Hallo,
ich frage mich schon seit langem, wie ein Lebewesen eigentlich wachsen, sich also „vergrößern“ kann? Betrachtet man einen Samen einer Pflanze oder ein Embryo eines Menschen, enthalten diese eine Anzahl an Atome, die das bilden, was da ist und was man sieht.
Was aber passiert jetzt, wenn das Lebewesen wächst? Okay, ich weiß ja, dass die DNA und Zellen sich teilen usw. Aber was genau geschieht da auf atomarer Ebene? Entstehen neue Atome der selben Elemente wie Wasserstoff, Sauerstoff, Magnesium, Calcium, Iod usw., obwohl es doch so schwierig ist, überhaupt Wasserstoff zu erzeugen, was nur im Zentrum der Sonne passiert? Denn irgendwoher müssen doch die neuen Atome kommen, die das Lebewesen dann größer machen. Das kann ja logischerweise nicht die selbe Anzahl sein. Ich meine zwischen einem Samenkorn und einem Mammutbaum liegen ja Welten.
Wie also kann das Lebewesen dann wachsen und sich vergrößern?
Freue mich auf eure Antworten!
Grüße,
Steven