Er spinnt, er sponn?

Hallo, ihr lieben Wissenden,

am Wochenende las ich in einem seriösen Nachrichtenmagazin eine mir unbekannte Vergangenheitsform des Verbs „spinnen“: Er sponn.

Ich hätte „er spann“ geschrieben, meine Verlagskollegen auch. Auch hier finde ich nirgendwo ein „sponn“: http://conjd.cactus2000.de/showverb.php?id=6554&verb…

Allerdings meinten ein paar Leutchen aus einem Internetforum, „sponn“ zu kennen. Ist „sponn“ also eine regionale, eine veraltete oder schlicht eine falsche Version? Spinnt der Autor, der das Wort schrieb - oder ich?

Wer weiß was?
Schon jetzt schönen Dank!
LG
Edith

Hi!

Sponn würd ich nehmen. Ich kenns in dem Zusammenhang „die schönsten Geschichten ersponnen“.

Grüße
Dusan

Hallo, Edith,

Ist „sponn“ also eine regionale, eine
veraltete oder schlicht eine falsche Version?

falsch nicht, aber veraltet, siehe

„… prät. ind. ich spann …, so bis auf den heutigen tag; daneben, als der täglichen rede angehörig verzeichnet, ich sponn … mundartlich: ich spunn …“
http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbu…

„…verb. irreg. Imperf. ich spann, (im gemeinen Leben ich sponn), Conj. ich spänne, (im gemeinen Leben ich spönne)…“
http://mdz.bib-bvb.de/digbib/lexika/adelung/text/ban…

Gruß
Kreszenz

Menno, Dusan,

ich spinne, ich spann, ich habe gesponnen ist die starke Beugung des Verbs „spinnen“. Dies und nichts anderes.

Auch ähnlichem Grund kräuselten sich mir neulich die Fussnägel, als neulich eine Moderatorin im sonst von mir sehr geschätzten Kultursender WDR5 behauptete „schon Hildegard von Bingen schwörte auf …“

Noch ein paar mal solcher Unsinn und er steht auch im Duden.

Gruß
Eckard

Schon gut, schon gut!

ich spinne, ich spann, ich habe gesponnen ist die starke
Beugung des Verbs „spinnen“. Dies und nichts anderes.

Mir kam es vor als wäre es : spinnen, sponn, gesponnen
Ich hab mein Lebtag noch nicht „spann“ gehört.

Auch ähnlichem Grund kräuselten sich mir neulich die
Fussnägel, als neulich eine Moderatorin im sonst von mir sehr
geschätzten Kultursender WDR5 behauptete „schon Hildegard von
Bingen schwörte auf …“

schwören, schwor, geschwurt?:wink:

Noch ein paar mal solcher Unsinn und er steht auch im Duden.

Dann wär ja alles wieder in Butter. Ich hoffe mir wird verziehen.

Grüße
Dusan

Hi Edith,

am Wochenende las ich in einem seriösen Nachrichtenmagazin
eine mir unbekannte Vergangenheitsform des Verbs „spinnen“: Er
sponn.

als ich das lastete, dachtete ich, die spinnteten. Spinnen, spann, gesponnen - so wird es hoffentlich noch ein Weilchen bleiben :smile:)) Auch seriöse Nachrichtenmagazine gehen mit der Zeit und ersetzen die Schlussredaktion durch das Sprachgefühl.

Gruß Ralf

Hallo,

Mir kam es vor als wäre es : spinnen, sponn, gesponnen
Ich hab mein Lebtag noch nicht „spann“ gehört.

Glaub ich nicht.
Hast du Märchen vorgelesen bekommen?

„Sie saß am Spinnrad und spann.“
und nie nimmer wirst du da „sponn“ gelesen haben.

Gruß
Elke

1 Like

Elke!

Glaub ich nicht.
Hast du Märchen vorgelesen bekommen?

„Sie saß am Spinnrad und spann.“
und nie nimmer wirst du da „sponn“ gelesen haben.

Du solltest mir was glauben, ich poste hier ja nicht zum Spaß!:wink:

Vielleicht hat es damit zu tun, dass in Kärnten das a oft wie ein o gesprochen wird. Ein sponnenda Film, z.B.

Aber damit auch du befriedigt bist: Es ist mir nicht erinnerlich jemals spann gehört zu haben.

Weihnachtsfriede wieder aufrecht?

Grüße
Dusan

Hi Dusan,

ich wollte nicht den generellen Wahrheitsgehalt
deiner Postings angreifen.

Du solltest mir was glauben, ich poste hier ja nicht zum
Spaß!:wink:

und die ERklärung mit Dialekt-Hören, das klingt
einleuchtend.

Nur: wenn mir jemand so einfach „er sponn“ hinhaut,
werde ich auch unsicher.
Erst als ich mir einen Kontext dazugedacht habe,
in meinem Fall eben den der Märchen (man spinnt ja
heutzutage nicht mehr so oft im Imperfekt), wurde
mir klar, dass ich immer „spann“ gehört und gelesen
hatte, und das wollte ich als Anregung zur Erinnerung
einbringen.

Weihnachtsfriede wieder aufrecht?

War der in Gefahrt?

Gruß
Elke

Es ist mir nicht
erinnerlich jemals spann gehört zu haben.

Tach Dusan,

es gibt aus der Zeit der Bauernkriege einen Vers:

Als Adam grub und Eva spann,
wo war denn da der Edelmann?

Insofern ist „spann“ schon in der frühen Neuzeit belegt.

Gtuß - Rolf

Insofern ist „spann“ schon in der frühen Neuzeit belegt.

Hallo Rolf!

Eigentlich dachte ich, dass ich meinen Fehler schon zugegeben habe, indem ich an Eckard schrab: Ich hoffe mir wird verziehen!

Gtus zurück
Dusan

Hallo nochmal!

ich wollte nicht den generellen Wahrheitsgehalt
deiner Postings angreifen.

Uff!*SteinvomHerzenfällt*

Nur: wenn mir jemand so einfach „er sponn“ hinhaut,
werde ich auch unsicher.
Erst als ich mir einen Kontext dazugedacht habe,
in meinem Fall eben den der Märchen (man spinnt ja
heutzutage nicht mehr so oft im Imperfekt), wurde
mir klar, dass ich immer „spann“ gehört und gelesen
hatte, und das wollte ich als Anregung zur Erinnerung
einbringen.

Alles klar!

Weihnachtsfriede wieder aufrecht?

War der in Gefahrt?

Ich hoffe nicht!

Wie sagt man ibrigens auf English Guten Rutsch? Lucky Slide? Ernsthaft jetzt. Oder gibts dass gar nicht?

Grüße
Dusan

Hi,

Wie sagt man ibrigens auf English Guten Rutsch? Lucky Slide?

Gleich haut dich hier jemand, weil doch schon sooooo
oft erklärt wurde, dass der „Rutsch“ von „Roshanna“ kommt
(oder so ähnlich, es ist halb eins und ich habe mich
heute mehrmals mit heißem Ebbelwoi aufwärmen müssen).

Ernsthaft jetzt. Oder gibts dass gar nicht?

Ganz simple: Happy new year!

Grüße
Elke

Danke an alle!
Merci vielmals. Die Mehrheit denkt also wie ich: Der Verfasser, der „sponn“ schrieb, spinnt. Oder spann.

LG
Edith