Entsorgung von Speiseöl

Hallo,

ich würde gerne wissen, wie man umweltgerecht benutztes Speiseöl entsorgt. Ich habe gelesen, daß bereits geringe Mengen mehrere tausend Liter Trinkwasser verschmutzen können. Also kann der Ausguß ja nicht der richtige Weg sein.
Wäre für einen Tip sehr dankbar.

Zag

Hi,

das mit dem Tropfen auf 1000L gilt genau genommen nur für Mineralöle. Organische Fette werden biologisch abgebaut, dennoch sollten sie nicht literweise ins Abwasser.

Man kann sie sammeln und in den Wertstoffhöfen der Entsorger bzw. der Gemeinde oder beim Schadstoffmobil abgeben. Es wird gesondert gesammelt, dh. es darf auch nicht ins Altöl = Mineralöl.

Andreas

Danke !
Gruß
Zag

Hallo Zag,

nicht entsorgen! Schau mal bei www.fmso.de nach. Dort findest du reissend Abnehmer für dein benutztes Speiseöl. Man kann das nämlich filtern und dann zum fahren mit mehr oder weniger umgerüsteten Diesel-PKW benutzen.
Achtung, wer wegen nicht umgerüsteten Dieselmotoren Speiseöl-Dieselmix benutzt, darf das Zeug erst im Fahrzeugtank mischen. Bei Mischung ausserhalb gilt das gesamte Gemisch als Mineralöl und unterliegt der Mineralölsteuerpflicht.
Ansonsten ist Speiseölfahren nicht von der Mineralölsteuer betroffen. Die alten Mercedes Vorkammerdieselmotoren vertragen wegen der dort verwendeten Prallkugeleinspritzung völlig problemlos Speiseöl ohne Umrüstung. Die Einspritzpumpe ist dabei zwar arg gefordert, Defekte sind aber höchst selten.

Gruß
Tilo

Hallo Zag,

ich würde das Speiseöl in warmem Wasser mit „Spüli“ lösen und in den Ausguß kippen. Die Speiseöle sind grundsätzlich „bio“ und vom biologischen Teil des Klärwerks (biologische Abwasserreinigung) problemlos zu verwerten. Das Öl wird in der gelösten Form wahrscheinlich schon auf dem Weg ins Klärwerk von den Bakterien, die aus den Toiletten (und sonstigen biologischen Quellen) kommen, teilweise oder vollständig entsorgt.

Öl im Grund- bzw. Trinkwasser ist natürlich deshalb nicht der Hit, weil bei der Trinkwasseraufbereitung keine biologische Stufe vorgeschaltet ist und das (Mineral)Öl damit das Trinkwasser praktisch wertlos macht. Auch die Natur bedankt sich, wenn sie mit Mineralöl (beispielsweise im Boden) zugeklebt wird.

Fazit: Solange es im Klärwerk landet und Pflanzen- oder tierisches Fett ist, kein Problem. Sobald es in der Natur landet und/oder im Trinkwasser - bleibenlassen.

Beste Grüße,

Stephan

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Widerspruch!
Hi,

  1. müssen Küchen extra Fettabscheider haben, warum nur? Weil in der Kanalisation mangels Sauerstoff kaum ein Abbau stattfindet, damit alles in der Kläranlage landet. Altfette lassen sich recht gut aufbereiten und recyklen.
  2. Ist altes Frittierfett auch ein „überwachungsbedürftiger“ Abfall und darf daher grundsätzlich nur sachgemäß entsorgt werden.
  3. Darf über das Abwasser überhaupt nichts gezielt „entsorgt“ werden.

A.

Hallo Andreas,

ich bin von den Zitat:„geringen Mengen“ ausgegangen. Meine fettige Bratpfanne lasse ich bestimmt nicht fachgerecht „entsorgen“, sondern schlicht die Spülmaschine ihren Job erledigen. Hier sollten wir Privathaushalte von kommerziellen Unternehmen trennen. Und ich glaube nicht, daß nach jedem Fondue sich die Privathaushalte die Mühe machen, Entsorgungsunternehmen zu bemühen. Die Bio-Klärbecken werden belüftet, sollte hier zumindest kein Problem sein.

Deine Aussagen sind vollkommen richtig. Aber, wie gesagt … die Dosis macht das Gift.

Beste Grüße,

Stephan

PS. wie oben erwähnt, will ich meine Tipps wirklich nur für den privaten Bürger in kleineren Mengen verstanden haben und will (natürlich) nicht zu irgendwelchen Ordnungsdelikten aufrufen!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,

ich geh mal von dem Fall aus, dass einer die Fritteuse ausleert, da sollte man es schon sammeln.

A.

Mein Bruder hat lange Zeit in den USA studiert und bekam dabei am Rande mit, dass es in Asiatischen Vierteln regelmäßig zu Gullibränden kam, aufgrund des vielen Frittierfetts, das ohne Fettabschneider einfach in der Kanalysation endete. Von solchen Zuständen sind wir ja zum Glück weit entfernt.

am Rande mit, dass es in Asiatischen Vierteln regelmäßig zu
Gullibränden kam, aufgrund des vielen Frittierfetts,

das dezimiert dann wenigstens die Rattenpopulation :smile:)