Entstehung eines Makromoleküls durch Polymerisation

Hallo,
Wie entsteht Polyethylen genau? Das ist doch durch Polymerisation, oder? Und entsteht das mit Ethen? Wie genau sieht diese Entstehung aus?
Ich bin nicht unbedingt eine Leuchte in Chemie und das verstehe ich gar nicht…
Vielen Dank :smile:

Ethen (Ethylen) ist der Ausgangsstoff für PE.
Es gibt mehrere Herstellungsverfahren.
Die beiden Wichtigsten sind das Hochdruckverfahren, dadurch entsteht PE-LD und das Niederdruckverfahren, dadurch entsteht PE-HD.
Beim Hochdruckverfahren wird das Ethylen in einen Rohrreaktor (ca. 1km Länge) bei 2000bar eingeleitet und polymerisiert durch den hohen Druck selbständig. Die entstehende Wärme muss abgeführt werden. Der Kunststoff kommt als zähflüssige Schmelze mit ca. 200°C aus dem Reaktor.
Das entstandene LDPE wird größtenteils für Folien benutzt.

Beim Niederdruckverfahren wird Ethylen bei ca. 80°C mit Katalysatoren polymerisiert. Es entsteht HDPE-Pulver.
HDPE wird ebenfalls für Folien verwendet (Obsttüten im Supermarkt, gelbe Säcke), aber auch für Schraubkappen (Cola-Flaschen), Kraftstofftanks, Hohlkörper (Heizöltanks, Schampooflaschen, usw.).

Hallo Jane75,

als erstes muss ich mich entschuldigen, dass Du solange auf meine Antwort warten musstest, aber ich war im Krankenhaus und hatte auch danach auch nicht gleich die Zeit, mich um Deine Frage zu kümmern. Sorry! Obwohl ich davon ausgehe, dass Du mittlerweile schon ein paar Antworten bekommen hast, hier nun meine Meinung zu dem Thema „Polymerisation“:

Bei der Polymerisation (PM) von Ethen (Gas, C2H4) werden die zwischen den beiden C-Atomen vorhandenen Doppelbindungen (die Wasserstoffatome sind einfach angebunden) aufgespalten, so dass zwischen den Kohlenstoff-Atomen (C-Atomen) ebenfalls nur noch eine einfache Bindung vorhanden ist. Die an jedem C-Atom frei gewordene „Bindungsmöglichkeit“ (stell Dir zwei Menschen vor, die sich an beiden Händen halten und nun wird durch die PM erreicht, dass man eine Hand losläßt und nach dem nächsten „Menschenpaar“ (die sich ebenfalls nur noch mit einer Hand halten) greift. So entsteht eine sehr lange Menschenkette). So ist es auch mit den C-Atomen. Sie bilden je nach Polyethylentyp (Poly = viel) sehr lange Ketten mit relativ wenig Verzweigungen (stell Dir einen Baum mit sehr wenig Ästen und hauptsächlich Stamm vor). Die PM in Gang zu setzen ist jedoch nicht so einfach. Man braucht dazu Druck und Temperatur sowie einen Katalysator. Es haben sich das Hochdruckverfahren (bis 1500 bar) sowie das Niederdruckverfahren (