmitteln, damit der Preis oben bleibt.
Als technisches Gas wird CO2 sehr vielfältig verwendet, so daß es
nur weniger Überlegung bedarf, eine sinnvolle Nachnutzung zu fin-
den. Man muß es nur wollen! So gibt es z.B. Wertstoffbörsen, wo
sich Entsorger und Nachnutzer zusammenfinden können.
Chris

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Danke Christian …
endlich mal wieder jemand, welcher die Angelegenheit objektiv und nüchtern betrachtet.

Schöne Grüsse

Günter

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Das falsche Ende
Hi,

ich habe eben mal die Diskussion überflogen und mich dabei köstlich amüsiert…
Aber im Ernst: Da das CO2 im Feuerlöscher schon existiert, ist ein Ablassen die einzig sinnvolle Methode der „Entsorgung“ (wie sollte das auch anders funktionieren - will etwa jemand riesige Kühlhäuser zur Lagerung von Trockeneis bauen?).
Die Frage der Klimabelastung entsteht bei der Herstellung: Wird ein fossiler Rohstoff als Kohlenstoffquelle genutzt, wird das Klima in der Tat belastet. Alle anderen Kohlenstoffquellen (ob das CO2 aus der Luft gewonnen wird oder durch die Verbrennung organischen Materials) sind klimaneutral, da der Kohlenstoff zuvor der Luft entzogen wurde.

Anmerkung: Natürlich íst zur Herstellung Energie nötig, die i.d.R. aus fossilen Energieträgern kommt und damit das Klima belastet - aber das war ja hier nicht die Frage