Was ist die Funktion von „er“ in diesem Satz, wogegen man schon „der“ als Relativpronomen zur Verfügung hat. Kann man den Satz ohne „er“ schreiben?
Johannes S., das ergeben Recherchen
in einschlägigen Foren, war nicht der zurückhaltende,
eher unpolitische Computernerd,
als der er in den vergangenen Tagen
häufig beschrieben wurde.
Einfache Antwort:
„er“ ist in diesem Nebensatz das Subjekt zum Prädikat „wurde beschrieben“. Als Hauptsatz umgeformt würde es heißen: „Als der (oder: Als solcher) wurde er … beschrieben.“ Und ins Aktiv transformiert würde es heißen: „… als den (oder: als welchen) manihn beschrieben hat.“
Komplizierte Antwort:
In „Johannes S. … war nicht … Computernerd“ ist „… Computernerd“ Subjekt-Prädikativ (aka Gleichsetzungsnominativ) zu „Johannes S.“.
Dann kommt der mit der Satzteilkonjunktion „als“ gebildete Relativsatz:
„als der (= Relativpronomen zum Subjektprädikativ „… Computernerd“) er (= anaphorischer Subjekt-Stellvertreter zu „Johannes S.“ und Nebensatz-Subjekt) … beschrieben wurde (= Nebensatz-Prädikat).“