Epigenetik und Methylisierung

Hallo Zusammen!
Ich habe eine Frage und zwar beschäftige ich mich, für ein Referat in meinem Biologie LK, im Augenblick mit der Epigenetik und habe schon viel Stoff darüber gelesen und auch verstanden. Dennoch habe ich einige Probleme wenn es um die Methylierung geht… Ich habe mir einige Artikel darüber durchgelesen (bspw. Wikipedia), doch verstanden habe ich nichts… Vielleicht stehe ich auf dem Schlauch, ich weiß es nicht so genau, aber bei mir macht nichts klick, und ich verstehe nur Bahnhof. Ich habe verstanden, dass wichtige, auslösende Faktoren der Epigenetik eben die Methylierung und auch die Histone sind. Aber warum verstehe ich nicht so wirklich. Ich habe auch keine guten Erklärungen dafür gefunden, immer nur oberflächliches, informatives. Kann mir jemand eine gute Seite empfehlen, oder mir das sogar erklären? Ich wäre wirklich überaus dankbar!

LG Yukiko

Hallo,

also, irgendwie wießt du bescheid, irgendwie aber nicht und du hast viel „informatives“ Material. ???

Kannst du deine Frage mal etwas präzisieren?!

Allgemeins, „oberflächliches“ interessiert dich ja nicht. Aber auf’s Geratewohl alle möglichen Details zu erklären ist zu aufwändig und nicht zielführend. Und das Zusammensammeln von Informationen und Quellen ist ja Teil der Aufgabe, ein Referat vorzubereiten…

VG
Jochen

ja, vielleicht habe ich mich da in meiner Unsicherheit etwas blöd ausgedrückt… An sich weiß ich, was mit der Epigenetik gemeint ist, aber ich bin mir sicher, dass mein Lehrer auch erwartet, dass ich die Methylisierung und auch die Funktion der Histone erklären kann.
Ich habe darüber auch was gelesen - verstehe es aber nicht so wirklich!
Ich versuche eine leichtere Erklärung zu finden, oder jemanden, der es mir verständlicher erklären kann!

LG Yukiko

Hallo Yukiko,
wenn du den Wikipedia-Artikel über Epigenetik gelesen hast, hast du doch auch sicher die Artikel über Histone und über DNA-Methylierung gelesen.
Mir gehts wie Jochen: ich weiß nicht, was ich dir erklären soll.

Ganz grob:

  • Wenn DNA methyliert wird, heisst das, dass an manche „Buchstaben“ der DNA eine CH3-Gruppe angehängt wird. Enzyme, die die DNA in irgendeiner Form bearbeiten (schneiden, reparieren, kopieren, zerstören…) können, werden davon beeinflußt.

  • Die DNA im Zellkern von menschlichen Zellen ist z.T. aufgewickelt auf Proteinscheibchen die man sich etwa wie Backgammonsteine vorstellen kann. Ein „Backgammonstein“ mit etwa 2 Windungen Bindfaden (=DNA) drumrum heißt Nucleosom. Hier wären die Histon-Proteine die blauen Scheibchen im 3.Bild:
    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/4b/C…
    Die Histonproteine können verändert werden und dadurch kann die „Ablesbarkeit“ der um sie gewickelten DNA beeinflusst werden.

Schöne Grüße

Ich habe darüber auch was gelesen - verstehe es aber nicht so
wirklich!

Also gut: WAS GENAU verstehst du nicht wirklich? Stell doch mal eine konkrete Frage!

VG
Jochen

CG-GC-Abfolge mit Metyhl-Gruppen am C

Dennoch habe ich einige Probleme wenn es um die Methylierung geht

Siehe Überschrift. Das kannst du dann symbolisch Aufmalen und über die Wirkung der Methylierung dieses Päärchens erzählen:

  1. blockt die Transkription
  2. Interagiert mit den Histonen, die die DNA „verpacken“
  3. erhöhte Mutationsrate wg. …

Ich habe verstanden, dass wichtige, auslösende Faktoren

2 der ca. 7 Werkzeuge der Epigenetik sind die Methylierung der DNA, die Verpackung der DNA mit Histonen, möglicherweise ist die Codierung der Histonenschwänze das 3. Werkzeug … von „auslösen“ würde ich da nicht reden.

jemand eine gute Seite empfehlen, oder mir das sogar erklären?

Dieses Video der Antrittsvorlesung von Renato Paro an der ETH Zürich:

http://e-collection.ethbib.ethz.ch/view/eth:29918

Das einzig unflache, was ich im Netz gefunden habe, der Rest ist Abendunterhaltung für Jedermann.

Schau es dir an bis zu der Stelle, wo es bei dir aussetzt. Dann schau es wieder von vorne an, bis zu der Stelle an der es bei dir aussetzt. Und wieder von vorne. Hat bei der Schwester von Richard Feynman auch geholfen, sie ist auch Physikerin geworden.

Weblinks:

http://epigenome.eu/de/ (Infoprojekt über alle Aspekte der Epigenetik)
http://www.meine-molekuele.de/epigenetik
http://wissenschaft.wanhoff.de/?p=505
http://www.geo.de/GEO/mensch/medizin/53101.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Epigenetik
http://de.wikipedia.org/wiki/DNA-Methylierung
http://de.wikipedia.org/wiki/Histon-Code
http://de.wikipedia.org/wiki/Histonmodifikation

Vielleicht wirst um ein Buch nicht drumrumkommen. Mein Tipp ist das da ISBN:3832195289 Buch anschauen

Gruß

Stefan

Hallo Yukiko,

könntest du vielleicht noch das Thema deines Referates - und sonst nichts - genau im Wortlaut hierher schreiben?
Was dein Lehrer tatsächlich erwartet, sollte aus dieser Überschrift klar zu entnehmen sein, denn mit:

gemeint ist, aber ich bin mir sicher, dass mein Lehrer auch
erwartet, dass ich die Methylisierung und auch die Funktion
der Histone erklären kann.

bist du dir eben nicht sicher.

MfG

watergolf