Er ist gestorben / Er ist verstorben / Er ist tot

Welche Variante passt?

Er ist gestoreben

Er ist verstoreben

Er ist tot

Danke sehr

Alle drei Varianten sind möglich.
„verstorben“ ist die seltenere gehobene Variante.

Wenn es nur darum geht, den Zustand „tot“ auszudrücken, dann nimmt man auch den Ausdruck, z.B. „meine Großeltern sind schon lange tot“.
Wenn es um den Zeitpunkt des Todes oder das Sterben als „Vorgang“ geht, sagt man z.B. „meine Oma ist gestern gestorben“. Oder „Herr X ist im vorigen Jahr gestorben“.

Beatrix

Das kommt auf den Kontext an.

Er ist gestorben.

Mein Großvater hatte Krebs, und daran ist er auch gestorben. (-> Todesursache)

Er ist verstorben.

Mein Großvater ist im letzten Jahr verstorben. (-> Tod als Lebensende)

Er ist tot.

Mein Großvater liegt auf dem Boden. Er ist tot. (-> Tod als Zustand des Nichtlebendigseins)

:paw_prints:

Den Satz „Er ist tot“ würde ich nur zurückhaltend verwenden. Das klingt für mich etwas harsch und undiplomatisch.

„Er ist leider verstorben“ klingt für mich viel höflicher.