Hallo Herr Kapitän!
Gott sei es gedanket, also ist unsere Sprache nunmehr so weit fortentwickelt, dass eine schöne und ausgefallene Formulierung einen Text schön zieret, doch sei stets darauf Acht, dass man es nicht übertreibet, wie mit dem Salz in der Suppe.
Mein Sprachgefühl sagt mir, dass der obige Satz richtig ist.
Kann es sein, dass ich mich täusche?
Heißt es: „Er schlug ihm auf den Kopf.“?
Er schlug ihn (den Hammer) auf den Kopf.
Er schlug ihm (dem Manne) auf den (des vorbesagten Mannes!) Kopf.
„Der Hund beißt den Mann.“
„Der Hund beißt dem Mann in’s Bein.“ ?
Der Hund beißt in das Bein des Mannes, bzw.:
Der Hund beißt in des Mannes Bein.
„…dem Mann in’s Bein“ ist sicher nicht unrichtig, aber sprachlich vielleicht ein wenig unbeholfen.
Das klingt ein wenig wie „dem Freund seine Mütze“.
Was vor Jahrhunderten noch rechtmäßiges Deutsch war.
Nicht von weit hergeholt nämlich bricht sich das Volkstum mit Deppenappostrophen kraftvoll Bahn.
Father’s house zeugt im Englischen noch davon. Das „’“ steht für his. Father his house.
Aber wir schweifen gerade ab.
Das wäre dann ja zweimal Dativ, wenn mich nicht alles täuscht?
Geht das?
Ja. schon, aber … 
Gruß, Häuptling