Moin,
in seiner gewohnt platten Art schrieb Raimund aka Babalou in „Überlegung zur Wahl“ folgendes:
„wesentlich mehr Arbeitslose (obwohl bei der Wahl damals eine Halbierung versprochen wurde). Da ist es auch vollkommen gleichgültig, ob die CDU oder die SPD (vor der CDU) den Grundstock gelegt hat.“
Dazu meine Frage: ist das wirklich so? Leider finde ich auf den Seiten der Bundesagentur für Geldverschwendung Arbeit keine Statistiken über die Entwicklung der letzten Jahre. Aus diversen Quellen habe ich gefunden, dass die Arbeitslosenzahl 1998 bei Regierungsübernahme Schröders 4,1 Millionen betrug. Heute liegt die Zahl bei ~ 5 Millionen, aber: heute werden die Zahlen wohl erstmals seit XX Jahren realistisch berechnet, dadurch, dass jeder Arbeitsfähige ohne Job erfaßt wird und nicht eine gewisse Größe nur in anderen Etats (Sozialamt) auftaucht.
Deswegen meine Frage (verbunden mit der Hoffnung, das mal NEUTRAL und OHNE parteipolitische Brille zu betrachten): Hat sich die reale Arbeitslosigkeit unter der aktuellen Regierung wirklich erhöht? Oder war es ein strategischer „Fehler“ die Berechnungsgrundlage zu verändern bzw. dies nicht entsprechend darzustellen (nämlich dass man die Zahlen nicht 1:1 vergleichen kann)?
Gruß, Claus
P.S. Ich weiß sehr wohl, dass GS seinerzeit ebenso wie HK von Senkungen der Zahlen sprach und dies nicht erreicht hat, doch darum soll es nicht gehen. Sondern nur um die Frage: ist die Zahl real gestiegen?
Hallo Claus,
zunächst muss betrachtet werden, dass es 98/99/2000 zu einem rapiden Abbau der AL durch den Technologieboom kam. Die Zahl sank real auf knapp unter 3,5 Mio.
Danach stieg die Zahl insgesamt langsam, aber stetig an.
Dann wurde - wie Du richtig schreibst - die Berechnungsgrundlage geändert, plötzlich waren es 5 Mio (± ein paar).
Die Zahl der Beschäftigten in dieser Zeit ging aber zurück (die Zahlen sind irgendwo bei www.destatis (ich find sie nur z. Zt. nicht))
wenn nun aber die Zahl der AL gleich bleibt aber die Zahl der Beschäftigten zurückgeht, steigt die AL-Quote, logisch oder?
es gab eine Untersuchung, dass die von GS angepeilte Zahl der AL auf der Annahme beruhte, das die Zahl der Beschäftigten gleich hoch blieb, aber durch vermehrte Rentner und gesunkenen Geburten die Zahl der AL sinken würde; also der demoskopische Effekt mal positiv
dieser Effekt trat auch ein, nur blieb die Zahl der Beschäftigten nicht gleich sondern sank, also „füllten“ die neuen AL die Statistik wieder auf, der Effekt verpuffte
zusammengefasst kann man sagen, dass die AL dann nachhaltig weiter zurückgehen wird, wenn die Deutschen weiterhin soo wenig Kinder kriegen und die Zahl der Rentner weiter steigt und steigt -> die AL hat sich also in rund 15 - 20 Jahren endgültig erledigt
es grüßt
Ralf
Hallo,
Erstmal die Beschäftigungszahlen (in 1.000):
Die lagen im Jahr des Regierungswechsels bei knapp 38.000 und sind jetzt bei knapp 39.000
Es ist also zwischen 1998 und 2005 ein deutlicher Anstieg der Beschäftigten zu messen.
Dann die Arbeitslosenzahlen (in 1.000):
Die von dir genannte Neuberechnung fand Anfang 2005 statt. Sie macht einen Unterschied von ca.400 aus. Diese Berechnung ist nicht unbedingt „realistischer“, sondern nur anders. Es gibt keine einheitliche und allgemeingülte Berechnung der Arbeitslosen.
Als zweites ist anzumerken, dass die BA derzeit die Zahl der Beschäftigten (siehe oben) deutlich niedriger einschätzt als das statistische Bundesamt (ca. 2Millionen wengier). Dadurch ist die Arbeitslosenquote um 0,3 bis 0,6 höher, als bei der Berechnung mit den Zahlen des statistischen Bundesamtes.
Die derzeitigen Zahlen (Quelle BA) sehen so aus:
Juni 1998: 4.134 Arbeitslose 10,7 Quote 467 Offne Stellen
Juli 2005: 4.772 Arbeitslose 11,5 Quote 447 Offne Stellen
Die oben genannten Effekte sind dabei nicht berücksichtigt. Sollte man sie berücksichtigen, sieht es nach keiner sehr großen Steigerung der Arbeitslosigkeit aus, allerdings auch nicht nach einer Senkung.
Zu bedenken ist allerdings auch, dass die Politik längst nicht so viel Einfluss auf den Arbeitsmarkt hat, wie Politiker gerne behaupten und ihnen von den Bürgern gerne unterstellt wird. Erst recht kurzfristig (also innerhalb ein paar Jahren) ist politisch eher wenig zu erreichen. Wer das verspricht (und das machen meines Wissens alle Partein), der lügt, auch wenn es die Bürger höhren wollen.
Gruß,
Hannes (der auch kein Experte darin ist und nicht auf die verwendeten Zahlen wetten würde)
Quellen:
http://statistik.arbeitsamt.de/statistik/index.php?id=D
http://www.destatis.de/basis/d/erwerb/erwerbtab310.php
iwd-Blatt 31 und 21
Die Statistik spricht von 4,8 Millionen Arbeitslosen.In der Wirklichkeit sind es ca acht Millionen,wird selbst von Experten so gesehen und kann begründet werden.
wilfried1942
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Und was sagt Ihr zu Jeremy Rifkin?
http://www.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/detail.ph…
Gruß Traude
Hallo Traude,
ich wollte diesen Artikel(LInk) in ein anderes Forum stellen und habe ihn kopiert.Als ich dann anloggen wollte ging es nicht.Was habe ich falsch gemacht?
Gruß wilfried
Hallo Wilfried,
ich weiss nicht, was da nicht geklappt hat. Ich habe den Link noch einmal unter Google „Jeremy Rifkin Stuttgarter Zeitung“ geholt. Hier ist er:
http://www.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/detail.ph…
Kannst ja auch selbst unter Google nachsehen.
Und was sagst Du zu dem Inhalt?
Gruß, Traude
Hallo Traude,
habe den Artikel in ein anderes Forum gestellt,in dem wir politisch diskutieren.Der Artikel fand großen Anklang,da hier ein Ökonom mal einen anderen Weg beschrieben hat,der sicherlich nachdenkenswert ist.Natürlich traten auch Kritiker auf,die sagten Rifkin habe schon immer sehr viel Nichtdurchführbares von sich gegeben.
Ich selber fand den Artikel hoch interessant,weil die bisherigen Wege zur Beseitigung der Arbeitslosigkeit nichts gebracht haben,denn in Wirklichkeit hat man nur die Arbeitslosen selber bekämpft anstatt ihre Ursache.
Gruß
wilfried
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Wilfried,
dass hier – wie Du schreibst – wohl die Arbeitslosen, nicht aber die Arbeitslosigkeit bekämpft wird, ist eine traurige Tatsache, an der sich auch bei einem Regierungswechsel nichts ändern dürfte.
Ich finde Rifkins Aussagen überzeugend.
Könntest Du mir den Link zu Deinem anderen Forum geben, in dem das Thema offensichtlich ausführlicher diskutiert wird.? Mich interessieren auch die Kritiken.
Gruß, Traude