Hallo,
folgenden Satz von Epiktet finde ich besonders gut.
Aus „über Urteile“:
Jemand wäscht sich eilig, sage nicht, er wäscht sich sich schlecht, sondern: er wäscht sich eilig.
Finde ich stark, und Ihr?
LG
Michael
Hallo,
folgenden Satz von Epiktet finde ich besonders gut.
Aus „über Urteile“:
Jemand wäscht sich eilig, sage nicht, er wäscht sich sich schlecht, sondern: er wäscht sich eilig.
Finde ich stark, und Ihr?
LG
Michael
Jemand wäscht sich eilig, sage nicht, er wäscht sich sich
schlecht, sondern: er wäscht sich eilig.
Wenn er damit meint, daß man positiv urteilen soll, so liegt darin eine Wahrheit. Das Urteilsvermögen hängt stark von gefühlsmäßigen Eindrücken ab.
gruß
rolf
Jemand wäscht sich eilig, sage nicht, er wäscht sich sich
schlecht, sondern: er wäscht sich eilig.Wenn er damit meint, daß man positiv urteilen soll, so liegt
darin eine Wahrheit. Das Urteilsvermögen hängt stark von
gefühlsmäßigen Eindrücken ab.
Hei!
ich verstehe da so, dass man gar nicht werten oder urteilen soll,und nicht interpretieren(waswirjasogernetun!!), sondern beobachten und das Gesehene beschreiben.
Sonst nichts.
Oder??
Meint Allu
(übt noch)
Nicht voreilig urteilen
Hallo, Mikhael
Der Text lautet im Zusammenhang:
„Jemand wäscht sich eilig. Sag nicht: er wäscht sich schlecht,
sondern: er wäscht sich eilig. Jemand trinkt viel Wein. Sag nicht: das
ist schlecht, sondern: er trinkt viel. Denn bevor du dir deine Meinung
bilden kannst - woher weißt du denn, ob er schlecht handelt? So wird
es dir nicht passieren, daß du von einigen Dingen eine richtige
Vorstellung gewinnst, anderen aber unüberlegt deine Zustimmung gibst.“
Epiktet, Handbuch der Moral
http://www.uni-
rostock.de/fakult/philfak/fkw/iph/strobach/veranst/therapy/epiktet.htm
l
Gruss
Adam
Hallo,
folgenden Satz von Epiktet finde ich besonders gut.
Aus „über Urteile“:
Jemand wäscht sich eilig, sage nicht, er wäscht sich sich
schlecht, sondern: er wäscht sich eilig.Finde ich stark, und Ihr?
Hallo Mikhael,
eilig - ist eine Feststellung
schlecht - ist eine Bewertung welche nicht aus eilig (allein)
geschlossen werden kann.(es ist nur eine Möglichkeit)
Solche „verkürzte“ (Pseudo-)Logik ist ja das Problem bei vielen
Auseinandersetzungen - das beste Beispiel - das Forum hier.
Der Spruch ist nicht stark sondern logisch.
Wenn logisch stark ist - na dann auch dies.
Gruß Viktor
es haben schon so viele menschen so viel sinn und unsinn gesagt …
Was würdest Du denn selbst sagen …
‚‚Diplomatie ist der Weisheit letzter Schluß.‘‘ … ?
Wenn sich jemand flüchtig, eilig, schnell, shlecht wäscht, mußt Du dann Deinen Kommantar dazu abgeben?
‚‚gut-schlecht-eilig-flüchtig-der Situation angemessen-könnte besser sein‘‘?
Jedenfalls beurteile ich meine Mitmenschen nicht danach, ob und ‚wie gut‘ sie sich waschen.
Du?
pfh.
„Jemand wäscht sich eilig. Sag nicht: er wäscht sich schlecht,
sondern: er wäscht sich eilig. Jemand trinkt viel Wein. Sag
nicht: das
ist schlecht, sondern: er trinkt viel. Denn bevor du dir deine
Meinung
bilden kannst - woher weißt du denn, ob er schlecht handelt?
So wird
es dir nicht passieren, daß du von einigen Dingen eine
richtige
Vorstellung gewinnst, anderen aber unüberlegt deine Zustimmung
gibst.“Epiktet, Handbuch der Moral
Er wäscht sich. Er trinkt. - Reicht das nicht als Aussage? Woher weiß ich, dass es für ihn eilig ist, woher weiß ich, dass es für ihn viel ist, was er macht?
Jesus soll mal - sinngemäß - gesagt haben, es ist immer alles in Ordnung, so wie es ist, egal wie es ist.
Das macht doch jede Bewertung überflüssig, oder?
Lg
Ina