Er hat was springen lassen?

Hallo.

Müsste der Satz im Titel nicht eigentlich „Er hat was springen ge lassen“ lauten?

Hört sich allerdings schon irgendwie komisch an.

mfg

Hallo,

Müsste der Satz im Titel nicht eigentlich „Er hat was springen
ge lassen“ lauten?

der Duden (Richtiges und gutes Deutsch) sagt dazu:

„… Das Verb lassen in den Bedeutungen »nicht hindern, zulassen, veranlassen« steht überwiegend im Infinitiv, wenn ihm der reine Infinitiv vorangeht: Ich habe ihn laufen lassen. Sie hat ihn kommen lassen. Wir haben den Verunglückten liegen lassen…
Heute tritt zumeist bei übertragener Bedeutung auch das zweite Partizip an die Stelle des Infinitivs: Sie hat das Buch liegen gelassen (neben: liegen lassen). Der Minister (hat) seine Staatssekretärin fallen gelassen. Dieser Gebrauch gilt als korrekt…“

Siehe auch http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,632…

Gruß
Kreszenz

Hallo Kreszens.

Danke für die Antwort.

Auf dich kann man sich doch immer verlassen. :smile:

mfg

Auf dich kann man sich doch immer verlassen. :smile:

In der direkten Anrede das „Du“ bitte wieder mit Versalinitial. Soviel Respekt darf sein, oder?

Darf, muss nicht.
Solltest du inzwischen auch begriffen haben.

Gruß,

  • André
1 „Gefällt mir“

Genau diese Beliebigkeit ist es, die mich stört. Die zwingt doch denjenigen, der aus Respekt sich normalerweise anschickt, das „Du“ großzuschreiben, dazu, es kleinzuschreiben, um nicht blöd dazustehen. Bekloppt ist das!

Du vergisst, dass auch die angeschriebenen Leute um diesen Teil der Rechtschreibung wissen. Wer also als „du“ (klein) angeschrieben wird, weiß: das muss gar nichts heißen.
Dieses Wissen setze ich beim Leser voraus. Und wenn mir jemand mit dem dummen Spruch kommt, ich hätte keinen Respekt, zieh ich ihm den Duden übern Kopp.

Zack!

  • André

…damit’s auch der letzte Idiot lernt.

1 „Gefällt mir“

…damit’s auch der letzte Idiot lernt.

Wer z. B. sollte das sein?

Wer z. B. sollte das sein?

Niemand bestimmtes, nur Leute, die nicht begreifen (wollen), dass ein kleingeschriebenes „du“ eben nicht (mehr, falls man annehmen will, dass es jemals hat) mangelnden Respekt ausdrückt. Von den heutigen Regeln kann man nur erkennen, dass, wenn das „Du“ großgeschrieben steht, der Schreiber tatsächlich Respekt ausdrücken möchte. Obwohl, vielleicht noch nicht einmal das — vielleicht ist er nur die alten Regeln gewohnt.
Das mit dem Duden war nur metaphorisch gemeint. Ich bin nicht gewalttätig. :smile:

2 „Gefällt mir“

Hallo André,

Das mit dem Duden war nur metaphorisch gemeint. Ich bin nicht
gewalttätig. :smile:

Das hätte ich Dir auch gar nicht zugetraut

Viele Grüße und ein schönes Wochenende wünscht

der sich outende, altmodische der es halt so gelernt hat und die kleingeschriebene Form sehr gewöhnungsbedürftig findet Du-Großschreiber

Alexander