Hallo Hoga,
Meine Nachfrage dazu:
Die Funkenbildung an Kohle/Kollektor ist normal
Bei unserem Waschmaschinenmotor, Siemens SIWAMAT 4951
elektronik, habe ich keine derartige Funkenbildung an den
Schleifkohlen gesehen. Weshalb, - wenns normal ist? Gibt es
Ausnahmen?
Wie stark die Funkenbildung ist, hängt von vielen, konstruktiven Parametern ab. Eine wichtige mechanische ist die Drehzahl, bzw. die Geschwindigkeit zwischen Bürste und Kollektor. Allein die Auswahl der richtigen Kohlebürste ist eine Wissenschaft für sich.
An dem Staubsaugermotor besteht die Funkenbildung nur an einer
Kohleelektrode, die andere läuft funkenfrei. Wollte beide
Kohlen mal tauschen, um zu sehen, was sich tut.
Könnte!
Bringt es möglicherweise etwas, die Kohlen, obwohl noch lang
genug, auszuwechseln?
Manche Kohlebürsten sind noch recht lang, wenn sie durch sind. Dies hat oft mechanische Gründe. Die Kohlebürste braucht genug Führung um nicht zu verkanten.
Zudem ist das Ganze ein recht dynamisches System. Die Kohlebürste darf im Betrieb nicht Rumhüpfen und somit den Strom unterbrechen, bzw. Funken erzeugen. Andererseits kann man auch nicht einfach den Federdruck erhöhen, weil das die die Lebensdauer drastisch verringert. Das ist z.B. auch der Grund wieso viele Kohlen eine, scheinbar, viel zu lange Feder haben. Nur so kann ein gleichmässiger Andruck über die Abnutzung der Kohle erreicht werden.
Könnte ich mit Ausbau und anschließender Reinigung des Ankers
möglicherweise eine Verbesserung erwirken?
Das kommt auf den Zustand, bzw. auf die Ursache deines Problems an.
Die Entstörung dient (fast) ausschließlich … Soll das (fast)
möglicherweise heißen, das dennoch eine Funkenreduzierung
durch den Löschkondensator erfolgen könnte?
Der Kondensator hat auch einen Einfluss auf das Funkenbild.
Der Kondensator hat nicht 5, sondern 4 Anschlüsse. Die Masse
fehlt also orginal.
Möglicherweise ist der 5te Anschluss die Befestigungslasche.
In deinem Falle könnte auch die Funkenbildung der Auslöser für das Versagen des Kondensators sein. Bei vermehrter Funkenbildung muss der Kondensator auch mehr Energie absorbieren.
MfG Peter(TOO)