Erbfolge bei kinderlosem Paar

Hallo,

ein Ehepaar ist sehr vermögend und hat eine sehr hochwertige Immobilie.
Sie haben keine Kinder.

Sie haben sich gegenseitig als Erben eingesetzt, wenn einer von Ihnen stirbt.

Der Mann aus diesem Ehepaar hat noch eine lebende Schwester, sowie eine Nichte von einem verstorbenen Bruder.

Die Frau aus diesem Ehepaar hat noch einen lebenden Bruder.

Wenn nun aus dem Ehepaar die Frau zuerst stirbt, erbt der Ehemann alles.

Was passiert mit dem Geld, wenn dann irgendwann auch der Ehemann stirbt, an wen geht dann das Erbe, wenn man davon ausgeht, das die Schwester des Ehemannes noch lebt, und die Nichte des verstorbenen Bruders des Ehemannes?

Geht das gesamte Erbe dann an die Schwester des Ehemannes und an die Nichte des verstorbenen Bruders des Ehemannes?

Der Zweig von der Ehefrau, also deren Bruder geht komplett leer aus?

Und andersrum wäre es dann so, wenn der Ehemann zuerst verstirbt erbt zunächst alles die Ehefrau.

Wenn dann diese Frau stirbt, erbt alles ihr noch lebender Bruder und die Schwester des Ehemannes, sowie die Nichte des verstorbenen Bruders gehen leer aus?

Stimmt das so?

Vielen Dank.

Ohne Testament tritt die gesetzliche Erbfolge in Kraft. Nur dann wären Bruder, bzw. Nichte erbberechtigt. Wer von den Beiden dann erbt hängt davon ab welcher Ehepartner/in zuletzt verstirbt. Ein Testament. egal wer darin bedacht wird, setzt im geschilderten Fall die gesetzliche Erbfolge ausser Kraft. ramses90

Selbstverständlich (außer ein Testament, so man es noch ändern darf regelt was anderes)
Der überlebende Ehemann hat als gesetzliche Erben Schwester und Bruder, bzw. beim schon verstorbenen Bruder tritt die Nichte an.

Ist die Ehefrau Letztüberlebende, so erbt deren Bruder bzw. dessen Nachkömmlinge.

jeder Ehepartner erbt doch immer alles. Und wenn der dann auch noch verstirbt erben eben nur die Verwandten dieses Ehepartners.

Klar wie Kloßbrühe !

MfG
duck313

Ein anständiges Testament enthält immer eine Schlusserben Einsetzung. D.h. wer nach dem letztversterbenden Ehegatten dann erbt. Genau damit wird die von dir angesprochene Zufälligkeit ausgehebelt, die sonst hier je nach Reihenfolge des Versterbens der Ehegatten eintreten würde. Dies ist nicht nur ein Problem kinderloser Ehegatten, sondern insbesondere auch ein Problem bei Patchworkfamilien.