„per annos XXIX vigilantissimus,
ovicularum suarum tam amans.
quam suis amatus.
obÿt plenus dierum. et meritorum
Aō MDCCXLIV. die XXIII. Aug.
Monumentum hoc grati hæredes
P.P.“
Am Ende eines Epitaphs von 1746 steht die Abkürzung „P.P.“.
Ich kann kein lateinisches Wort dafür finden.
„Perge, perge“ kommt wohl nichz in Frage.
Danke für Antworten!!
Das eine „P“ könnte für „posuerunt“ - „haben die dankbaren Erben errichtet“ stehen.
Bei dem zweiten weiß ich auch nicht.
Ich kenne die Abkürzung P.P. noch für „pecunia publica“ - „mit öffentlichen Geldern“, aber das ist hier wohl eher unpassend?
"per annos XXIX vigilantissimus,29 Jahre lang äusserst
wachsam,
ovicularum suarum tam amans. seine Schäflein ebenso liebend
quam suis amatus. wie geliebt von den Seinen
obÿt plenus dierum. et meritorum er starb, satt (wö.:voll)
an Tagen und Verdiensten
Aō MDCCXLIV. die XXIII. Aug. anno 1744(!), am 23. August.
Monumentum hoc grati hæredes Dies Grabmal setzten die
dankbaren Erben ihrem Vater.
P.P."
Ich denke P.P. heißt patri (dem Vater) posuerunt (sie setzten). Es gibt ein Dictionarium der lat. Abkürzungen. Leider habe ich es verliehen. Ich hoffe, dass der Priester nicht katholisch war, sonst dürfte er ja keine Erben haben, es sei denn, er hatte etwas zurückgelegt. War er aber katholisch, dann heißt das 2. P wohl pastori.
Am Ende eines Epitaphs von 1746 steht die Abkürzung „P.P.“.
Ich kann kein lateinisches Wort dafür finden.
„Perge, perge“ kommt wohl nichz in Frage.
Danke für Antworten!!
Hallo Historman,
in meiner Einführung in die lateinische Epigraphik steht für PP:
pater patriae,pecunia publica, pater patrum, primipulus.
Im vorliegenden Zusammenhang tippe ich auf pater patrum.
Viele Grüße
Hartmut Büscher
Hallo,
hier die Übersetzung:
29 Jahre hindurch der fürsorglichste,
seine Schäfchen so liebend
wie von seinen (Schäfchen) geliebt
starb er erfüllt an Tagen und Verdiensten
im Jahr des Herrn 1744 am 23. August.
Dieses Grabmal haben ihm die dankbaren Erben pflichtgetreu gesetzt.
„haben pflichtgetreu gesetzt“ heißt Lateinisch: „pie posuerunt“. Das ist dürfte das Kürzel P.P. sein.
Gruß
Klaus Pradel
tut mir leid, kann leider nicht helfen.
Hier kann ich dir leider nicht weiterhelfen.
Tut mir leid
Barbara
*************************************************
Es tut mir Leid, ich kann nicht helfen.
Freundliche Grüße!
Salve, Historman!
Die Ablürzung P P kann folgendes bedeuten (ich verweise auf den Anhang im Stowasser, S.574:
- parentes posuerunt: die Eltern haben es aufgestellt
- patronus posuit: der Patron hat …
- pro pietate: aus Frömmigkeit
- parentibus pietissimis: den frommsten Eltern
- pecunia publica posuerunt: mit öffentlichem Geld haben sie…
Da der Epitaph von dankbaren heredes (Erben/Nachfolgern) spricht, der so Geehrte als Pfarrer von seinen „Schäfchen“ geliebt wurde, bieten sich #3 und (weniger) #5 an.
Freue mich, wenn ich helfen konnte.
Vale!
Sallust
Schwierig, denn ich habe nur ein Verzeichnis ANTIKER Epigraphik-Abkürzungen. Dort steht unter P.P:
pater patriae / pater posuit / pater piissimus / parentes pietissimi / pecunia publica / praeses provinciae / primus pilus / pro pietate /pro praetore / publicum portorium / perpetuus praepositus
pro pietate??
Hallo Historman,
ich hab Latein gerade aus meinen Sprachen rausgestrichen, weil mein Wissen doch über die Schulgrammatik nicht hinausgeht und ich keine falschen Antworten geben will…
Tut mir leid,
ich hoffe es konnte dir jemand helfen!
Viele liebe Grüße,
Rayma
Hallo,
in der römischen Republik stand p.p. für pater patriae. Ich nehme an, das scheidet hier aus.
Außerdem kann es für pastor pastorum stehen, aber das ist Ehrentitel des Papstes, scheidet also wohl auch aus.
Dann gäbe es noch die Möglichkeit parentes posuerunt oder pie posuit. Ich würde aus naheliegenden Gründen auf das letztere tippen.
Gruß
Christina
Leider weiß ich auch kein wort da ich noch nicht so lang latein habe
Hallo,
sorry für die späte Rückmeldung.
So ganz firm bin ich mit mittelalterlichem, zumal mit den tausend Abkürzungen, nicht…
Zwei Möglichkeiten sehe ich adhoc:
- pastor primarius (hier in der passenden Flexionsform: pastori primario (Dat.) = (dem) Oberpfarrer (Quelle: http://abkuerzungen.woxikon.de/abkuerzung/pp.php)
Weil dann aber - wenn es nicht (wie oft auf Inschriften, auch in der Antike) mitzuverstehen war - theoretisch ein Prädikat fehlen würde, könnte es so was wie
- pie posuerunt (komplett dann: hoc monumentum grati heredes pie posuerunt = dieses Denkmal haben in frommer Gesinnung/frommen Sinnes die dankbaren Erben (=> müßte dann ja ein evangelischer Pfarrer gewesen sein…
) gesetzt (es würde dann aber ein Dativ, wenigstens ein kleines „ei“ fehlen, aber vielleicht ist ja auch das „sous-entendu“))
Salutem plurimam dicit
S. R.
Salvete,
kurze Anmerkung noch:
Todesjahr sollte aber laut Epitaph 1744 sein (oder wurde das Ding erst zwei Jahre nach seinem Tode aufgestellt?).
S.P.D.
S. R.
Dankeschön für die Antwort!
Ich bin inzwischen durch mehrere Antworten bestärkt, dass es „pie posuerunt“ heißen muss.
Übrigens: Auch katholische Pfarrer haben Erben!
Mit freundlichen Grüßen
Siegfried Bschorer