Epische/naturalistische theater

hallo
mein 2ter anlauf, da der 1 total fehlgeschlagen ist!welche vergleiche oder gegensetzte zu epischen(brecht. heilige johanna der schlachthofe) und naturalistischen/familie selicke.holz/schlaf)Theater gibt es. Das epische hatte im vergleich zu dramatischem theater: V. effekte zb. masken, musik, schauspieler sollte sich nicht zu sehr in seine rollen versetzten und keine 3 akte mehr. Entfremdungseffekt. Doch über episch/naturalistisch weiß ich nur das brecht gegen den naturalismus war auch wenn seine werke naturalismus beinhalten. oder lieg ich da ganz falsch??
Danke im vorraus.
eure ani

Hallo Annimi,

mein 2ter anlauf, da der 1 total fehlgeschlagen ist!welche
vergleiche oder gegensetzte zu epischen(brecht. heilige
johanna der schlachthofe) und naturalistischen/familie
selicke.holz/schlaf)Theater gibt es. Das epische hatte im
vergleich zu dramatischem theater: V. effekte zb. masken,
musik, schauspieler sollte sich nicht zu sehr in seine rollen
versetzten und keine 3 akte mehr. Entfremdungseffekt. Doch
über episch/naturalistisch weiß ich nur das brecht gegen den
naturalismus war auch wenn seine werke naturalismus
beinhalten. oder lieg ich da ganz falsch??

Ziemlich.

Fang mal ganz einfach mit wiki an.
http://de.wikipedia.org/wiki/Episches_Theater
Dort wird zwar das epische Theater dem dramatischen Theater
gegenübergestellt, aber es ist ein Anfang.
Brechts Theater hat nichts mit Naturalismus zu tun.
Dieses „nicht zu sehr in die Rolle versetzen“ ist eine
sehr banale Umschreibung des Verfremdungseffekt.
Besser, wenn man es so kurz ausdrücken will, wäre,
dass der Schauspieler die Rolle nicht nur darstellt, sondern
durch seine Spielweise auch kommentiert.

Während das naturalistische Theater versuchte, das
Leben so exakt wie möglich darzustellen (z.B. wurde im
Extremfall versucht, eine Handlung in Echtzeit auf die
Bühne zu bringen), akzeptiert das epische Theater die
Künstlichkeit des Theaters. Man muss Naturalismus als
Gegenbewegung zu dem Theater davor sehen, in dem
bei allem (Spiel- und Sprechweise, Konventionen,
Bühnenbild) übertrieben wurde. Das epische Theater
(wie auch das expressionistische Theater) ist dann
wieder eine Gegenbewegung darauf, in der das Künstliche
betont wird (allerdings auf ganz andere Art und Weise
und bei beiden auch mit ganz anderer Absicht). Bei
BB kommt dann noch eine gehörige Portion Didaktik dazu,
die es im Expressionismus nicht gibt.

Ich hoffe, das hilft dir erst mal von hier weiterzudenken.

Grüße
Elke