EOS: Welches Tele denn nun?

Mahlzeit!

Da ich mit meinem uralt-EF 80-200/4.5-5.6 mit der Brennweite und (hie und da) auch mit der Blende an schmerzhafte Grenzen stoße (obwohl das Freistellen auch mit Blende 5.6 noch recht ordentlichst funktioniert - hab grad gesehen, dass beim letzten Spiel sogar f/8 noch ansehbar funktionierte), überlege ich mir eine neues (oder gebrauchtes) Telezoom zuzulegen, jedoch kommen nun mehrere in Betracht:

Zusatz: Hauptanwendungsgebiet ist die Sportfotografie (meist draußen, leider im Winter auch die Halle), im speziellen Fußball, wo ich ganz einfach ein Zoom benötige, da ich weder aufs Spielfeld noch ständig an der Seitenlinie auf und ab laufen will - obwohl’s mir wahrscheinlich gar nicht mal so schaden würde :wink:.
Das zweite, seltenere „Anwendungsgebiet“ sind Tiere, die leider Gottes zu oft in zu großer Entfernung auftauchen und absolut nicht gewillt sind, näher zu kommen (und ich diesen Tieren aufgrund beiderseitigen Fluchtverhaltens auch nicht unbedingt zu nahe kommen möchte).

Der Favorit:

  • Sigma 70-200/2.8 (dazu noch ein 1.4- oder 2-fach-Konverter - ich weiß, 2 Blendenstufen sind weg)

Die 2.8-er Alternative:

  • Tamron 70-200/2.8 (Rest siehe oben)

(Die 2.8er wären vor allem auch in der Halle bzw. bei Abendspielen der große Hit)

Die (günstigereren) „Ausweich“-Alternativen (leider nur für die Brennweite und nicht für die Blende):

  • Tokina AT-XD 80-400/4.5-5.6 (leider finde ich darüber nicht allzuviel)
  • Sigma 135-400/4.5-5.6
  • Sigma 170-500/5-6.3
  • Sigma 120-400/4.5-5.6

Die Canons 100-400 L bzw. 70-200 L liegen preislich leider Gottes über der Schmerzgrenze :frowning:

Nun die Fragen:

  1. Welches denn nun?
  2. Ist Sigma wirklich „wertiger“ als Tamron?
  3. Soll ich zugunsten der Lichtempfindlichkeit auf die Brennweite verzichten und - falls benötigt - auf den Konverter zurückgreifen und 300€ (im günstigsten Fall) mehr ausgeben??
  4. Sind die DGs und DCs usw. bei Sigma wirklich soviel mehr Wert, wie es der Preis (bei Gebrauchten) aussagt? Oder ist es den Mehrpreis in Sachen Abbildung nicht wert oder sogar egal, solange kein Fehler 99 auftritt?

Danke,
Tomh

Hallo,
[…]

Nun die Fragen:

  1. Welches denn nun?

Für Tier-Porträts und Sportaufnahmen sind meiner Meinung nach 200mm eh zu wenig.
Das EF 70-200mm 1:2.8L IS USM von Canon kostet wohl um die 1500 Steine plus Konverter bist du wohl bei 1700.

Da hab ich ne Alternative:

Das EF 100-400mm 1:4.5-5.6L IS USM für 1500 Steine. Ich benutze es selber. Das Objektiv bringt sehr scharfe Bilder und die f/5.6 sind bei 400mm auf 2m Distanz offen genug un Freizustellen.
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/638012/disp…
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/638012/disp…

Fast keine Vignetierung am Vollformat. Wem die Brennweite nicht reicht, empfehle ich noch ein 1,4 aber kein 2.0 Konverter. Bei 2,0 spielt der Autofokus nicht mehr mit(Kelko).

135-400mm 4.5-5.6 DG APO Sigma:
hab ich besessen aber wieder verkauft. Billiges Tele(600 Euro) mit Schwächen in der Schärfe und teilweise flappen Bildern.

120-400mm APO HSM OS Sigma:
ist um Ecken besser als das „135“'er.
Der Optical Stabilizer ist etwas unruhig und kommt gegen die Gyroskope der Canonmodelle nicht an. Dort steht das Bild eben still.

Ich persönlich tendiere zu Canon.
Zu Tamron kann ich gar nichts sagen.

Tip:
Es gibt Verleihservice, bei denen man Tage oder Wochenweise Objektive leihen kann um sie auszuprobieren. Ich weiss, das ist nicht billig. Aber wenn man sich zu so einem Kauf entschließt, sollte man schon wissen, was man da kauft.

Servus
Masei1202

Hallo!

Vielen Dank zuerstmals für die ausführlichen Antworten!!

Für Tier-Porträts und Sportaufnahmen sind meiner Meinung nach
200mm eh zu wenig.

Das merke ich mit meiner jetzigen 80-200mm-„Krücke“ (aber es macht noch immer brav seinen Dienst) - deswegen ist für mich bei den 2.8ern ein Konverter auch ein Muß und nicht optional.

Das EF 70-200mm 1:2.8L IS USM von Canon kostet wohl um
die 1500 Steine plus Konverter bist du wohl bei 1700.
Das EF 100-400mm 1:4.5-5.6L IS USM für 1500 Steine.
Ich benutze es selber. Das Objektiv bringt sehr scharfe Bilder
und die f/5.6 sind bei 400mm auf 2m Distanz offen genug un
Freizustellen.

Ich weiß die Canon-L-Qualität zu schätzen (durch Ausborgen einer 300er Festbrennweite und eines 24-70mm), jedoch liegt es preislich beim 2-4fachen der Sigmas und Tamrons :frowning: (ich hab’s immerhin schon geschafft, meiner Frau zu erklären, das vernünftige Objektive ab dem hohen dreistelligen Bereich beginnen und nicht - wie sie glaubte - im hohen zweistelligen :wink:

Mein Gedanke bzgl. der 2.8er war, dass die 200mm in der Halle dann zumindest ausreichen (was sich letzten Winter auch bestätigte).

Wem die Brennweite
nicht reicht, empfehle ich noch ein 1,4 aber kein 2.0
Konverter. Bei 2,0 spielt der Autofokus nicht mehr mit(Kelko).

Auch kein Canon-Konverter??

135-400mm 4.5-5.6 DG APO Sigma:
hab ich besessen aber wieder verkauft. Billiges Tele(600 Euro)
mit Schwächen in der Schärfe und teilweise flappen Bildern.

Mist, da hätte ich gerade ein gebrauchtes nicht-DG um läppische 250€ am Haken - jetzt weiß ich auch warum :frowning:

120-400mm APO HSM OS Sigma:
ist um Ecken besser als das „135“'er.

Na, immerhin (und liegt preislich nur knapp über dem 135er)

Ich persönlich tendiere zu Canon.

Ich ja auch, wenn die Preise nicht im „Gebrauchtwagensegment“ liegen würden …

Es gibt Verleihservice, bei denen man Tage oder Wochenweise
Objektive leihen kann um sie auszuprobieren. Ich weiss, das
ist nicht billig. Aber wenn man sich zu so einem Kauf
entschließt, sollte man schon wissen, was man da kauft.

„Mein“ Verleihservice verlangt als Kaution immer den Kaufpreis in bar und so +/- 100€ je Wochenende (je nach Objektiv) - für eine einmalige Aktion schon ok, aber zum Ausprobieren von verschiedenen Objektiven finde ich es zumindest nicht mehr rentabel …

Danke jedenfalls nochmals,
Tomh

Hallo.

Wem die Brennweite
nicht reicht, empfehle ich noch ein 1,4 aber kein 2.0
Konverter. Bei 2,0 spielt der Autofokus nicht mehr mit(Kelko).

Auch kein Canon-Konverter??

Dazu kann ich leider nichts sagen. Canon-Konverter hab ich selber noch nicht ausprobiert.

135-400mm 4.5-5.6 DG APO Sigma:
hab ich besessen aber wieder verkauft. Billiges Tele(600 Euro)
mit Schwächen in der Schärfe und teilweise flappen Bildern.

Mist, da hätte ich gerade ein gebrauchtes nicht-DG um
läppische 250€ am Haken - jetzt weiß ich auch warum :frowning:

Lass die Finger davon. Das ist mein Ratschlag.

120-400mm APO HSM OS Sigma:
ist um Ecken besser als das „135“'er.

Na, immerhin (und liegt preislich nur knapp über dem 135er)

Wir haben für das 120-400mm APO HSM OS Sigma neu 750 Euro bezahlt. Somit hast du eine Referenz. . .

Es gibt Verleihservice,(…)

„Mein“ Verleihservice verlangt als Kaution immer den Kaufpreis
in bar und so +/- 100€ je Wochenende (je nach Objektiv) - für
eine einmalige Aktion schon ok, aber zum Ausprobieren von
verschiedenen Objektiven finde ich es zumindest nicht mehr
rentabel …

Das ist in der Tat fett !!
Hier kannst du dich zumindest mal bei Sigma umschauen, zu -wie ich finde- moderaten Preisen:
http://www.sigma-foto.de/cms/front_content.php?idcat…

Servus
Masei1202

Bei Nikon ist’s gerade so dass die Nikon Konverter die Hölle sind und nahezu jeder Fremdkonverter mehr kann und/oder besser ist. Ich hoffe nicht das es bei Canon ähnlich ist.
A

Hi!

Dazu kann ich leider nichts sagen. Canon-Konverter hab ich
selber noch nicht ausprobiert.

Meine Motivation zumindest ist, mir einen markengleichen Konverter zum Objektiv zuzulegen; sprich: Sigma-Objektiv/Sigma-Konverter, usw. (hab grad auf der Sigma-Page gelesen, dass es da auch unterschiedliche gibt und man auf das HSM zu achten hätte);

Lass die Finger davon. Das ist mein Ratschlag.

Den werde ich auch befolgen …

Wir haben für das 120-400mm APO HSM OS Sigma neu 750 Euro
bezahlt. Somit hast du eine Referenz. . .

Derzeit neu ab 639€ … gebraucht ab ca. 400€ …

Hier kannst du dich zumindest mal bei Sigma umschauen, zu -wie
ich finde- moderaten Preisen:
http://www.sigma-foto.de/cms/front_content.php?idcat…

Hört sich wesentlich besser an …

Danke,
Tomh