EOS 1000d oder EOS 500d ... oder ganz was anderes?

Hallo!
Zuerstmal: Ich bin kein Profifotograf und will auch keiner werden - ich will nur schöne fotos machen… :smile:
Hauptverwendung der Kamera: Fotos (Kinder) in Innenräumen ohne besonderer Beleuchtung wenn möglich ohne Blitz. Habe vor jahren mit einer analogen Spiegelreflex fotografiert, bin aber aus „praktischen“ gründen richtung kompakt gewechselt…und war damit frustriert…verblitzte, weisse gesichter, hintergrund schwarz und trotzdem alles verschwommen…

Also soll nun wieder eine Spiegelreflex her: Aus „handlichen“ Gründen soll sie aber möglichst klein und leicht sein…
Nun habe ich die Canon EOS 1000D im kit mit 28-50mm und 75-300 um unter 450 EUR gesehen…
Von den ISO scheint aber die EOS 500D wesentlich empfindlicher zu sein, kostet aber im kit mit 28-50mm IS - also ohne Tele, dafür das weitwinkel schon stabilisiert - gut 200 EUR mehr und liegt eigentlich schon weit jenseits dessen was ich auslegen wollte. Videofilmen werde ich wohl nicht, von daher ist mir dieses feature egal, das IS ist sicher toll, aber zittrige hände habe ich nicht und verschwommen wird das fotografierte objekt ja auch wenn es nicht ruhig hält :smile:
Tja, von daher frage ich mich nun ob EOS 1000, wo ja sogar ein Tele dabei wäre (was sicher praktisch wäre für so manche gelegenheit), oder ob das eine fehlinvestition wäre bezüglich Lichtempfindlichkeit und die fotos in innenräumen alle verwackelt wären oder mit rauschen überzogen… Einen kleinen Blitz für drinnen hätten beide kameras ja an bord…
Prinzipiell stehe ich auch anderen alternativen in der selben preisklasse offen gegenüber…
Vielen Dank!!

Hallo!
Zuerstmal: Ich bin kein Profifotograf und will auch keiner
werden - ich will nur schöne fotos machen… :smile:
Hauptverwendung der Kamera: Fotos (Kinder) in Innenräumen ohne
besonderer Beleuchtung wenn möglich ohne Blitz.

Naja, da kommt es ja insgesammt weniger auf die kamera und mehr auf die Objektive davor an… Je Lichtstärker umso geringer ist die „gefahr“ einen Blitz verwenden zu müssen (als Faustformel…).

Also soll nun wieder eine Spiegelreflex her: Aus „handlichen“
Gründen soll sie aber möglichst klein und leicht sein…
Nun habe ich die Canon EOS 1000D im kit mit 28-50mm und 75-300
um unter 450 EUR gesehen…

Die Frage ist halt welche „Werte“ die Objektive noch so haben. ich gehe ehrlich gesagt davon aus, das die so ab f5,6 oder so anfangen…

Von den ISO scheint aber die EOS 500D wesentlich empfindlicher
zu sein, kostet aber im kit mit 28-50mm IS - also ohne Tele,
dafür das weitwinkel schon stabilisiert - gut 200 EUR mehr und
liegt eigentlich schon weit jenseits dessen was ich auslegen
wollte. Videofilmen werde ich wohl nicht, von daher ist mir
dieses feature egal, das IS ist sicher toll, aber zittrige
hände habe ich nicht und verschwommen wird das fotografierte
objekt ja auch wenn es nicht ruhig hält :smile:

Da hilft ein Stativ erfahrungsgemäss Abhilfe…

Tja, von daher frage ich mich nun ob EOS 1000, wo ja sogar ein
Tele dabei wäre (was sicher praktisch wäre für so manche
gelegenheit), oder ob das eine fehlinvestition wäre bezüglich
Lichtempfindlichkeit und die fotos in innenräumen alle
verwackelt wären oder mit rauschen überzogen… Einen kleinen
Blitz für drinnen hätten beide kameras ja an bord…
Prinzipiell stehe ich auch anderen alternativen in der selben
preisklasse offen gegenüber…

Du hast doch eigentlich schon alles wesnetlche gesagt.
Unter http://www.digitalkamera.de/Kamera/ kannst Du Dir beide nochmal vergleichen und die technischen Details klären.
Danach nimmst Du beide einfach in die hand und schaust welche besser in dieser liegt, wieviel Du ausgeben willst, welche Abstriche Du ggf. machen willst, etc.
Entscheiden musst letztendlich Du!

Gruß
h.

F3,5 jeweils

hab schon mal gesucht was lichtstärkere objektive kosten: sehr viel

Stativ hilft bei zittriger hand, aber nicht bei zappelndem kind…ausser man schraubt das kind aufs stativ… :smile:

Was ich nicht beurteilen kann, ob bei üblicher raumausleuchtung die eos 1000 ohne blitz sinnvolle bilder liefert…

Hallo Jedi!

Zuerstmal: Ich bin kein Profifotograf und will auch keiner
werden - ich will nur schöne fotos machen… :smile:
Hauptverwendung der Kamera: Fotos (Kinder) in Innenräumen ohne
besonderer Beleuchtung wenn möglich ohne Blitz. Habe vor
jahren mit einer analogen Spiegelreflex fotografiert, bin aber
aus „praktischen“ gründen richtung kompakt gewechselt…und
war damit frustriert…verblitzte, weisse gesichter,
hintergrund schwarz und trotzdem alles verschwommen…

Also soll nun wieder eine Spiegelreflex her: Aus „handlichen“
Gründen soll sie aber möglichst klein und leicht sein…

Warum eine DSLR? Wegen dem optischen Sucher, dem größeren Bildsensor oder den Wechselobjektiven?

Denn es gibt auch Systemkameras ohne optischen Sucher und mit Wechselobjektiv. Deren kompakte Bauweise ist ein großer Vorteil.
http://www.olympus.de/digitalkamera/PEN-Kamera.htm

Sehr beliebt ist dabei Micro FourThirds, dessen Kameragehäuse die Größe eine Kompaktkamera haben.
http://www.chip.de/bestenlisten/Bestenliste-Spiegelr…

Zudem lassen sich auch die regulären FourThirds Objektive damit verwenden, welche teilweise sehr hohe Lichtstärken bieten (Zooms ab f2.0 (durchgehend) und Festbrennweiten ab f1.4).

Nun habe ich die Canon EOS 1000D im kit mit 28-50mm und 75-300
um unter 450 EUR gesehen…

Wie Little H. schon geschrieben hat, ist das wichtigste bei einer SLR das Objektiv. Die Kitobjektive werden dein Problem nicht lösen können, da deren Lichtstärke viel zu gering ist.
Entweder nimmst du ein 24-70mm f2.8 Objektiv (Beispiel) oder gleich eine Festbrennweite mit einer noch höheren Lichtstärke (24/35/50/85mm mit f1.4 / f1.8 / f2.0 / f2.4 ).

Der Body ist nachrangig, aber natürlich musst du schon vorher scheun, ob die gewünschte Kombination Sinnvoll/kompatibel ist (Crop-Faktor/APS-C Sensor).

Von den ISO scheint aber die EOS 500D wesentlich empfindlicher
zu sein, kostet aber im kit mit 28-50mm IS - also ohne Tele,
dafür das weitwinkel schon stabilisiert - gut 200 EUR mehr und
liegt eigentlich schon weit jenseits dessen was ich auslegen
wollte.

Das Weitwinkelobjektiv welches du meinst ist doch das EF-S 18-55mm 3.5-5.6 IS ?

Dessen Lichtstärke ist eher Lichtschwäche zu nennen, damit wirst du in Innenräumen nicht die Ergebnisse eines

Frage: was war das denn für eine Analoge Kamera. Eventuell lassen sich die Linsen weiterverwenden.

Die mit den Einsteigermodellen verkauften Kitobjektive sind nicht sehr Lichtstark, was dann natürlich erhebliche Probleme in dunklen Räumen macht. Eine Bildstabilisation hilft da nur bei unbeweglichen Objekten, aber nachdem man ja die Kids nicht am Boden Festnageln und mit Flüssigem Stickstoff einfrieren kann, gibt es nur 2 Möglichkeiten.

a: Lichtstarke Festbrennweiten. Für Canon wären das das 50/1,8 und das 35/2 die noch im preiswerteren Sektor liegen. nach oben ist der Preis da ziemlich offen…

b: Aufsteckblitz und mit einem Selbstbaureflektor (Kugel mal „A Better Bounce Card“) indirekt Blitzen. Für Innenräume evetuell noch Farbfilter vor den Blitz kleben.

Der Body ist relativ belanglos, was mit der 400D (ähnlicher Sensor wie die 1000D) geht ist schon beeindruckend:
http://photo.mikekling.de/Larp/DasconI/slides/dascon…
400D mit EF 50/1,4… Licht von 2 Kerzen. Gibt natürlich immer erheblichen Ausschuß bei derartig extremen Bedingungen.

LG
Mike

Hy,

F3,5 jeweils

Nicht prickeldn, aber nicht allzuschlecht 8ohne jetzt die Linsen an sich beurteilt zu haben). Dieser „Wert“ ist IMHO eben auch nur einer von einigen Anhaltspunkten, aber im allgemeinen legen die Verkäufer nicht gerade die guten Objektive den Angeboten bei :wink:

hab schon mal gesucht was lichtstärkere objektive kosten: sehr
viel

Richtig.

Stativ hilft bei zittriger hand, aber nicht bei zappelndem
kind…ausser man schraubt das kind aufs stativ… :smile:

Nun, es gibt eigentlich nur zwei Sorten von Kinderfotos: Die, die man planen kann (Studioumegbung) und die in der freien Wildbahn. bei letzterem hilft eh eher ein Weitwinkenobhektif (ca. 24 bis 50mm), kleine Blende und dann die kamera am Auge „festschrauben“ und im gedanklichen Sportmodus (Serienaufnahme, etc.) fotografieren :wink:

Was ich nicht beurteilen kann, ob bei üblicher
raumausleuchtung die eos 1000 ohne blitz sinnvolle bilder
liefert…

Ich hab die 1000D und die ist eigentlich ganz gut. Wenn Du RICHTIGE Bilder machen willst (also nicht blos Schnappschüsse) wirst Du allerdings über kurz oder lang zu einem externen Blitz kommen. Hier eignen sich „leider“ nur E-TTL Blitze, die speziell für Canon ausgelegt sind, da der Vorblitz des eingebauten Blitzes eine Slave Auslösung eines zweiten Blitzes in der Regel unmöglich macht… aber das sind dann alles Dinge, die auch für das anderen Modell gelten :wink:

Gruß
h.

F3,5 jeweils

hab schon mal gesucht was lichtstärkere objektive kosten: sehr
viel

Das stimmt nicht, du bekommst ein lichtstarkes Objektiv schon ab 100€ - und das neu, gebraucht kannst du bei einem Objektiv etwa 1/3 sparen.

Blende f1.4 ab 230€:
http://www.idealo.de/preisvergleich/ProductCategory/…

Blende f1.8 ab 100€:
http://www.idealo.de/preisvergleich/ProductCategory/…

Blende f2.8 ab 140€:
http://www.idealo.de/preisvergleich/ProductCategory/…

Stativ hilft bei zittriger hand, aber nicht bei zappelndem
kind…ausser man schraubt das kind aufs stativ… :smile:

Mit einer lichtstarken Festbrennweite und geringer Unterstützung durch einen Aufhellblitz gelngt dir das spielend :wink:

Was ich nicht beurteilen kann, ob bei üblicher
raumausleuchtung die eos 1000 ohne blitz sinnvolle bilder
liefert…

Entweder mit sichtbarem Rauschen oder verwackelt - abhängig von deiner gewählten Einstellung.
Als Anhaltspunkt dafür dient der Lichtwert (APEX Standard).

In einem Innenraum hast du etwa Lichtwert 6 bei einer korrekt belichteten Aufnahme in Fensternähe.
Also 1/15s bei ISO400 und f3.5 oder eben 1/125s mit ISO3200.

kannst du bereits nur auf 40) mit Vollgas auf die Decke entfesselt bringt natürlich auch mehr Licht, aber eine veränderte Bildstimmung.

In einem Innenraum hast du etwa Lichtwert 6 bei einer korrekt
belichteten Aufnahme in Fensternähe.
Also 1/15s bei ISO400 und f3.5 oder eben 1/125s mit ISO3200.

Genau das ist der Punkt warum ich die 500D überlege: die lässt sich von den ISO bis 12800 hochschrauben, die 1000D nur bis 1600, d.h. ich schätze, dass man kann praktisch bei der 1000D so bis ISO 400 halbwegs rauschfrei fotografieren kann, der 500D würde ich aber bis 3200 zumuten…
Werde mir jedenfalls eine fixbrennweite überlegen wenn ich mit dem mitgelieferten kit-objektiv nicht auskomme - danke für den tip, hatte da nach zooms mit einem lichtwert von 2 oder besser gesucht und die haben preise…

Hallo!

Mein Tipp: Nimm die 1000D und spendiere noch einen Hunni für das EF 50mm 1,8 II. Dieses Objektiv, von manchen despektierlich „Plastic Fantastic“ genannt, ist zwar in der Anmutung recht billig, weil tatsächlich viel Kunststoff verwendet wurde, aber die optische Leistung ist, zumindest für den Preis, sehr beeindruckend. Ich habe dieses Objektiv an einer 450D. Damit habe ich schon bei Kerzenlicht in Innenräumen fotografiert (ISO 1600). Gut, da hat man dann deutlich sichtbares Farbrauschen, aber wenn man das mal mit den analog-Bildern von früher vergleicht… Damals hätte man bei diesem Licht überhaupt nicht fotografieren können. Ein 400er Film, gepusht entwickelt wäre immer noch nur bei ISO 800 und hätte noch mehr Rauschen (damals noch Korn geenannt) gezeigt. Und weil bei solchen Bildern wegen der langen Belichtungszeit dann doch 2 von 3 Bildern verwackelt sind, hat man sich mit der analog Technik schon gar nicht getraut zu fotografieren, weil ja jedes Bild Geld gekostet hat. Beim digitalen Fotografieren löscht man halt die Fehlversuche und gut ist. Hier mal ein Beispiel für ein Bild mit diesem Objektiv bei Kunstlicht im Innenraum (kein Tagelichtanteil mehr) http://picasaweb.google.com/lh/photo/-ORlLyCytj_Sx2s…

Und wenn das Licht dann doch nicht reicht, der eingebaute Blitz leistet Erstaunliches. Hier mal ein Beispiel: http://picasaweb.google.com/lh/photo/RK08Lpc0f-3naST… .
Auch wenn der Blitz sehr mickrig aussieht, in Innenräumen für Entfernungen bis max. 4 m reicht der i.d.R.völlig aus. Gut, es gibt viele rote Augen, weil der Blitz nahe an der optischen Achse ist, aber das ist ja heute mit jedem Bildbearbeitungsprogramm leicht weg zu machen.

Befolge meinen Rat, du wirst es nicht bereuen! Du wirst deine digitale SLR lieben.

Liebe Grüße,

Thomas.

Lichtstarke Zooms sind leider saumäßig teuer:
Zu den Isos: die 500D hat ja einen ähnlichen Sensor wie die 50D, und die 100D einen ähnlichen wie die 400D, also würde ich den „Gewinn beim Rauschen“ ca auf 1 Blendenstufe einschätzen, wenn man auf die gleiche Ausgabeauflösung rechnet (eigene Erfahrung).
Mit dem 50/1,8 gewinnst Du über 2 Blendenstufen gegenüber dem Kit bei gleicher Brennweite, und mit einem Aufsteckblitz (430 II) weit mehr.

LG
Mike