Im Oberen Bereich des Rheines wurden die Täler durch den Rheingletscher vorgeformt, wobei sich der Gletscher immer mehr ins Tal eingetieft hat. Als die letzte Eiszeit zu Ende ging hat dann der Gletscher gewisse Eintiefungen zurückgelassen. Es folgte dann die Erosion durch den Fluss, an gewissen Stellen rückschreitenden Erosion die zu Schluchten führte (z.B. Viamala) und dessen Ablagerungen weiter unten. Diese Ablagerungen wurden dann z.T. durch Hochwässer wieder erodiert und wiederum weiter unter abgelagert etc. Ein interessantes Detail: Der Rhein kann sowohl wie heute via Bodensee fliessen, wie auch wie zu gewissen vergangenen Zeiten via Walensee und Zürichsee.
Etwa bei Basel fliesst der Rhein in den Rheingraben ein. Der Rheingraben ist durch tektonische Hebungen und Senkungen entstanden, wobei ebenfalls gewisse Stufen entstanden, der Fluss muss natürlich in der unterste fliessen.
Wie es im Rhein weiter unten aussieht weiss ich leider auch nicht, darum Versuche ich es mit den Erklärungen gar nicht erst.
Einen sehr wichtigen Teil zum Flussbett beigetragen haben natürlich auch die Menschen. Schon ziemlich früh begannen sie das Wasser irgendwie zu nutzen. Die frühen Eingriffe sind eigentlich unbekannt und vermutlich auch nicht gross relevant. Die späteren Eingriffe haben dem Rhein einen geraden Flussbett gegeben in dem er fliessen muss, daher fliesst er heute gerade und nicht mehr meandrierend.
Ich hoffe dir mit dieser Erklärung weitergeholfen zu haben, ansonsten melde dich wieder.
lg Jeu