Hallo,
ich beschäftige mich gerade mit der Epigenetik und hab soweit auch alles wichtige verstanden… hoffe ich zumindest. Ein paar kleine Fragen habe ich aber noch, die ich bis jetzt noch nicht lösen konnte:
Bei der DNA-Methylierung und der Histonmodifikation werden ja Methylgruppen an Cytosin bzw. an die Histonseitenketten gelagert. So wie ich’s bis jetzt verstanden habe löst das dann aus, dass sich weitere Proteine anlagern, die DNA aufgespult wird und für die RNA-Polymerase nicht mehr zugänglich ist.
Jetzt meine Fragen:
- Woher kommt die Methylgruppe, die angehängt wird? (ist die schon einfach so in der Zelle? wird sie mit der Nahrung aufgenommen?)
- warum bewirken die weiter angelagerten Proteine, dass die DNA aufgespult wird? (Gibt’s da irgendwelche Anziehungskräfte?)
- Und warum genau, kann die RNA-Polymerase an dicht gewickelter DNA nicht ansetzen?
Wäre toll, wenn mir jemand helfen könnte