Epikure/äer

Hallo,

wenn man in der Wikipedia nach „Epikuräer“ sucht, wird man auf die „Epikureer“-Seite weitergeleitet, die mit dem Vermerk versehen ist, dass manchmal fälschlich „Epikuräer“ geschrieben wird.
Ich meine auch, dass es „Epikureer“ heißt, ebenso wie der Brockhaus und die Übersetzer von Russells Philosophie des Abendlandes.
Thomas Mann aber schreibt „Epikuräer“, ich kann mir nicht vorstellen, dass er sich da vertan hat…
Weiß jemand, ob „Epikuräer“ gegen Ende des 19. Jahrhunderts vielleicht noch korrekt war? In der Wikipedia heißt es zwar „falsch“ und nicht „veraltet“, aber vermutlich existieren ja auch seriösere Quellen dazu?

Grüße
Sonja

Hallo Sonja,

wenn man in der Wikipedia nach „Epikuräer“ sucht, wird man auf
die „Epikureer“-Seite weitergeleitet, die mit dem Vermerk
versehen ist, dass manchmal fälschlich „Epikuräer“ geschrieben

Thomas Mann aber schreibt „Epikuräer“, ich kann mir nicht
vorstellen, dass er sich da vertan hat…
Weiß jemand, ob „Epikuräer“ gegen Ende des 19. Jahrhunderts
vielleicht noch korrekt war? In der Wikipedia heißt es zwar
„falsch“ und nicht „veraltet“, aber vermutlich existieren ja
auch seriösere Quellen dazu?

Naja, mit falsch und richtig ist das so eine Sache. Aber gib mal hier
http://www.zeno.org/
Epikuräer ein.
Da erhältst Du eine Menge Treffer aus ganz unterschiedlichen Werken dieser Zeit (und davor). Das geht über ein griechisches Wörterbuch (W. Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914), ein Philosophiewörterbuch (F. Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923), verschiedene Lexika aus der Mitte des 19. Jh. (Pierer’s Universal-Lexikon. Altenburg 1857-1865, Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854) bis zu belletristischen Werken (F. Wedekind, K. Bleibtreu, J. Verne, C. F. Glasenapp usw.).
Das besagt natürlich nur, daß eben viele das Wort „falsch“ geschrieben haben und die Gegenprobe mit „Epikureer“ fördert auch viele Treffer zutage.
Am besten wäre natürlich ein Duden so von 1903, aber den habe ich gerade nicht bei der Hand :wink:
Aber wahrscheinlich wurde es um 1900 und später nicht so streng gehandhabt, daß jeder Schriftsteller vom Lektor bei solchen „Fehlern“ 10 Schläge mit dem Lineal auf die ausgestreckte Handflächen bekam :wink:

Viele Grüße
Marvin

Hallo, Sonja und Marvin!

Thomas Mann aber schreibt „Epikuräer“, ich kann mir nicht
vorstellen, dass er sich da vertan hat…

Warum denn nicht? Thomas Mann hält bisweilen auch den Deppenapostroph bereit.
Sogar ich mache Fehler, nicht nur aus Versehen. Vor Jahren ertappte ich mich dabei, dass ich chronisch „Athmosphäre“ schrieb.

Schon Adelung stellte 1793 fest:

Epikur, Genit. -s, Dat. -en, ein bekannter Griechischer Philosoph, welcher lehrte, daß das höchste Glück in dem geistigen Vergnügen bestehe, welches aus der Zufriedenheit mit dem Bewußtseyn der Tugend herfließe; welchen sehr wahren Satz seine Feinde und spätere Wollüstlinge dahin verdreheten, als wenn er das höchste Glück des Menschen in den Genuß sinnlicher Wollüste gesetzt habe. In dieser letzten Bedeutung ist ein Epikurer, ( nicht Epikuräer, ) noch jetzt ein Mensch, welcher die gröbern Arten des sinnlichen Vergnügens für sein höchstes Gut hält, und Epikurisch, ( nicht Epikuräisch ,) in dieser Denkungsart gegründet.
[Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch: Epikur, S. 1. Digitale Bibliothek Band 40: Adelung, S. 14972 (vgl. Adelung-GKW Bd. 1, S. 1846)]

Adelung braucht sogar nur ein „e“!

Und auch mein Duden von 1932 und erst recht der letzterschienene hat:

_ E|pi|ku|re|er ágr.-lat.ñ der; -s, -: 1. Vertreter u. Anhänger der Lehre des griech. Philosophen Epikur. 2. jmd., der die materiellen Freuden des Daseins unbedenklich genießt, Genussmensch.

© Dudenverlag._

Gruß Fritz

1 Like

Hallo,

Thomas Mann aber schreibt „Epikuräer“, ich kann mir nicht
vorstellen, dass er sich da vertan hat…

Warum denn nicht? Thomas Mann hält bisweilen auch den
Deppenapostroph bereit.

Mh…Thomas Mann vielleicht, aber auch sämtliche Lektoren aller neun Auflagen beim Fischer-Verlag? Und in der Frankfurter Ausgabe steht glaube ich auch „Epikuräer“. Oder konserviert man Thomas Manns Fehler, weil es eben Thomas Manns Fehler sind?

Sogar ich mache Fehler, nicht nur aus Versehen. Vor Jahren
ertappte ich mich dabei, dass ich chronisch „Athmosphäre“
schrieb.

Das tut Thomas Mann zum Glück nicht…

Also muss ich nun (sic!) dahinterschreiben, wenn ich „Epikuräer“ zitiere?

Grüße
Sonja

1 Like

Hallo!

Also muss ich nun (sic!) dahinterschreiben, wenn ich „Epikuräer“ zitiere?

Das wäre gut!

In der Tat werden die Eigenheiten der Schreibweisen bei kritischen Herausgaben beibehalten.

So hat Schopenhauer alle Drucker und Setzer verflucht, die es wagen sollten seine Werke nicht in Fraktur zu setzen.

Und Litteratur nur mit einem „t“!

Gruß Fritz

1 Like

wenn man in der Wikipedia nach „Epikuräer“ sucht, wird man auf
die „Epikureer“-Seite weitergeleitet, die mit dem Vermerk
versehen ist, dass manchmal fälschlich „Epikuräer“ geschrieben
wird.

Hallo,

Sonja!

Unter dem Gesichtspunkt der Philologie hat Wikip. Recht. Denn die Schreibweise „Epikuräer“ würde bei korrekter Herleitung aus den alten Sprachen ein griech. Adjektiv „Epikouraios“ und ein davon gebildetes lat. „Epicuraeus“ voraussetzen. Beide Formen kann ich aber nicht ausfindig machen.
Vom griech. Adjektiv „Epikoureios“ sind lat. „Epicureius/Epicuríus“ gebildet. Auch das Adjektiv „Epicurea“ gibt es zur Bezeichnung der „secta“/Schule der Anhänger des Epikur.
Von allen diesen Wörtern kann man korrekt nur „epikureisch“ und „Epikureer“ herleiten.
Gruß!
Hannes

dankeschön
ihr habt mich überzeugt; Epikuräer gibt’s nicht und der kluge Thomas Mann hat sich bloß vertan…

Ein bisschen desillusionierte Grüße von
Sonja

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]