Hi,
Ich würde gerne wissen, wie die verschiedenen Episoden der Klassik (z.B. wie bei Gedichen die Aufklärung) es gibt…vielen dank für eure Antworten.
lg Ida
Hi,
Ich würde gerne wissen, wie die verschiedenen Episoden der Klassik (z.B. wie bei Gedichen die Aufklärung) es gibt…vielen dank für eure Antworten.
lg Ida
Hi Ida,
hab mal schnell nachgeschaut und das sollten die wichtigsten Epochen der klassischen Musik sein:
Renaissance (ca. 1430 - 1600)
Barock (ca. 1600 - 1750)
Wiener Klassik (ca. 1750 - 1830)
Romantik (ca. 1800 - 1914)
Neue Musik (ab 1914)
Gruß, Markus
Die Einteilung ist nicht schlecht.
Man muss aber dazu wissen, dass unter dem Begriff „Neue Musik“ hier sehr viele verschiedene Richtungen zu fassen sind, die sich im 20. Jahrhundert oft gleichzeitig entwickelt haben
Da gehören mindestens Impressionismus und Expressionismus rein, aber wie in Kunst und Literatur gehts ja ab 20. Jahrhundert aufwärts stilmäßig ziemlich drunter und drüber. Stichworte zum Nachlesen:
Neue Wiener Schule, Zwölftontechnik, Atonalität, Aleatorik.
Hallo Markus,
respekt! Ich habe die Frage nicht verstanden.
Gruß,
Booze
Bitte Vorsicht!
Renaissance (ca. 1430 - 1600)
Barock (ca. 1600 - 1750)
Wiener Klassik (ca. 1750 - 1830)
Romantik (ca. 1800 - 1914)
Neue Musik (ab 1914)
Es ist O.K. zu sagen: Dies ist eine (ganz grobe) Möglichkeit, die europäische Musikgeschichte in Epochen einzuteilen. Aber Epochen sind keine Tatsachen, sondern Setzungen und es gibt viele Gründe, die Musikgeschichte ganz anders einzuteilen!
Von Renaissance-Musik zu sprechen ist z.B. ziemlich problematisch, und die Musik zwischen 1830 und 1914 ist derart unterschiedlich, das es eigentlich nicht möglich ist, sie in einen Epochenbegriff zu pressen!
Gruß!
Karl
Hi,
…hier sehr viele verschiedene Richtungen zu fassen sind, die
sich im 20. Jahrhundert oft gleichzeitig entwickelt haben
Da gehören mindestens Impressionismus und Expressionismus
rein,…
Ja, das 20. Jahrhundert war eine Explosion von Kunstrichtungen.
Du kannst Hindemith z.B. nicht mit Schoenberg in die Kiste werfen, obwohl beide kein Impressionismus sind. Oder John Cage, oder gar Edu Haubensack. Das unter dem Stichwort „Neue Musik“ ist wie wenn Du Hund und Wolf unter Vulpes einteilst, aber es dabei belässt ^^
Grüsse,
David