Hallo,
„…irgendwann der Reviewer ein, übernimmt das Disabeln für den Owner und weißt ihn darauf hin, dass…“
Müsste es nicht „…und weist ihn…“ geschrieben werden?
Gruß
und Danke vorab
vdmaster
Hallo,
„…irgendwann der Reviewer ein, übernimmt das Disabeln für den Owner und weißt ihn darauf hin, dass…“
Müsste es nicht „…und weist ihn…“ geschrieben werden?
Gruß
und Danke vorab
vdmaster
Er weist ihn darauf hin!
Hallo vdmaster
und weißt ihn darauf hin, dass…"
Müsste es nicht „…und weist ihn…“ geschrieben werden?
O ja, es muss!
Denn das Verb heisst hinweisen, und alle seine Formen behalten das einfache s. Die Form „weißt“ ist 2. Person Singular von „wissen“ (eidgenössisch du weisst).
Schöne Grüsse
dodeka
Bist du sicher -
dass du im Brett „deutsche Sprache“ richtig bist? Wenn ich den Satz so lesen, kommen mir da ernsthafte Zweifel:smile:
Gruß florestino
Der Satz…
…ist sehr wahrscheinlich ein Zitat vom wer-weiss-was-Kundendienst (auch Suppenort genannt).
Gruss
dodeka
Servus,
Die Form „weißt“ ist 2. Person Singular von
„wissen“ (eidgenössisch du weisst).
Und der Hinwe i s, dass „wer-wei ss -was“ eine Schande für ein Wissensforum ist, wurde schon seit Gründerzeiten nicht wahrgenommen - jetzt ist die (für deutsches und österreichisches Deutsch, die geliebten konföderierten Helvetier mögen verzeihen) falsche Schreibweise ein „Markenzeichen“ wie mir neulich relativ barsch erklärt wurde.
Suuutsch is liiife oder auch, da kannscht nix mache, Mäxle!
Einen lieben Gruß in die Klosterstadt,
J.
Danksagung und Antworten
Hallo,
also nochmals Danke für die Hilfe.
Ja, ich war mir ziemlich sicher, daß ich hier richtig bin. Der Satz stammt aus einem Artikel über Geocaching. Da muß man mit einer ausufernden Zahl von Anglizismen rechnen.
So wie beim Suppenort.
Hallo,
Und der Hinwe i s, dass „wer-wei ss -was“ eine Schande für ein
Wissensforum ist, wurde schon seit Gründerzeiten nicht wahrgenommen
Sage doch mal an, wie man den Namen einer Internetseite hätte richtiger schreiben sollen.
Gruß Uwi
Sage doch mal an, wie man den Namen einer Internetseite hätte
richtiger schreiben sollen.
wer-weiß-was
Auf deutschen Computertastaturen gab es das ß seit 1986 und seit dem Unicode-Standard im Netz, denke ich mal.
Die Schrift suggeriert Kleinschreibung, also gilt auch nicht das Argument, dass es in der Grußschreibung kein ß gibt und daher ein sz geschrieben werden müßte.
Immer unter der Voraussetzung, dass man die Schweizer quasi „ausschließt“.
Aber im deutschen und österreichischen Deutsch heißt es auch in der NDR ich weiß und du weißt, er/sie/es weiß.
Früher waren auch die Formen von wußte und wüßte mit „scharfem ß“ - die schreiben sich nach der NDR nun mit Doppel-S
Das waren immer die Argumente der ß-Befürworter.
Angesichts der Probs hier halte ich das mittlerweile für Peanuts:smile:)
Gruß, Maresa
Hallo,
deine Antwort passt zu Leuten, die sich auch noch über die fehlerhafte Kleinschreibung in E-Mailadressen aufregen.
Sage doch mal an, wie man den Namen einer Internetseite hätte
richtiger schreiben sollen.wer-weiß-was
Auf deutschen Computertastaturen gab es das ß seit 1986 und
seit dem Unicode-Standard im Netz, denke ich mal.
Richtig, auf deutschen Tastaturen gibt es das „ß“ schon lange.
Nur ist man bloß das Internet keine deutsche Erfindung und Domainnamen haben eine etwas andere Bedeutung als einfache Buchstaben in einem Textprogramm.
Ich denke mal, das Internetadressen mit länderspezifischen Sonderzeichen wie ß eine ganz dumme Idee sind, sofern man nicht von vornherein alle User aus anderen Ländern mal eben ausschließen will.
Und soweit ich weiß, gibt es überhaupt erst seit ca. 10 Jahren die Möglichkeit sogenannte internationalisierter Domainnamen mit länderspezifischen Sonderzeichen überhaupt zu nutzen.
w-w-w ist da ja auch schon etwas älter, nicht wahr?
Aber auch heute ist eine Schnapsidee, in einem Domainnamen etwas anderes zu verwenden, als den von Anfang benutzen lateinischen Zeichensatz der auf jeder englischsprachiger Tastatur zu finden ist (siehe hier unter: .com. org. .net ),
http://www.strato-faq.de/artikel.html?id=771
außer, man hat reinweg gar kein Interesse daran, das Leute aus anderen Ländern die Seite je besuchen. Für die Homepage von Tante Else oder den Karnikelzüchterverein von Klein Hoppelsdorf ist das auch in Ordnung, sonst eher nicht.
Gruß Uwi
deine Antwort passt zu Leuten, die sich auch noch über die
fehlerhafte Kleinschreibung in E-Mailadressen aufregen.
Ich schrieb, das waren die Argumente der Befürworter und ich selbst hielte das für Peanuts.
Warum machst du mich an?
Ich übrigens akzeptiere deine Argumente - auch weil mir das Thema ziemlich wurscht ist.
eod
Hallo,
Ich schrieb, das waren die Argumente der Befürworter und ich
selbst hielte das für Peanuts.
Warum machst du mich an?
Du hast doch ganz ohne Not das unselige Thema angefangen!?
Deine Aussage - Zitat:
Und der Hinweis, dass "wer-weiss-was" eine Schande für ein Wissensforum ist,
wurde schon seit Gründerzeiten nicht wahrgenommen...
Wie sollte man das denn interpretieren? Es wurde immer wahrgenommen, nur hat es gut Gründe, die man nicht mal eben mit dem Duden beheben kann.
Es ist einfach Unsinn, die Schreibweise der Internetadresse in der Art zu diskutieren.
Ich übrigens akzeptiere deine Argumente
- auch weil mir das Thema ziemlich wurscht ist.
Ja offensichtlich dann doch wieder nicht, sonst hättest du ja nicht dieses Thema, mit dem ellenlangen Bart nicht wieder ausgegraben?
Das hatten sich schon früher öfters mal Retter der deutschen Sprache dran versucht, ohne zu wissen, worum es geht.
Gruß Uwi