Er schlug ihn auf den Kopf. ?

Die Wörter sind mir noch nie im Plural untergekommen…

Wie auch immer, jetzt haben wir vermutlich lange genug über Pizzas/Pizzen diskutiert (mittlerweile habe ich selbst eine gegessen).
Ich würde dann mal zusammenfassen:
„Pizzas“ UND „Pizzen“ sind erlaubte Schreibweisen, auch wenn jeder eine davon stark bevorzugt. Und bevor wir uns gegenseitig die Köpfe einschlagen (obwohl es in der Frage ja darum ging), sollten wir wohl die jeweils andere Schreibweise in Ruhe lassen.
Naja, zu den als unsinnig empfundenen Neuerungen noch: „Pizza´s“ werde ich auch dann nicht akzeptieren, wenn es im Duden steht. Das ginge dann doch zu weit.

mfg,
Ché Netzer

PS: Im Artikelbaum hatte ich eh langsam den Überblick verloren :smile:

Hallo,
Wollte eben nicht unfreundlich sein, es sollte nur schnell gehen, sorry!

Ich habe nur eine gewisse Abneigung gegen Wörter wie „Pizzas“

…und ich eben gegen selbstgestrickte Pluräle wie „Pizzen“, sonst bekommen wir demnächst auch noch sowas wie
Espressen, Auten, Mangen, Kiwen und Litschen.
Liebe Grüße
Jo

„Pizza´s“ werde ich auch dann nicht akzeptieren, wenn es im
Duden steht.

Das ist allerding’s das Letzte !!!

Nein, nein, es geht noch schlimmer:
Lexica´s
Oma´ß
fürs´s
Donat’s
Handy’s & Computers
Christina`´s
Und zum Thema passend: Pizz’n

Alles genau so aufgetreten, Apostroph-Varianten übernommen.

mfg,
Ché Netzer

Mangen gibt es schon (bzw. gab es).
Das sind dann aber Belagerungsmachinen :smile:
http://www.regionalgeschichte.net/hauptportal/biblio…

mfg,
Ché Netzer

Von Neuerungen habe ich nichts gesagt (oder?).

Dein P.S.

„Pizzas“ ist ja jetzt auch korrekt,

klang für mich so.

Ich habe nur eine gewisse Abneigung gegen Wörter wie „Pizzas“
(noch besser: Pizza’s), „Atlasse“, „Lexica´s“.

Es bleibt Dir ja auch unbenommen, bei mehreren offiziell möglichen Schreib-/Ausdrucksweisen bzw. grammatikalischen Formen eine bestimmte zu bevorzugen. Über – nach den geltenden Regeln - falsch geschriebene Wörter bedarf es ohnehin keiner Diskussion.

Das kann von mir aus ein Vorurteil sein, aber:

  1. finde ich, dass „Pizzen“ schöner klingt (nicht die ganzen
    s-Laute hintereinander).
    und 2. habe ich „Pizzas“ bisher nur umgangsprachlich (und auch
    nur in „schlimmeren“ Formen der Umgangssprache) gehört.
    „Pizzen“ belegen den restlichen Teil der Sprache.

Es geht mir keineswegs darum, Dir Deine Präferenzen auszureden, aber ich halte es doch für notwendig, in einem _Fach_brett eines _Experten_forums sauber zu trennen zwischen subjektiver Einschätzung und geltender Regelung.

Die hier gestellten Rechtschreib-, Grammatik- und Stilfragen haben im Allgemeinen den Hintergrund, dass jemand für Schule / Beruf / Studium einen möglichst fehlerfreien Text verfassen möchte (weil er negative Konsequenzen vermeiden oder sich einfach nicht blamieren will) – und da geht es nicht um Meinungen, sondern um nachprüfbare Fakten.

[Das Folgende bezieht sich nicht speziell auf von Dir verfasste Antworten.]
Wenn Letztere aber mit Vermutungen („Wahrscheinlich ist auch XY bald erlaubt“), vagen/unvollständigen Aussagen („Verben schreibt man doch klein, oder?“), persönlichen Vorlieben („Für mich gilt nur die ‚alte‘ Rechtschreibung“) etc. durchsetzt sind, führt das eher zu Verwirrung und Verunsicherung beim Fragesteller und ist somit nicht hilfreich.

Übrigens: Gibt es eigentlich ein deutsches Substantiv, das
kein Fremdwort ist und auf ein a endet?

Mir fällt keins ein.

Gruß
Kreszenz

Von Neuerungen habe ich nichts gesagt (oder?).

Dein P.S.

„Pizzas“ ist ja jetzt auch korrekt,

klang für mich so.

Dann war mein „oder?“ also doch sinnvoll :smile:

Es geht mir keineswegs darum, Dir Deine Präferenzen
auszureden, aber ich halte es doch für notwendig, in einem
Fach brett eines _Experten_forums sauber zu trennen zwischen
subjektiver Einschätzung und geltender Regelung.

Deswegen habe ich auch stets etwas wie „Ich finde …“ geschrieben.
Und „in’s“ ist tatsächlich falsch. Andernfalls hätte ich wohl gehörig was verpasst…

mfg,
Ché Netzer

Servus Kai.

BTW: Ich hau ihn auf dem Kopf, wäre auch noch eine reizvolle
Variante :wink:

Die noch nicht einmal unbedingt falsch wäre. :smile:

Warum ich frage? Weil ich es so in einem Buch gelesen habe und es mir falsch erschien. Dass ich mich nicht an alle Regeln halte, heißt ja nun nicht, dass ich auch alle missachte.

Und gegen Fälle verwechseln, bin ich irgendwie allergisch.

Mag sein, weil ich meine Jugend im Allgäu verbrachte, wo man das nicht tut und dann an den Niederrhein, später in’s Ruhrgebiet kam, wo das die Regel ist.

So schöne Sätze, wie, „Komm bei mich, bei dich ist Patsche!“ oder „Tu mich mal den Hammer (geben).“, findet man nur hier.
Schriftlich finde ich so etwas grauslich, es stößt mir schon sauer auf, wenn jemand „das Dach von dem Haus“ statt „das Dach des Hauses“ schreibt. Mündlich liebe ich es und gebrauche es selbst öfter mal, wobei ich aufpassen muss, dass es mir nicht zu sehr in Fleisch und Blut über geht.

So sage ich neuerdings immer öfter, „Lass uns mal nach Aldi gehen.“ worauf meine Freundin leicht gereizt reagiert. Aber die kommt halt aus Hessen. Sag ich ihr dann manchmal auch, „Fahr doch zurück zu Frankfurt.“

Nun allet klar, bei dich?

Gruß, Nemo.

Und das ist auch gut so. „Pizzen“ klingt bemüht
pseudoitalienisch und unbeholfen.

Ich finde, dass es eigentlich ganz gut klingt. Ich sage das auch (ich denke, ich verwende beide Formen). Und zwar nicht, weil es nahe am Italienischen wäre, aber weil es nahe am Deutschen ist (sehr viele Pluralbildungen erfolgen auf -en).

Wir sitzen ja auch nicht auf
Sofen und trinken Grappen und Colen, wir tanzen weder Samben
in Aulen, noch fahren wir Mofen :wink:

Aber wir führen bei Banken Konten und wir wohnen in Villen. Die Eindeutschung mit en-Plural ist doch nicht gerade ungewöhnlich.

Grüße,
Sebastian

Ich habe nur eine gewisse Abneigung gegen Wörter wie „Pizzas“

…und ich eben gegen selbstgestrickte Pluräle wie „Pizzen“,

Was ist an „Pizzen“ mehr selbstgestrickt als an „Pizzas“? Beides sind deutsche Pluralbildungen an einem Fremdwort.

sonst bekommen wir demnächst auch noch sowas wie
Espressen, Auten, Mangen, Kiwen und Litschen.

Salden, Konten, Stolen, Villen, Algebren, Firmen, Aromen, Auren, Dramen, Skalen, Saunen, Paradigmen, Themen, Dogmen, …

Grüße,
Sebastian

http://frag.wikia.com/wiki/Warum_gibt_es_im_Englisch…

Dein Sprachgefühl hat recht.

Zunächst zu Deiner Frage, ob in Deinem Satz „Der Hund beißt dem Mann in’s Bein“ zweimal der Dativ vorkommt. Das ist eigentlich insofern nicht richtig, als „in’s Bein“ die Verkürzung von „in das Bein“ ist, und „das Bein“ ist ein Akkusativ und kein Dativ (Dativ wäre „dem Bein“); abgesehen davon ist „'s Bein“ kein weiteres Objekt, sondern ein durch die Präposition „in“ geforderter Akkusativ (als Teil eines lokalen Adverbials). Das ist völlig in Ordnung.

Allerdings sind diese Varianten (Akkusativ) trotzdem besseres Deutsch:
Er schlug ihn auf den Kopf.
Der Hund biss den Mann ins Bein.

In der Umgangssprache wird jedoch häufig auf den Dativ ausgewichen:
Er schlug ihm auf den Kopf.
Der Hund biss dem Mann ins Bein.

Falsch ist keine der beiden Varianten. Die Sichtweise ist ein kleines bisschen anders. Bei der ersten (Akk.-) Variante liegt die Betonung darauf, dass der Mann geschlagen wurde. Wohin? Auf den Kopf.

Bei der zweiten Variante liegt die Betonung darauf, dass auf den Kopf geschlagen wurde. Wessen Kopf? Den des Mannes. Dabei wird der Kopf als „Eigentum“ (weniger als Körperteil) des Geschlagenen betrachtet, ähnlich wie beim Satz „Du hast mir in die Suppe gespuckt.“

Ich hoffe, ich konnte Dir damit weiterhelfen.