Hi, wir schreiben morgen eine Bio-Kurzarbeit auch über Enzyme. Und da versteh ich halt garnichts. Wir müssen den Bau, die Funktion und das Schlüssel-Schloss-Prinzip können, ich wäre sehr dankbar für eure Hilfe!!
Hi, wir schreiben morgen eine Bio-Kurzarbeit auch über Enzyme.
Und da versteh ich halt garnichts. Wir müssen den Bau, die
Funktion und das Schlüssel-Schloss-Prinzip können, ich wäre
sehr dankbar für eure Hilfe!!
In welchem Zusammenhang habt ihr das denn besprochen? Das zieht sich nämlich über die ganze Biologie. Es gibt sehr viele Prozesse die über SSP laufen, um etwas zu erklären, bräuchte ich von daher einen Schwerpunkt.
Hast du LK oder GK?
Ich versuche es trotzdem einfach zu erklären:
Es geht im Grunde genommen darum, dass bestimmte Reaktionen erst dann in Gang gesetzt werden, wenn sich zwei Stoffe, über das SSP verbinden. Zum Beispiel ein Substrat, was sich an ein Enzym binden muss, als Vorraussetzung für einen weiteren Reaktionsverlauf. Das Substrat ist dann wie ein Schlüssel, der in der Zelle „rumschwimmt“ und parallel dazu befinden sich Enzyme in dieser Zelle. Diese Enzyme haben je nach Substratspezifität eine andere Oberflächenstruktur. Die „rumschwimmenden“ Substrate verbinden sich, wenn die Ausgangslage es zu lässt,( kommt auf den Vorgang an)dann mit dem Enzym was dazu gehört und dann wird eine Reaktion in Gang gesetzt. Die Verbindungsstelle zw. Substrat (Schlüssel) und Enzym ist das Aktive Zentrum (das Schloss). Wichtig ist, dass das Enzym die Spezifität hat und nicht das Substrat. Die Reaktionen die aus der Verbindung zwischen dem Substrat und Enzym erfolgen, hängen mit dem Enzym ab, sie sind von daher je nach Vorgang sehr unterschiedlich. Es kann sein, dass zwei typgleiche Substrate verschiedene Reaktionen an verschiedenen Enzymen auslösen. Es kommt von daher auf das Enzym an. Das Schlüssel-Schloss-Prinzip findet vielfältige Anwendungen in der Biologie. Und zwar immer da, wo zwei Moleküle passgenau aufeinanderliegen müssen, damit es zu einer Reaktion kommt, eben genauso wie ein Schlüssel in ein bestimmtes Schloss passt und nicht in ein nur ähnliches. Das Prinzip beschreibt die Funktion von Strukturen, die räumlich zueinander passen müssen, um eine bestimmte biologische Funktion erfüllen zu können. Einfacher gesagt: auf jedes Schloss passt genau ein Schlüssel. Wenn der Schlüssel nicht korrekt ist, kann das Schloss nicht geöffnet werden. Es gibt sehr gute, anschauliche Abbildungen dazu in jedem Lehrbuch und auch im Internet.
Soweit zum Vorgang an sich.
Die Funktion lässt sich daraus und nach Vorgang, den du brauchst/in der Arbeit vorliegen hast, ableiten. Es soll gewährleistet werden, dass nur Reaktionen in Gang gesetzt werden, die benötigt werden. Der Körper tut immer nur das was er muss, er vermeidet unnötigen Energieverbrauch (ATP).
Wenn du mir konkrete Vorgänge nennen könntest, könnte ich dir vielleicht näher weiterhelfen. Ob es um Zuckerspaltung geht, um die Proteinbildung usw… weil wenn ich dir konkrete Dinge erkläre, die du noch nicht hattest, ist das sinnlos.
Ich wünsche dir viel Erfolg und beim nächsten Mal, wäre es sinnvoll, früher anfangen zu lernen !
Hi,
also ein Enzym ist ein Protein, dass eine Reaktion katalysiert, d.h. es macht die Reaktion möglich ohne sich selber zu ändern. Da ein Enzym ein Protein ist also ein Polypeptid(Vielpeptid) besteht es aus Aminosäuren(AS). Durch die bestimmten AS ist es nicht einfach platt wie ein Blatt sondern 3dimensional z.B. wie ein Fächer(beta Faltblatt) oder eine Wendeltreppe(Alpha-helix). Wie schon erwähnt führen die Enzyme verschiedene Reaktion durch. Sie können z.B. aus 2 Ausgangsstoffen(Substrat) eins machen (Ligasen genannt) oder ein bisschen abschneidern von Substanzen.
Das Schlüssel-Schloss sagt jetzt aus, dass das Substrat wie ein Schlüssel in das richtige Enzym(Schloss) passt. Damit ist gemeint, das wenn alle Substrat in ein Enzym passen, dann müsste das Enzym viele verschieden Funktionen haben, das ist aber meistens nicht so.
Stell dir das vor wie ein Haus mit 5 Wohnungen und du wohnst in einer davon. Wenn jetzt alle Schlüssel aus dem Haus in dein Schloss passen ist das nicht richtig, denn es ist nicht spezifisch, das heißt jede kommt rein und es geschieht keine Auswahl. Anders herum ist es auch nicht gut, dass man mit einem Schlüssel(Substrat) in alle Schlösser(Enzym) kommt.
Dieser vergleicht soll nur zeigen das die Enzyme und Substrate extrem spezifisch (also wählerisch) sind. Das muss so sein damit im Körper alles richtig umgesetzt wird.
Das geht sogar soweit, dass das Enzym zwischen Bild und Spiegelbild unterscheiden kann.
Ich hoffe ich konnte dir helfen.
Wenn es zu einfach geschrieben ist dann tut es mir leicht, denn ich wusste nicht wie groß dein Vorwissen ist.
Falls du noch fragen hast, dann sag bescheid.
Gruß Anna
Hi, wir schreiben morgen eine Bio-Kurzarbeit auch über Enzyme.
Und da versteh ich halt garnichts. Wir müssen den Bau, die
Funktion und das Schlüssel-Schloss-Prinzip können, ich wäre
sehr dankbar für eure Hilfe!!
Hallo Sinail,
ich habe die Anfrage erst heute gesehen - das ist ja für die Antwort nun wahrscheinlich zu spät. Wenn es noch andere Themen gibt, zu denen Du Fragen hast, dann melde Dich doch nochmal - so schwierig zu kapieren ist das mit der Biologie nämlich gar nicht und ich helfe gerne…
Viele Grüße,
Ingrid