Er angestellt - sie selbständig. Wie Steuern sparen?

Liebe Community!

Folgendes Thema treibt mich um - wie immer anonym geschrieben :wink:

Ein Mann und seine Freundin haben bisher immer getrennt ihre Steuererklärungen gemacht. Hier eine kurze Schilderung der beruflichen Situationen (Angaben zu Gehalt/Gewinn circa Angaben)

Er - angestellt. Steuerklasse 1. Netto circa 50000€
Sie - selbständig. Gewinn nach allen Abzügen unter 8000€

keine Kinder, keine Kirchensteuer, gemeinsamer Hauskauf 2016, in Niedersachsen.

Als Selbständige macht sie schon seit 17 Jahren ihre eigene Steuererklärung und weiß, wo sie wie sparen und Freibeträge ansetzen kann, um ein möglichst geringen Gewinn herauszurechnen und musste bisher nur selten Einkommensteuer zahlen.

Meine Frage ist nun, wenn diese Paar heiraten würde, hätten sie Vorteile? Welche Kombinationsmöglichkeiten gibt es?

Konkret geht es mir um folgendes - nach einer Heirat würde er ja in Steuerklasse 3 kommen, sie bliebe nach wie vor ohne Steuerklasse.

  1. Wie verhält es sich mit dem Ehegattensplitting bei dieser Kombination? Ich habe bisher keinen Rechner online gefunden, der das berücksichtigt.

  2. Wie viel Geld extra hätten sie circa?

  3. Was ist die beste Kombination?

  4. Wie wirkt sich der Hauskauf aus (bei getrennter Veranlagung, beim Ehegattensplitting, etc…)

Ich bin über jegliche Tipps und Anregungen was das Thema angeht dankbar!

Servus,

der Lohnsteuerabzug hat mit der festzusetzenden Einkommensteuer fast nichts zu tun, vergiss die Lohnsteuerklassen.

Nimm den mit dem Geier: https://www.bmf-steuerrechner.de/ekst/?

Denk dabei aber daran, dass es dort um das zu versteuernde Einkommen geht. Das kannst Du im vorliegenden Fall in den letzten ESt-Bescheiden nachschauen.

Ein Hauskauf für Selbstnutzung kann nur in ein ganz paar besonderen Fällen Auswirkungen auf die Einkommensteuer haben, konkret bei „10f“-Objekten.

Schöne Grüße

MM

Danke für die schnelle Antwort!

Da ich immer Selbständig war und von Steuererklärungen im Angestelltenverhältnis wirklich null Ahnung habe - noch eine Frage dazu.

Vergiss Lohnsteuerklassen? Wieso? Ich verstehe davon eh nur Bahnhof und in diesem Fall nur - Steuerklasse 3 bringt am Ende des Monats mehr Geld. Was passiert am Ende des jahres?

Auf den Rechner bin auch schon gestoßen und habe ihn komplett verworfen, da ich daraus auch nicht schlau werde :frowning:

Dann macht man eine Einkommensteuererklärung, und danach spielen die Steuerklassen keine Rolle mehr.

Servus,

vielleicht ist er ja zu einfach?

Nimm die beiden letzten Einkommensteuerbescheide und suche darin die Zahl „zu versteuerndes Einkommen“. Gib sie in den Rechner ein - zuerst getrennt mit Einzelveranlagung, dann zusammen mit Ehegattensplitting. Wenn Du die ermittelten ESt-Werte vergleichst, kennst Du die Auswirkung des Ehegattensplittings - mehr ist da nicht dran.

Schöne Grüße

MM

Wie Aprilfisch schon schrieb, ist die Angabe der Steuerklassen erstmal völlig egal. Du musst einfach das zu versteuernde Jahreseinkommen betrachten für den Vergleich zwischen Einzelveranlagung und Zusammenveranlagung („verheiratet“). Dazu kannst Du den vorgeschlagenen Rechner benutzen.
Ich habe das mal mit Deinen angegebenen Netto-Werten gerechnet (das ist natürlich für Deinen speziellen Fall nicht korrekt, aber ich kenne ja Dein „zu versteuerndes“ Einkommen nicht.
Mit 8000 Euro Einkommen pro Jahr fällt für Deine Freundin keine Einkommensteuer an, für Dich bei 50000 ca. 13000 Euro.
Bei einer Zusammenveranlagung würde das gesamte Einkommen von 58000 betrachtet werden und die Steuer ca. 10000 Euro betragen - ergibt eine „Ersparnis“ von 3000 Euro im Jahr…
So, nun rechne es nochmal mit Deinen richtigen Werten nach :wink:

Weitere Steuerersparnisse sind auf Deiner Einkommensseite möglich, was Werbungskosten (Fahrkosten o.a.) betrifft, oder dann außergewöhnliche Belastungen des Haushaltes (Handwerkerleistungen, Gesundheitsausgaben, Versicherungen)…

Beatrix