noch eine Spekulation
Hi,
Kommt der Begriff aus dem jüdischen? Altes Testament? Oder hat
es gar nichts mit
Religion zu tun?
gibts den Begriff überhaupt außerhalb dieser Festschrift für Schmitt?
Ich denke nicht.
Wer Ideen hat, bitte vor…
Hier:
http://www.jf-archiv.de/archiv02/382yy46.htm
wird so getan, als hieße Epirrhosis „begeisterte Zustimmung“; das glaube ich eigentlich nicht, aber vielleicht kann ein Altgrieche was dazu sagen; allerdings könnte ich mir durchaus vorstellen, dass diese „Übersetzung“ so in der Festschrift (vielleicht im Vorwort) selbst auftaucht; Nachschauen würde ich da auf jeden Fall mal.
Meine Spekulation; Vorsicht, es wird wild:
Ich könnte mir vorstellen, dass die bekannten Schmittianerlinge in den Titel der Festschrift eine Anspielung gelegt haben, die offen politisch ziemlich inkorrekt wäre, so aber zum Schmitt-Kult und besonders zur Wieder-Belebung der Schmitt-Begeisterung nach der NS-Zeit, die durch die Festschrift ja gerade ausgedrückt werden soll, gut passen würde;
nämlich der Bezug auf das nordwestgriechische Gebiet Epiros bzw. auf dessen Gründungsmythos:
„Nach der griechischen Mythologie wurde das Königreich Epirus vom trojanischen Prinzen Helenos gegründet, der wie der Vorvater Roms, Aeneas, den Fall Trojas überlebt hatte“.
http://de.wikipedia.org/wiki/Epirus#Geschichte
„In Greek mythology, Helenus was the son of King Priam and Queen Hecuba of Troy, and the twin brother of the prophetess Cassandra. He was also called Scamandrios. According to legend, Cassandra, having been given the power of prophecy by Apollo, taught it to her brother. Like Cassandra, he was always right, but unlike her, others believed him.“
http://en.wikipedia.org/wiki/Helenos
Naja, und zu einem Helenos wird Schmitt von den „begeisterten Zustimmern“ in dieser Schrift durchaus stilisiert …
Wenn schon nicht wahr, so doch immerhin wagemutig 
Viele Grüße
Ben Trovato