Entspannungspädagogik Ausbildung

Liebe/-r Experte/-in,

Ich möchte eine Ausbildung zur Entspannungspädagogin machen, die auch von den Kassen zugelassen ist (Zuschüsse für Teilnehmer für Prävention). Ich bin Sozialpädagogin und wohne in Darmstadt. Ich suche etwas qualitativ Hochwertiges nach Möglichkeit in der Nähe und möglichst mit Teilnehmern die schon ebenfalls schon Vorkenntnisse haben (z.B. durch vorherige Ausbildung, Besuch von Entspannungskursen)

Können Sie mir etwas empfehlen ?

Können Sie mir etwas zur Qualität der Ausbildung beim BTB in Heidelberg sagen ?

Im Internet bin ich noch auf das Institut für Psychosynthese in Wuppertal gestoßen, welches mir von den Inhalten ganz gut gefiel (zusätzlich zu den gängigen Verfahren noch Eutonie und Kinesiologie) Kennen Sie etwas Ähnliches mehr in der Nähe von Darmstadt ?

Vielen Dank im voraus für Ihren Rat
Antje

Liebe Antje,

das ist immer so eine Sache. In Darmstadt kenne ich mich gar nicht aus. Meine Ausbildung habe ich in Frankfurt und in Bad Homburg gemacht, wird allerdings nicht mehr angeboten. Ich denke Wuppertal ist eine adäquate Adresse. Gehen Sie nach Ihrem Gefühl und nach dem, was Sie wollen. Mit welcher Methode wollen Sie arbeiten? Die Krankenkassen übernehmen Teile der Methoden. Überwiegend Stressbewältigung, autogenes Training und PMR. Doch das ist eine harte Prozedur, das durchzubekommen. Ich kann Ihnen leider keine angesagte Adresse vermitteln. Sie werden aber den Weg finden, den Sie gehen wollen. Dafür wünsche ich Ihnen viel Glück und Erfolg!

Liebe Grüße

C.K.

Hallo Antje,
ich selbst habe meine Ausbildung per Fernstudium bei Impulse e.V., Sitz Wuppertal (3 Präsenzwochenenden).
Wenn ich dich recht verstanden habe, möchtest du aber eie Präsenzausbildung beginnen, hier habe ich leider keine Erfahrungswerte.
Was ich dir aber sagen möchte: Wenn du durch eigene Entspannungskurse und wohl auch durch dein Sozialpädagogikstudium Vorerfahrungen sammeln konntest, achte darauf, dass die Ausbildung nicht unnötig lange/ überteuert ist.
Sich die Methodik und Didaktik zu erarbeiten, um Entspannungsstunden anzuleiten ist der Inhalt der Ausbildung. Damit deine Kursteilnehmer ihre Entspanungsstunden dann aber auch von den Krankenkassen genehmigt bekommen, musst du mehrere Stunden als Übungsleiterin nachwiesen können, d.h., von einem anderen Anleiter bestätigen lassen. Auch eine Pädagogische Ausbildung (hast du ja) ist Voraussetzung. Meiner Meinung nach ist der Teil nach deiner eigentlichen Ausbildung, die Auseinandersetzung und der Papierkram mit den Krankenkassen, sowie deine Vorbereitungen auf die einzelnen Entspannungsstunden der aufwändigste und wichtigst der ganzen „Vorbereitungen“ um als Entspannungstrainerin arnbeiten zu können.
Also: ne gute Ausbildung ist meiner Meinung nach die Basis, um diese auch nutzen zu können, braucht es aber , wie oben beschrieben, deinen Einsatz!
Mit impulse war ich übrigens sehr zufrieden! Habe dort neben Beruf und Kindern schon 3 Fernlehrgänge belegt, immer viel Spaß u. auch Erfolg gehabt.
Alles liebe und viele sc höne Entspannungsstunden (wenn du zu deren konkrete Durchführung Tipps haben magst, melde dich gerne!)
Susanne

Hallo,

da ich leider mit dem BTB Heidelberg und anderen Instituten keine Erfahrung habe, kann ich hier keine Aussage treffen. Wichtig ist allgemein, dass man einen hohen Praxisanteil hat. Ein gutes Institut lässt es auch zu, dass man sich vorher vor Ort alles anschauen und evtl. auch mal „reinschnuppern“ kann.

Bei dem Kurs, den ich besucht habe, war es so, dass man erst nach dem ersten Treffen verbindlich dabei war. Wollte man nicht mehr weitermachen, hat man die Anmeldegebühr bezahlt und dann war´s das, der Rest wurde dann nicht mehr fällig.

Wenn man von Anfang an selbst Texte z.B. für Fantasiereiesen gestalten muss und diese dann auch praktisch anwenden, lernt man effektiv am meisten. Also einfach nachfragen, wie die Ausbildung im Detail abläuft. Wie viele Stunden sind es insgesamt? Für eine Anerkennung (nur mit entsprechender Grundqualifikation möglich), benötigt man soweit ich informiert bin mindestens 32 Stunden, besser mehr.

Zur Anerkennung: Das hängt von der Grundqualifikation ab. Man benötigt für die Anerkennung durch eine Krankenkasse ein abgeschlossenes Hochschulstudium oder eine vergleichbare Qualifikation. Ausnahmen kann es geben, aber das sind immer Einzelentscheidungen.

Die gängigsten Entspannungsverfahren in Deutschland sie das Autogene Training und die Progressive Muskelrelaxation. Dies sollten zwingend Inhalt der Ausbildung sein! Man kann aber auch alternative Verfahren wie Qui Gong, Thai Chi, Yoga oder andere mit einbauen, sie sollten aber nicht den Hauptbestandteil der Ausbildung ausmachen, sondern diese ergänzen.

Ich hoffe, ich konnte trotzdem etwas weiterhelfen.

Liebe Grüße,

Cornelia

Hallo Antje, bin momentan nich auf dem laufenden