Entstehung des Eisenerzes: Meteoriten?

Hallo!

Woher kommt’s Eisenerz?

Beim Stöbern stoße ich immer wieder auf die Äußerung, eisenhaltige Meteoriten hätten sich im Meerwasser gelöst und sich schließlch abgelagert, als freiwerdender Sauerstoff von Bakterien zur Verfügung gestellt wurde. (ca. 2-3 Mrd. Jahre zurück). Auf diese Weise seien 90% der Erzlagerstätten entstanden ( http://www.bernd-leitenberger.de/leben1.html )

Andererseits sei der Erdkern aus Eisen (na gut, der ist relativ weit weg) und die Erdkruste zu immerhin knapp 5%.

Dennoch hab ich nirgends so recht ausdrücklich gelesen, daß bzw. ob Erze dieser „erdeigenen“ Herkunft abgebaut würden.

Weiß jemand von Euch Genaueres?

Danke!
Tschuess, Sven.

Hallo !

Erdeigenen?

Eisen ist das wichtigste Element der gesamten Erde, die etwa 40% Eisen enthält. Allein der Erdkern besteht zu etwa 90% aus Eisen.
Demgegenüber ist Eisen am Aufbau der zugänglichen Erdkruste mit nur 4,7% beteiligt.

Also, Meteoriten werden es nicht gewesen sein, die die Erde voll Eisen pumpten.

Gruß max

Hallo Sven,

Eisen ensteht bei den Fusionsprozessen in der Sonne.

Diese „verbrennt“ (vereinfacht dargestellt) zunächst ihren Wasserstoff zu Helium, wenn der aus ist, beginnt mit einem grossen Wumms dazwischen die Helium-Fusion (ich denke zu Kohlenstoff (ist schon länger her:smile:)) und irgendwann ist dann Eisen entstanden.

Wenn die Sonne letztendlich in einer Nova oder Supernova explodiert, wird das entstandene Eisen (wie auch Reste vom Helium etc.) ins Weltall verteilt, und aus diesem Staub entstehen wieder neue Sterne inkl. Planeten.

Da unsere Sonne (und damit auch unser Sonnensystem) deutlich jünger als das Weltall ist, werden unsere Atome schon mal von Vorgängersonnen „verdaut“ worden sein:smile:

Grüße
Jürgen

PS: Früher haben die Menschen Eisen aus Meteoriten gewonnen, da bei diesen das Eisen in Reinform vorzufinden ist und die Menschheit schlicht noch kein Eisenerz verarbeiten konnte! Vielleicht kommt daher das „Gerücht“

Eisen ensteht bei den Fusionsprozessen in der Sonne.

Soweit wird die Sonne nie kommen. Nach dem Heliumbrennen ist bei ihr Schluß, weil sie für das Kohlenstoff- oder gar Siliziumbrennen zu leicht ist.

Wenn die Sonne letztendlich in einer Nova oder Supernova
explodiert

Auch dazu ist sie zu leicht. Sie wird sich beim Heliumbrennen lediglich zum roten Riesen aufblähen und ihre Hülle ganz gemächlich als planetaren Nebel abstoßen. Zurück bleibt dann ein kleiner weißer Zwerg.

Wenn man so will, ist eigentlich die ganze Erde aus „Meteoriten“ entstanden, die sich bei der Entstehung des Planeten zusammengeballt haben. Nur wird man das nicht Meteoriten nennen.

Gruß, Mo.

Hallo!

Danke für Eure Beiträge! Ich hab gemerkt, daß meine Gedanken noch unausgegoren waren. Hab nun mal ne Geographielehrerin konsultiert und mir lang und breit erklären lassen

Woher kommt’s Eisenerz?

Jetzt weiß ichs genau.
Bei der Erdentstehung gabs Eisen (weiter wolln wir mal nicht zurückgehn).
Das findet sich also auch in der Erdkruste.

  1. Durch Tektonik/Vulkanismus kann es zu Anreicherungen/Auskristallisationen kommen
    a) Magmatische Entstehung, z.B. in Hohlräumen/Plutone/Plutonite.
    b) Metamorphe Entstehung - zweites Mal „aufgekocht“

  2. Bei Verwitterung wirds ausgeschwemmt und sammelt sich an andrer Stelle (z.B. als Raseneinsenerz oder am Meeresgrund). Dabei können Bakterien ein Rolle spielen und haben so den Großteil der Lagerstätten herbeigeführt.

Lagerstätten finden sich meist im Gebirge, wo entweder magmatisch entstandenes Erz oder auch ehemalige Meeresböden an die Oberfläche gebracht werden.

Den Gedanken, daß letztlich die Erde aus „Meteoriten“ entstanden ist, finde ich schlüssig. Insofern haben diese, nachdem die Erde entstanden war, zum Vorkommen in der Erdkruste beigetragen. Aber sie sind auch als gediegene Eisen"stückchen" liegengeblieben. (Schönes Beispiel hier: Bild 4: Der größte bekannte Eisenmeteorit http://members.aol.com/haideberg/eisenmet/eisenmet.htm )

Tschuess, Sven.