Entzündung Gasgemisch im Spritzgießwerkzeug?

Hallo liebe Experten :smile:

kann es theoretisch und praktisch möglich sein, dass es im Spritzgießwerkzeug zu Explosionen von eingeschlossenen Gasen kommt?
Zum Beispiel wenn Polypropylen mit 250 Grad und hohen Einspritzdrücken (ca. 700 - 900 bar Werkzeuginnendruck) eingespritzt wird, und sich Öl-/Schmierstoffreste auf der Werkzeuginnenwand befinden?
Ich hatte letzte Woche Bauteile aus Popypropylen gespritzt, die schwarze Flecken (Asche) aufwiesen und zudem nach verbranntem Kunststoff rochen. Der Aschefleck tritt dort auf wo die Schmelzefronten zusammenfließen und die (eingeschlossene) Gasblase komprimiert wird.

Gruß
Peter

Moin,

Ich hatte letzte Woche Bauteile aus Popypropylen gespritzt,
die schwarze Flecken (Asche) aufwiesen und zudem nach
verbranntem Kunststoff rochen.

ich vermute(!), daß schlicht eine zu hohe Friktion vorlag.
Was das PP warm genug?
War der Druck höher als gewöhnlich?
Prüf mal die Messgeräte!

Gandalf

Hallo

Außer zu dem was Gandalf gesagt hat:
Du gibst 2 Sachen an: Asche und Verbrennung.
Aschebildner sind in hochwertigem PP normal keine, außer von Farbstoffen vielleicht oder falls es Füllstoffe für PP gibt. Die Asche liest sich zusammen mit den genannten vorhandenen Schmierstoffen auch etwas wie Zigarettenasche an. Es könnte stattdessen auch Kohlenstoff sein.
Sind alle Parameter korrekt, kann der Kunststoff in der Form trotzdem noch dieseln.
Dort wo 2 Fronten zusammentreffen, wird die Luft besonders gut erwärmt, weil sie beidseitig nicht mehr durch Wandung gekühlt wird.
Der Kunststoff kann außerdem minderwertig sein, zum Beispiel schlechte recycelte Ware.
Die Luft sollte entweichen können, idealerweise durch eine harte, mit definierter Rauigkeit versehene aber viskos dichte Fläche.
Andernfalls würde eine Form nicht ausgefüllt werden.

MfG
Matthias

Vielen Dank für die Antworten. Ich halte es nach euren Antworten nun auch für wahrscheinlich, dass der DIESEL-Effekt Ursache für die Explosion bzw. Verbrennung ist.
Die Lösung sind geringere Einspritzgeschwindigkeiten, eine Entlüftung oder eine Verlagerung des Angießpunktes.

MfG