Entstehung der erde- kann man das so schreiben?

Hallo, hab folgendes gerade in einer Seminarkursarbeit über die Herkunft der Erdwärme grschrieben : „Die Entstehung der Erde wurde durch Akkretion von Materie bewirkt, dass heißt ein Himmelskörper , beispielsweise ein Planet, sammelt aufgrund seiner Gravitation ( gegenseitige Anziehung von Massen) Materie auf, er wächst somit an.
Bei diesem Vorgang " erhitzt sich das Material, wobei kinetische Energie ( Bewegungsenergie) in Wärme umgewandelt wird“#.
Da die Gesteine eine geringe Wärmeleitfähigkeit besitzen, und somit wenig Wärme an den Weltraum abgegeben wird, ist diese Wärmenergie zum Teil bis heute erhalten."

ist das richtig so? Kann man das so schreiben?
Vielen Dank für Antworten

Hallo,
ich wollte gerade ansetzen, dass du die Radioaktivität vergessen hast. Dann sah ich dein Posting im Brett Naturwissenschaften Allgemein.
Dies als Hinweis an andere, dass sie nicht an falscher Stelle ergänzen.
Grüße
Ulf

Hallo!

Da die Gesteine eine geringe Wärmeleitfähigkeit besitzen, und
somit wenig Wärme an den Weltraum abgegeben wird, ist diese
Wärmenergie zum Teil bis heute erhalten."

Ich denke, dass die Wärmeleitfähigkeit groß genug wäre, um die Erde abzukühlen. Aber zum einen wird - wie Du im anderen Thread richtig sagst - ständig Wärme nachgeliefert (durch den radioaktiven Zerfall und auch durch den Gezeiteneffekt). Zum anderen hat es mit dem Oberflächen/Volumen-Verhältnis zu tun: Wenn die Erde ein würfelförmiger Klumpen von 1 m Kantenlänge wäre, dann würde auf einen Kubikmeter Erde 6 Quadratmeter Oberfläche kommen, über die Wärme verloren geht. Bei der kugelförmigen großen Erde beträgt das Verhältnis 500 Billionen Quadratmeter Oberfläche bei 1 Trilliarde Kubikmeter Volumen. Das macht für jeden Kubikmeter Erde gerade mal noch 4,72 * 10^-7 m² Oberfläche bzw. rund einen halben Quadratmillimeter, über den er Wärme abgeben kann.

Michael

Ja, das kann man so schreiben.

Wärmequellen der Erde wären neben der primären Akkretionswärme auch noch

  • Die Gezeitenreibung (Walkarbeit führt zur Erwärmung)
  • Radioaktiver Zerfall (der sich heute aber überwiegend auf die Kruste konzentriert, da die Elemente Uran, Thorium und Kalium sich dort anreichern --> Stichwort „Mantelinkompatibel“)

Und ganz wichtig: Die Kristallisationswärme, die durch das Anwachsen den Inneren, festen Kerrnes auf kosten des äusseren, flüssigen Kerns (oder was man unter den dort herrschenden Bedingungen flüssig nennt :smile: )
(Gehört zwar im weiteren Sinne auch noch zur Energie, die bei der Akkretion angesammelt wurde)

Wichtig ist daneben, dass der erdmanten zum überwiegenden Teil aus schlecht wärmeleitenden (= isolierenden) Magnesiumsilikaten besteht.
dadurch bleibt der Erdkern bis heute schön warm.

LG
Mike

Zwischenfrage
hallo michael
es würde mich interessieren ob man die reibungswärme der gezeiten irgenwie benennen kann? um wieviele grade würde es auf der erde kälter sein wenn es diese reibungswärme nicht geben würde?
freundliche und fragende grüße
init