Entstörkondensator löscht Funkenbrand?

Im Bodenstaubsauger Miele S240i ist ein Entstörkondensator explodiert.
Da ich keinen kurzfristigen Ersatz zur Hand hatte, habe ich die entsprechenden Verbindungen kurzgeschlossen.
Staubsauger funktioniert, jedoch habe ich an einer Kohleseite Funkenbrand, der je nach eingestellter Leistung stärker wird.

Kann es sein, das ein eingebauter Enstörkondensator auf die Regelschaltung sich so auswirkt, das der Funkenbrand gelöscht wird?

Welche Ursachen gibt es noch für den Funkenbrand?
Eine Kohleseite hatte ich vorab überprüft. Kohle noch ausreichend lang und ok. Andere Seite werde ich noch checken.

Die Kondensatorwerte sind 2
250V - 6A - 1x 0,1uF + 2x 2400pF
Miele-Nr. 1380 740

Habe bereits Ersatz gefunden, welcher jedoch anstelle des 0,2uF Kondensators nur 0,1uF hat. Sollte dieser Kondensator ebenfalls geeignet sein?

Gruß. Hoga :smile:

Hallo!

Die Funkenbildung an Kohle/Kollektor ist normal und stromabhängig,bei mehr Leistung mehr Funken.

Übermäßige Funkenbildung,die sich von der Kohle löst und fast in „Flammen“ übergeht und mit starkem Geräusch verbunden ist,wäre ein Zeichen für Schaden am Kollektor. Denn sieht man i.d.R. auch optisch,ausgehöhlte Laufbahn, schwarz/blau verfärbte Lamellen.

Die Entstörung dient (fast) ausschließlich der Funkentstörung,die Funken sind „Sender“. Die Kabel Antennen. So strahlt es das Störsignal ab und verseucht nähere und fernere Umgebung.

Der kondensator schließt diese Störspannungen kurz, der große Kondensator 0,2 µ zw. den beiden Netzleitungen.
Die kleinen Y-Kondensatoren mit je 2400 pF leiten die Störspannung von jeder Kohle an das Metallgehäuse des Motors .
Dazu ist die grün-gelbe (rot,durchsichtig)Ader da,die braucht Masse(Metallkontakt).

Die Kondensatorwerte sind genau ermittelt.
Wenn 0,2 µ vorgesehen,dann wäre 0,1µ zwar besser wie keiner,aber nicht optimal.

Wenn der Kondensator 5 Anschlüsse hat dann sollte es dieser Typ sein, Maße 20 mm x 35 mm lang, http://www.conrad.de/ce/de/product/450646/
Der ist um ein Vielfaches preiswerter als das Miele E-Teil,aber hochwertig und mit allen Prüfzeichen versehen.
Conrad-Daten stimmen nicht,Datenblatt beachten,es ist 0,2 µ + 2 x 2400 pF !

Mfg
duck313

Hallo !

Erst mal danke für die schöne, ausführliche Antwort zu meiner Frage.

Meine Nachfrage dazu:
Die Funkenbildung an Kohle/Kollektor ist normal
Bei unserem Waschmaschinenmotor, Siemens SIWAMAT 4951 elektronik, habe ich keine derartige Funkenbildung an den Schleifkohlen gesehen. Weshalb, - wenns normal ist? Gibt es Ausnahmen?

An dem Staubsaugermotor besteht die Funkenbildung nur an einer Kohleelektrode, die andere läuft funkenfrei. Wollte beide Kohlen mal tauschen, um zu sehen, was sich tut.
Bringt es möglicherweise etwas, die Kohlen, obwohl noch lang genug, auszuwechseln?
Könnte ich mit Ausbau und anschließender Reinigung des Ankers möglicherweise eine Verbesserung erwirken?

Die Entstörung dient (fast) ausschließlich … Soll das (fast) möglicherweise heißen, das dennoch eine Funkenreduzierung durch den Löschkondensator erfolgen könnte?

Der Kondensator hat nicht 5, sondern 4 Anschlüsse. Die Masse fehlt also orginal.
Danke für den Tipp bei Conrad-Electronic. Beim Preis von knapp 12 € muß man dort jedoch noch die Versandkosten mit hinzurechnen.
Den Orginal-Kondensator habe ich bei ebay für ca. 19 € gesehen, meine incl.Versand. Damit wäre der preisliche Abstand nicht mehr ganz so groß.

Gruß. Hoga :smile:

Hallo Hoga,

Meine Nachfrage dazu:
Die Funkenbildung an Kohle/Kollektor ist normal
Bei unserem Waschmaschinenmotor, Siemens SIWAMAT 4951
elektronik, habe ich keine derartige Funkenbildung an den
Schleifkohlen gesehen. Weshalb, - wenns normal ist? Gibt es
Ausnahmen?

Wie stark die Funkenbildung ist, hängt von vielen, konstruktiven Parametern ab. Eine wichtige mechanische ist die Drehzahl, bzw. die Geschwindigkeit zwischen Bürste und Kollektor. Allein die Auswahl der richtigen Kohlebürste ist eine Wissenschaft für sich.

An dem Staubsaugermotor besteht die Funkenbildung nur an einer
Kohleelektrode, die andere läuft funkenfrei. Wollte beide
Kohlen mal tauschen, um zu sehen, was sich tut.

Könnte!

Bringt es möglicherweise etwas, die Kohlen, obwohl noch lang
genug, auszuwechseln?

Manche Kohlebürsten sind noch recht lang, wenn sie durch sind. Dies hat oft mechanische Gründe. Die Kohlebürste braucht genug Führung um nicht zu verkanten.
Zudem ist das Ganze ein recht dynamisches System. Die Kohlebürste darf im Betrieb nicht Rumhüpfen und somit den Strom unterbrechen, bzw. Funken erzeugen. Andererseits kann man auch nicht einfach den Federdruck erhöhen, weil das die die Lebensdauer drastisch verringert. Das ist z.B. auch der Grund wieso viele Kohlen eine, scheinbar, viel zu lange Feder haben. Nur so kann ein gleichmässiger Andruck über die Abnutzung der Kohle erreicht werden.

Könnte ich mit Ausbau und anschließender Reinigung des Ankers
möglicherweise eine Verbesserung erwirken?

Das kommt auf den Zustand, bzw. auf die Ursache deines Problems an.

Die Entstörung dient (fast) ausschließlich … Soll das (fast)
möglicherweise heißen, das dennoch eine Funkenreduzierung
durch den Löschkondensator erfolgen könnte?

Der Kondensator hat auch einen Einfluss auf das Funkenbild.

Der Kondensator hat nicht 5, sondern 4 Anschlüsse. Die Masse
fehlt also orginal.

Möglicherweise ist der 5te Anschluss die Befestigungslasche.

In deinem Falle könnte auch die Funkenbildung der Auslöser für das Versagen des Kondensators sein. Bei vermehrter Funkenbildung muss der Kondensator auch mehr Energie absorbieren.

MfG Peter(TOO)