Entstehung von Atollen

Hallo!

Ich lese gerade Darwins Reisetagebuch von seiner Fahrt mit der Beagle und bin darin gerade bei seiner Theorie zur Entstehung von Riffen und Atollen angekommen. Was er dort schreibt hört sich sehr logisch an und nun würde mich mal interessieren, ob sich diese Theorie (Absinken vulkanischer Inseln und Riffwachstum an der ehemaligen Küstenlinie…) durch aktuellere Forschungen soweit bestätigt hat oder ob es doch ein anderer Mechanismus ist der hinter der Entstehung von Atollen steckt. Der Wikipedia Artikel zum Thema Atolle gibt außer ein paar netten Luftbildern nur wenig Auskunft.

Danke für Eure Bemühungen schon mal

Sven

von Riffen und Atollen angekommen. Was er dort schreibt hört
sich sehr logisch an und nun würde mich mal interessieren, ob
sich diese Theorie (Absinken vulkanischer Inseln und
Riffwachstum an der ehemaligen Küstenlinie…) durch
aktuellere Forschungen soweit bestätigt hat

In den meisten Fällen ist diese Entstehung so richtig. Allerdings muss es nicht unbedingt eine Vulkaninsel sein, es kann auch eine „normale“ Insel absinken. Allerdings sind die meisten Atolle vulkanischen Ursprungs.

oder ob es doch
ein anderer Mechanismus ist der hinter der Entstehung von
Atollen steckt.

Es gibt eventuell schon noch andere Möglichkeiten. Neben dem Absenken einer zentralen Insel kann auch ein bestehendes Korallenriff angehoben werden und schaut dann flächig aus dem Wasser heraus. Die inneren Korallen sterben wegen Sauerstoff-Mangel ab und übrig bleibt ein Kranz an Korallen. Diese Theorie ist in der Wikipedia ja auch genannt.

Inwiefern diese aber zutrifft, weiß ich nicht. Darwins Theorie triff auf jeden Fall für eine Großzahl an Atollen zu, bei vielen sieht man ja sogar innerhalb des Atolls noch den Gipfel des Vulkankraters als Spitze aus der Lagune ragen. Siehe z.B. Bora Bora.
http://de.wikipedia.org/wiki/Bora_Bora

Hallo und vielen Dank für deine Antwort. Hatte bis zu diesem Buch immer gedacht Darwin hätte sich überwiegend mit biologischen und anthropologischen Studien beschäftigt. Aber man lernt ja nie aus…

von Riffen und Atollen angekommen. Was er dort schreibt hört
sich sehr logisch an und nun würde mich mal interessieren, ob
sich diese Theorie (Absinken vulkanischer Inseln und
Riffwachstum an der ehemaligen Küstenlinie…) durch
aktuellere Forschungen soweit bestätigt hat

In den meisten Fällen ist diese Entstehung so richtig.
Allerdings muss es nicht unbedingt eine Vulkaninsel sein, es
kann auch eine „normale“ Insel absinken. Allerdings sind die
meisten Atolle vulkanischen Ursprungs.

OK, das ist soweit klar.

oder ob es doch
ein anderer Mechanismus ist der hinter der Entstehung von
Atollen steckt.

Es gibt eventuell schon noch andere Möglichkeiten. Neben dem
Absenken einer zentralen Insel kann auch ein bestehendes
Korallenriff angehoben werden und schaut dann flächig aus dem
Wasser heraus. Die inneren Korallen sterben wegen
Sauerstoff-Mangel ab und übrig bleibt ein Kranz an Korallen.
Diese Theorie ist in der Wikipedia ja auch genannt.

Kommt mir persönlich nicht ganz so schlüssig vor, bin aber auch kein Korallen Experte. Der Aufbau würde sich im Hinblick auf das Gestein im Zentrum solcher Inseln aber wohl grundlegend von dem von z.B. Bora Bora unterscheiden. Man würde keine vulkanischen Gesteine oder ältere (nicht aus Korallen entstandenen) Sedimentgesteine finden können sondern nur kalkhaltiges Sediment und die Theorie wäre somit relativ leicht zu beweisen bzw. zu wiederlegen.

Inwiefern diese aber zutrifft, weiß ich nicht. Darwins Theorie
triff auf jeden Fall für eine Großzahl an Atollen zu, bei
vielen sieht man ja sogar innerhalb des Atolls noch den Gipfel
des Vulkankraters als Spitze aus der Lagune ragen. Siehe z.B.
Bora Bora.
http://de.wikipedia.org/wiki/Bora_Bora

Vielen Dank nochmal

Sven