Epische Klassik gesucht

Ich hätte eine recht kurze Frage zum Thema klassische Musik:

Neulich hörte ich Beethoven’s 9. und kam zu dem Schluss das der II. Satz
einfach einen genialen Moment des klassischen Hochgenusses darstellt.

Nun Frage mich mich, was es sonst noch für Klassische Stücke gibt,
welche ebenfalls eine solche eingängige, dramatische und epische
Melodie Besitzen?

Zum Bleispiel

Neulich hörte ich Beethoven’s 9. und kam zu dem Schluss das

der II. Satz einfach einen genialen Moment des klassischen Hochgenusses darstellt.

Du meinst dieses Schlagzeugstück, dass versehentlich für Orchester gesetzt wurde und sich der Zeit voraus a bisserl wie die frühen Genesis anhört? Da ist seine 7 Sinfonie (Disco) durchaus sehr ähnlich (außer dem ramontischen 2. Satz).

Und ganz konkret würde ich dir den 3. Satz der 6. Sinfonie von Pjotr Iljisch Tschaikowski ans Herz legen. Aber Vorsicht! Die gesamte Sinfonie kann depressiv wirken.

Gruß

Stefan

Ich meine [II]. Molto Vivace aus Beethoven’s 9. Synphonie.

Was gibts noch so getragen theadralisches, episches?

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

z.B. Mahler

Was gibts noch so getragen theadralisches, episches?

Hallo,

für mich (immer alles Geschmacksache) stellt der letzte Satz aus Mahlers 3. Sinfonie einen Höhepunkt der Theatralik dar. Hör mal rein. Besonders gut mit Kubelik/BR-Orch.70er, und später Bernstein mit Wiener.
Zum abheben schön!

Grüße
Capman42

Hallo,
ich würde sagen, da wirst Du bei fast allen romantischen Komponisten fündig!
Mahler und Tschaikowski wurden schon genannt.
Ich füge mal noch hinzu: Bruckner, Brahms, Wagner

…Läßt sich wie gesagt beliebig fortsetzen…

Grüße
Osso

Hm, irgendwie nicht.
Ich habe Brahms 1. und 2. gehört und auch Beethovens 3. noch.
Alle haben einige gute Momente aber diese kommen bei weitem nicht an die genannte Stelle in Beethoven’s 9. ran.
Und auch insgesamt finde ich sie weniger episch als die 9. von Beethoven

MfG

MacMensch

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ich würde es mal mit Ralph Vaughn Williams versuchen, hier insbesondere:
A Sea Symphony
Antarctica

nicht unbedingt mehr „Klassik“, aber tolle Klangmalerei, und die Sea Symphony ist ohne die Neunte undenkbar!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

‚Die Planeten‘ von Gustav Holst solltest Du Dir mal anhören.

Gandalf

passend zu Ostern
Händels Messiah

Daraus z.B. „Trumpet shall sound“ und insbesondere die Aufnahme von Karl Richter mit den Londoner Symphonikern.

Byebye
Rolf

Hallo!

Wenn wir schon bei Beethoven sind: Die Ouvertüre zu „Egmont“ (Op. 84) könnte da auch passen.

Desweiteren kann ich Antonín Dvořáks 9. Symphonie „Aus der Neuen Welt“ empfehlen. War zumindest episch genug für einen gewissen John Williams, der bei seiner Filmmusik das eine oder andere mal auf dieses Werk zurückgegriffen hat :wink:

Grüße, Stephan

Hi Stephan,

Desweiteren kann ich Antonín Dvořáks 9. Symphonie „Aus
der Neuen Welt“ empfehlen. War zumindest episch genug für
einen gewissen John Williams, der bei seiner Filmmusik das
eine oder andere mal auf dieses Werk zurückgegriffen hat :wink:

Ich liebe die 9. von Dvorak und Williams mag ich auch :wink:
Hast Du ein paar Beispiele für mich, wo Williams auf Dvorak zurückgegriffen hat?

Danke und Grüße,
Nicky

Hallo!

Ich liebe die 9. von Dvorak und Williams mag ich auch :wink:
Hast Du ein paar Beispiele für mich, wo Williams auf Dvorak
zurückgegriffen hat?

Naja, „zurückgegriffen“ war vielleicht ein bisschen zu provokant formuliert, aber zumindest klingen die ersten Streicherakkorde des vierten Satzes doch irgendwie nach „Jaws“, und ein Teil des dritten Satzes könnte es unter Umständen bis nach „Star Wars“ geschafft haben (Duel of the Fates aus EP. 1 genauer gesagt)… Aber vielleicht lieg ich da ja auch falsch…

Grüße, Stephan

Hi Stephan,

Naja, „zurückgegriffen“ war vielleicht ein bisschen zu
provokant formuliert, aber zumindest klingen die ersten
Streicherakkorde des vierten Satzes doch irgendwie nach
„Jaws“, und ein Teil des dritten Satzes könnte es unter
Umständen bis nach „Star Wars“ geschafft haben (Duel of the
Fates aus EP. 1 genauer gesagt)… Aber vielleicht lieg ich da
ja auch falsch…

hab grade in Star Wars reingehört. Ich kann es leider nicht beschreiben, da mir dazu das nötige Vokabular fehlt. Aber ich glaube gefunden zu haben, was Du meintest. Sehe da auch Parallelen…

LG und danke für Deine Antwort,
Nicky

So. Ich habe heute mal „From the New World“ und „The Planets“ gehört. Mahler höre ich die Tage auch noch mal.

„From the New World“ ist wunderschön, aber nicht ganz das was ich suche. Trotzdem hat es sich mehr als gelohnt, danke für den Tipp :wink:

„The Planets“ ist einfach genial. Besonders das Stück zu Jupiter hat es mir angetan, das klingt so nach Fimmusik von Star Trek / Jurassic Park / Titanic.

Wenn ihr mehr so gute Musik kennt, sagt nur bescheid :smile:

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ein recht unbekannter Komponist namens Lenni Moore, hat den Soundtrack zum Pc Spiel Outcast geschrieben. Das ganze wurde vom Moskauer Sinfonieorchester samt Chor eingesungen. Ich bin da ja sehr skeptisch, was PC Soundtracks betrifft, weil die meisten nur auf dei Verpackung zielen, inhaltlich aber großer Mist sind, doch der Soundtrack zu Outcast ist sehr gut gelungen. Das würde ich mir mal antun, da gibts sehr epische Sachen.