Heute hat mich die Erben-ermittlung Emrich angeschrieben sie hätten mich als mutmaßlichen Erben ermittelt,
haben mir bei dem Anschreiben direkt einen Vertrag mitgeschickt für den Fall das sie mich vertreten sollen soll ich den Vertrag unterschreiben mit Beglaubigung meiner Hausbank bzw. Stadtverwaltung und Kopie meines Ausweises.
Ist das irgendwie normal bzw. rechtens oder kann man sich bei seinem zuständigen Gericht erkundigen.
Hoff auf eine Antwort.
Hallo, tut mir leid, irgendwas ist bei „wer weiß was“ durcheinander geraten. Ich hatte selbst eine Erbenfrage, bin kein Experte dafür. Aber privat aus meiner Sicht, würde ich nicht gleich einen Vertrag unterschreiben, denn Sie müssen den Anwalt dann auch bezahlen, vielleicht lassen Sie sich erstmal den zu erwartenden Erbanteil mitteilen. Ob sich dann überhaupt ein Anwalt rentiert. Und vorallem mal beim Nachlassgericht erkundigen!
Viel Erfolg
silverrose11
wenn das so vorgeschlagen wird, erstmal da anrufen.dann kostenlose rechtsberatung (kleine gebühr)in anspruch nehmen.dann nach den kosten fragen die kanzlei im anschreiben erhebt.und was es denn von wem zu reben gibt.man kann auch enorme schulden erben.
wenn das so vorgeschlagen wird, erstmal da anrufen.dann kostenlose rechtsberatung (kleine gebühr)in anspruch nehmen.dann nach den kosten fragen die kanzlei im anschreiben erhebt.und was es denn von wem zu erben gibt.man kann auch enorme schulden erben.
Die gewerbsmäßige und seriöse Erbenermittlung ist eine gute Sache. Wenn die Bedingungen stimmen. Das Gericht erteilt sicher keine Ratschläge, dazu sind die Anwälte zuständig. Es sei denn, Sie finden das Gericht heraus, wo die Nachlaßsache läuft (letzter Wohnsitz des Erblassers worum es sich dreht). Recherche in der gesamten Verwandtschaft (bis in die „hinterste Ecke“) kann hilfreich sein, wenn Sie die Kosten vermeiden wollen.
Mit freundlichen Grüßen aus dem nördlichen Wesertal
H.G.
(Mitglied seit 2003 und über 1.973-mal Fragen beantwortet)
Guten Tag,
Erben-Ermittlungsfirmen sind dann seriös, wenn sie ihr Honorar vom Erfolg der Sache abhängig machen. Meines Wissens arbeiten auch die Gerichte mit Erbenermittlern und beauftragen diese auch mal selbst, wenn keine Erben zu finden sind. Es handelt sich da meistens um schwierige Verwandtschaftsverhältnisse, ob man da selber zum Ziel kommen würde oder auch ein Anwalt, bezweifle ich. Jedenfalls bieten manche Firmen ein „Komplettpaket“, also auch die Abwicklung und nicht nur den Erbschein. Das müsste aber im Vertrag drinstehen.
Wenn es eine seriöse Firma ist, muss es auch einen Ansprechpartner zum Vertrag und zum Leistungsumfang geben. Auskunft zum Erbfall bekommt man aber immer erst nach Vertragsschluss, weil der Erbenermittler sonst kein Honorar bekommt. Ein Anwalt dürfte beim Komplettpaket auch teurer sein. Ich würde auch mal die Homepage der Firma ansehen.
Wenn man bedenkt, daß die Erbenermittlung beauftragt wurde einen Erben zu ermitteln, erhält sie eh schon Gebühren aus dem Erbe. Den Vertrag zu unterschreiben sollte man erst einmal abwarten und sich mit dem Auftraggeber in Verbindung setzen. Der müßte in jedem Fall offen dargelegt werden.
Ein neuer Vertrag bedeutet neue Gebühren.
Ansonsten beim Gericht nachfragen.
Ein Erbenermittler arbeitet immer auf Erfolgsbasis und muss seinem Auftraggeber garantieren, dass durch seine Arbeit der Nachlass nicht gemindert wird. Er arbeitet also auf eigene Kosten. Er muss sich am Ende mit dem gefundenen Erben auf eine Vergütung verständigen, vorher erfährt er nichts. Wenn er keinen Erben findet, erhält er auch keine Vergütung. Das kann man aber auch bei WIKI nachlesen. Es gibt einen Verband für Erbenermittler VDEE e.V. wo man nachfragen kann.
Guten Tag,
heute hat auch mich die Erben-ermittlung Emrich angeschrieben.
Meinen Familiennamen und meine Adresse kann man ja überall finden.Und das irgendwoh, irgendwann einer mit meinem Namen gestorben ist, kann mann sich auch leicht vorstellen.
Ich weiß nun nicht ob ich reagieren soll, dem Schreiben lag eineVollmacht zur Ermittlung bei.
Vielleicht will man ja nur mehr Daten von mir ermitteln.
Ich bin Ratlos
Hallo Lollipower,
die Erbenermittlungsfirma ist lt. Verbraucherberatung bis heute nicht negativ aufgefallen und wenn Du den gleichen Brief bekommen hast wie ich dann steht ja auch darin das keine Kosten für Dich entstehen.
Um das Erbe zu überprüfen, Du hast ja auch den Namen des Erblassers dann schau doch mal auf folgendes Seite nach: https://www.ebundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet
such da mal unter Nachlass und dann unter dem Namen dann wird Dir angezeigt wo welches Nachlassgericht Erben sucht und was es zu erben gibt.
Dann weißt Du ob die Angaben stimmen und es wird dann in nächster Zeit noch mehr Post kommen von anderen Erbenermittlern, solange keiner Vorkasse will ist das ok und das sie einen gewissen Prozentsatzhaben wollen ist auch ok.
Also viel Glück und wenn noch Fragen sind dann meld Dich
Gruß Gerd
Hallo Gerd,
vielen Dank für Deinen Rat.
Ich bin auf dem Link fündig geworden. Der Erblasser ist mir nicht bekannt, aber ich werde mich mit den Erbermittlern in Verbindung setzten.
Man weiss ja nie…
Gruß Lollipower
als Tip nebenbei, sollte der Erblasser in Deinem Ort wohnen kannst Du auch Erkundigungen über das Stadtarchiv oder Einwohnermeldeamt einziehen und so den Stammbaum nachvollziehen, wäre gewiß auch interessant
Ein Erbenermittler arbeitet immer auf Erfolgsbasis und muss seinem Auftraggeber garantieren, dass surch seine Arbeit der Nachlass nicht gemindert wird. Egal arbeitet also auf eigene Kosten. Er muss sich am Ende mit dem gefundenen Erben auf eine Vergütung verständigen, vorher erfährt er nichts. Wenn er keinen Erben findet, erhält er auch keine Vergütung. Das kann man aber auch bei WIKI nachlesen. Es gibt einen Verband für Erbenermittler VDEE e.V. wo man nachfragen kann.