Entsorgung von halbvollen Haushaltsmittelpackungen

Hallo,
hoffentlich bin ich mit meiner Frage in diesem Bret richtig. Ich habe meinen Keller aufgeräumt und tütenweise Haushaltsmittel aussortiert, weil das Haltbarkeitsdatum abgelaufen war bzw. ich das Zeugs nicht mehr brauchen kann. Da steht zwar oft drauf: Packung nur völlig entleert der Wertstoffsammlung zuführen. Was ist aber, wenn die Verpackung noch voll bzw.halbvoll ist? Wohin also mit:
WC-Reiniger, Wasch- und Spülmaschinensalz, Fleckenentferner, Feinwaschmittel, Metall-Politur usw.? Sogar eine halbvolle Dose Butangas für den Gaskocher ist dabei.
Weder in den Handreichungen meines Entsorgungsbetriebs noch im Internet habe ich dazu was gefunden.
Weiß jemand, wohin damit, oder kennt jemand eine Internetadresse, die das detailliert auflistet?
Gruß,
lynndinn

Hallo !

Der Hinweis „nur völlig entleert entsorgen“ bezieht sich ja ausschließlich auf Verpackungen mit dem „Grünen Punkt“,dem Entsorgungssystem des Dualen Systems,das nach Verpackungsverordnung diese zurücknehmen muß (ohne Reste !). Diese Sammlung ist der „Gelbe Sack“ oder die „Gelbe Tonne“.

Wohin mit Haushaltsreiniger und Co,wenn es noch Restmengen drin hat sagt der Abfallratgeber Deiner Stadt/Landkreises,weil die die Abfallentsorgung regeln müssen. Sonst dort bei der Telefonischen Abfallberatung anfragen(sollte es geben).
Von den genannten Dingen kann m.E. alles in die Restmülltonne,außer der Butangaskartusche. Gefüllt siehe „Sondermüll u. Gefahrstoffe“.
Die muß entleert werden,also in den Campingkocher einsetzen und ausströmen lassen. Dann kann sie auch leer in den Hausmüll.

Die unter die Rubrik „Sondermüll“ und „Gefahrenstoffe“ fallenden Dinge aus Kellerentrümpelungen wie Farbreste,Lösungsmittel,Chemikalien,Batterien werden meist über Sammelstellen und „Schadstoffmobil“ angenommen.
So etwas darf nicht in den Hausmüll.

MfG
duck313

Hallo duck313.
Deine Antwort auf die Frage von lynndinn ist eine Anleitung zum Selbstmord oder zum Abriss des Hauses. Das Gas „auströmen“ zu lassen = 1. Erstickungstot, 2. Explosionsgefahr.
Gruss Peter