im Duden steht „das Irland“. Daher müsste man schreiben " er wohnt im Irland". Aber es klingt sehr komisch und wenn es gegoogelt wird, kommt man kaum auf Einträge wie „im Irland“. Bei „der Schweiz“ ist es anderes. Er wohnt in der Schweiz. Gibt es eine grammatikalische Erklärung dafür?
" er wohnt im Irland". Aber es klingt sehr komisch und wenn es
gegoogelt wird, kommt man kaum auf Einträge wie „im Irland“.
Bei „der Schweiz“ ist es anderes. Er wohnt in der Schweiz.
Gibt es eine grammatikalische Erklärung dafür?
Eigennamen stehen in der Regel ohne Artikel
[…]
Die Namen von Städten, Regionen und Ländern stehen mit dem sächlichen Artikel ‚das‘, wenn sie ein Attribut haben.
das wiedervereinigte Deutschland - das historische Wien […]
Die Namen einiger Länder, Regionen und Landschaften stehen immer mit dem bestimmten Artikel.
die Schweiz, die Türkei, der Sudan, der Libanon
Es gibt einige Ländernamen, die mit Artikel gebraucht werden; spontan fallen mir jetzt folgende ein:
die Schweiz
die Ukraine
die Slowakei
der Iran
der Irak
die Niederlande (Plural)
die USA (Plural)
Ländernamen auf „-land“ werden grundsätzlich ohne Artikel gebraucht.
Die Angabe im Duden sollte wohl nur das grammatische Geschlecht angeben, verwendet wird der Artikel bei derlei Ländernamen nur, wenn ein Adjektiv oder ein anderes Attribut dazutritt, z. B. „das grüne Irland meiner Kindheit“.
Achtung: Inland und Ausland werden in der Regel mit Artikel gebraucht: „Er wohnt im Inland / im Ausland.“